97-84177-22 Harms, Bernhard

Das

Staatswissenschaftliche. . . Jena

1911

97-/y/77

COLUMBIA UNIVERSITY LIBRARIES PRESERVATION DIVISION

BIBLIOGRAPHIC MICROFORM TARGET

ORIGINAL MATERIAL AS FILMED - EXISTING BIBLIOGRAPHIC RECORD

MASTER NEGATIVE #

Box 10

Harms, Bernhard# 1876-1939.

^8 staatBWisaenochaftliohe Institut an der Universität Kiel, unter besonderer berüoksiohti. gung seiner "Abteilung für Seeverkehr und Welt- wirtschaft; rede gehalten bei der eröffnungsfei.

er an 24 Febr, 1911, von Bernhard Harms ... J ena , Fischer, 1911,

31 P* 23 cm.

o

*WTr*^»* V*

RESTinCTIONS ON USE

Reproductions may not be made without permission from Columbia University Libraries.

TECHNICAL MICROFORM DATA

FILM SIZE:

REDUCTION RATIO:

IMAGE PLACEMENT: lA IB IIB

DATE FILMED

INITIALS

TRACKING # :

FILMED BY PRESERVATION RESOURCES, BETHLEHEM PA.

Staatswissenschaftliche Institut

an der Universität Kiel.

Unter besonderer Berücksichtigung seiner

,yAbteilung für Seeverkehr und Weltwirtschaft.

Rede

gehalten bei der Eröffnungsfeier am 24. Febr. IQll

von

Dr. Bernhard Harms

o. Prof, und Direktor des Staatswissenschaftl. Instituts a. d. Universität Kiel.

Jena

Verlag von Gustav Fischer

1911.

'j

VERLAG von GUSTAV FISCHER in JENA.

S eit Oktober 1910 erscheinen :

Probleme der Weltwirtschaft.

Schri H;en des Instituts für Seeverkehr und Weltwirtschaf an der üniv, Kiel.

H^rausgegeben von

Prof. Dr. BERNHARD HARMS.

Unter dem Titel „Probleme der Weltwirtschaft** gibt der bekannte Kieler Nation; .lökonom eine Sammlnng heraus, die allgemeines Interesse beanspruchen dürfte. Diese Veröfft atlichungen wetten unter dem Gesichtspunkte einer allmählich systematischen Darstellung weltwii 'schaftlicher Einzelfragen zusammengestellt, und durchweg von Verfassern geschrieben die ihrt Studien an Ort und Stelle ln den betreffenden Gebieten der Weltwirtschaft gemacht und ihre Al haudlungen auf diese fußend verfaßt haben. Es wird sich daher einerseits um selbstän- dige w rtvolle Untersuchungen handeln, die auch aus den von dem Direktor des Institutes für Se^erl und WeltwirtTChaft g^ebenen Gesichtspunkten Nutzen ziehen , andererseits aber werden durch diese Arbeiten unsere Kenntnis auf einem jener wenigen Gebiete bereichert werden ^f wel ;hen heute die Nachfrage nach wissenschaftlichen Darstellungen größer ist als das Angebot! Die He te werden in zwangloser Reihenfolge erscheinen und jedes Heft wird einzeln käuflich sein!

Bisher erschien:

I. Die Stellung der Segelschiffahrt zur Weltwirtschaft und

Icchnik. Von Dr. William Scholz. Diplom-Ingenieur. Mit 13 Tafeln. 910. Preis; 16 Mark..

In Kürze erscheinen:

II. )ie Eisenerzerzeugung Europas. Von Dr. Th. Sehmer. Mit

itiner Karte.

IIL j)äneniarks Stellung in der Weltwirtschaft, unter beson-

< lerer Berücksichtigung Deutschlands u. Englands. Von Dr. K. A. Gerlach.

Ferner befinden sich die folgenden Arbeiten in Vorbereitung:

Die E ohlenversorgung Italiens.

Die g eilende Skala für GetreidezöUe.

Die E senbahnpolitik in den nordafrikanischen Kolonien Frankreichs. Schiff ihrt und Schiffahrtspolitik in den Vereinigten Staaten von Amerika. Die weltwirtschaftliche Bedeutung Kanadas.

Erzbe 'gbau und Erzausfuhr in Schweden.

Die F iianziernng der englischen Schiffahrtsgesellschaften.

Schiffahrt und Schiffahrtspolitik Frankreichs.

Die weltwirtschaftliche Bedeutung des Panamakanals.

Hamb irg und Lübeck in der Ostsee.

Entwiaklung und Bedeutung des Emdener Hafens.

Die Zichorie und die Zichorienindnstrie in den wichtigsten Ländern.

Die V alkswirtschaft Ungarns.

Vom nh tschaftsleben der primitiven Völker (unter besonderer ßerück- si< htigung der Papuas von Neugninea und der Sakais von Sumatra). Juteanbau und Juteindustrie in Indien.

Die in lische Eisenindustrie.

Die V< rwaltung der indischen Häfen.

Der indische Weizen.

Die indische Baumwolle.

Reisbau und Reishandel in Birma.

Der Ta >akbau in Niederl. -Indien, unter besond. Berücksichtigung Sumatras. Ringbildungen in der ostasiatischeh Schiffahrt.

Die utschukkultur in Südostasien.

I

!

Fortsetzung auf Seite j des Umschlags,

t:.

Das

Staatswissenschaftliche Institut an der Universität Kiel.

Unter besonderer Berücksichtigung seiner

, Abteilung für Seeverkehr und Weltwirtschaft.“

Rede

gehalten bei der Eröffnungsfeier am 24. Febr. 1911

tL

von

Dr. Bernhard Harms

o. Prof, und Direktor des Staatswissenschaftl. Instituts a. d. Universität Kiel.

Jena

Verlag von Gustav Fischer 1911.

J

.SEMPh^

INTENTIONAL SECOND EXPOSURE

VEimexroB Oti

Söhn des Inötitats fihf Seevei^

^ Unter dnuK-. Ttt^

N&ttoni UJkonom 6ds«,;^q»inmag harai;», di^

VeEf)ff< atlidiuisgdQ. we^e&L uat^ weltwh :scluifUi<4^ BSthzeifrageii .xüi» die ihn Studieii «ä Ort und

ihre A! Ji^dlungen auf diese feiäönd Verfaßt .iSi ,

dige W' rtvoile Usteiauct^ungen luindein, die ftiRihL a^ yon den 8werl e^ und W^twirtvahaft. gegebenen GesioKÄpiwacteD Nutä^

aorch dieie Arbeiten imaere EenatAia aut^ed^iener ve&%0^Gem^ Mi^chertw^ wel ?faen heute die Nftchfra^ nach wissemchafölclieii J3^WIütigea grd^>lat ala Angeb<^. the He te werden in zwangioear Reihenfolge erscheinen üna-Jedes He^^ ei^wln lüiwflich aein!

unrAalbatSn-

Unter besonderer Berücksichtigung seiner

Abteilung für Seeverkehr und Weltwirtschaft

:ner Karte.

)äneniarks Stellung in der Weltwirtschaft, unte

crer Benickaichtiguog Deatsehländs n. Englands, ^’^on Dr. K. A. ( Ferner befinden eich die folgenden Arbeiten In Vorbereitun

gehalten bei der Eröffnungsfeier am 24. Febr. 1911

Die K Die g Die E Schiff Die \v Erzbe Die F Schiff j Die w Hanib Eütwi' Die Zi Die V V'^ora ''

^♦Hibahnpolitik in den nordafrikanischen Kolonien Frankreichs, ibrt und Schiffahrtspolitik in den Vereinigten Staaten von Amerika

Dr. Bernhard Harms

o. Prof, und Direktor des Staatswissenichaftl. InstituU a. d. Universität Kiel

iianzierung

u g Tuid Lübeck in der Ostsee

»Ikswirtschaft Ungarns

che W eizen

ii und Reishaodel in Birma.

‘akbau in Niederl.-indien, unter besond. Berück dchtigung Sninatras

Der Ta Ringbi Die Kl

Jena

Verlag von Gustav Fischer 1911.

ungen in der ostasiatischeri Schiffahrt

Alle Rechte Vorbehalten.

. 'UirLTf

1

z

Hochansehnliche Gäste! Verehrte Kollegen!

Liebe Kommilitonen!

Das Institut, dessen Eröffnung wir heute feiern, hat im „Staatswissenschaftlichen Seminar“ seit Jahren einen Vor- läufer gehabt, ist aber in den letzten Semestern wesentlich erweitert worden und wird in seiner völligen Neuorganisation erst im nächsten Sommersemester ins Leben treten. Wir stehen heute gewissermaßen am Ende unserer Vorarbeiten, sind uns über die Richtlinien, die wir einzuhalten haben, im großen und ganzen klar geworden und hoffen in die eigentliche Arbeit jetzt eintreten zu können. Der Freude darüber, daß dieses Ziel nun endlich erreicht ist, glaubten wir Lehrer und Mitglieder dieses Instituts auch äußeren Ausdruck geben zu sollen, und so haben wir uns erlaubt, einen kleinen Kreis von Gästen, bei denen wir freundliches Interesse für unsere Bestrebungen voraussetzen durften, hierher zu laden, um mit uns eine Art Richtfest zu be- gehen. Ich danke Ihnen, daß Sie dieser Einladung so zahl- reich gefolgt sind, begrüße Sie aufs herzlichste und bitte um die Erlaubnis, diesen Teil der Feier dazu benutzen zu dürfen, Ihnen einiges über Wesen und Aufgaben unseres Instituts zu sagen.

Kann im allgemeinen behauptet werden, daß die Lehrer der Nationalökonomie an deutschen Universitäten schon ver-

4

hällnismäßig früh dazu übergegangen sind, die bloßen Vor- lesungen durch praktische Übungen zu ergänzen ich er- innere an das volkswirtschaftliche Seminar Bruno Hilde- brands in Jena, dem schon Ende der 6oer Jahre Schüler aus allen Ländern der Erde zuströmten so trifft dies für Kiel nicht zu. Hier blieb es unserm Kollegen Hasbach, der heute leider verhindert ist, in unserer Mitte zu weilen, vorDehalten, Ende des Jahres i8qq ein Staatswissenschaft- lich 5S Seminar zu gründen. Die hierfür zur Verfügung stel enden Mittel waren freilich bescheiden genug: ein Etat von 300 Mark, aus dem sowohl der Grundstock der Biblio- thel : als auch die laufenden Ergänzungen zu beschaffen waien. Im Hause Düsternbrookerweg 40 wurden 2 Zimmer gemietet, die es ermöglichten, einen kleinen Kreis von beson- ders begabten Schülern mit dem hochgeschätzten Lehrer in erni .ter Arbeit zu vereinigen. Leider war aber hier des Bleibens nicht lange, denn schon im nächsten Jahre war das Seminar obdichlos, so obdachlos, daß der Herr Kurator sich bereit finden lassen mußte, den einzigen Schrank des Seminars, naci vorheriger Feststellung seiner Dimensionen, im Kon- sistorialgebäude unterzubringen. Später wurde dem Seminar ein Zimmer in der Universität angewiesen, das im Laufe der Zeit durch Anschluß an die Dampfheizung sogar im Winter benutzt werden konnte, während die „kostspielige Einrichtung einer Waschgelegenheit“ sich vorläufig nicht ernr öglichen ließ. Dafür gelang es aber, nach weiteren zwei Semestern die Anschaffung eines Bücherregals durch- zus<!tzen. Das Zimmer selbst war so klein, daß kaum 10 Personen gemeinsam die Füße unter den einzigen Tisch

setz en konnten. j

Es geht aus den Akten immer wieder hervor, daß Herr j

Kollege Hasbach unablässig tätig war, diesen unhaltbaren Zusiänden ein Ende zu machen, leider hat er aber den Erfolg nur teilweise noch gesehen, weil sein Gesundheitszustand ihn bedauerlicherweise nötigte, vom Lehramt zurückzutreten.

1

5

Sein Nachfolger, Herr Prof. Bernhard, nahm sich des Seminars sofort an und beantragte beim Herrn Minister eine außerordentliche Auffüllung des Bibliothekfonds und die Errichtung einer besonderen Abteilung für die volkswirt- schaftlichen Fragen des Seewesens. Beides wurde vom Herrn Minister bewilligt. Es kam aber weder zur Verwendung der Mittel, noch zur Gründung jener Abteilung, da Herr Kollege Bernhard seinem hiesigen Wirkungskreise durch die Berufung nach Berlin entrückt wurde.

«•

Mir selbst ist bei meiner Berufung nach Kiel die Über- siedlung des Seminars in geeignetere Räume sofort und in entgegenkommendster Weise vom Ministerium zugesichert worden, so daß meine Tätigkeit hier von vornherein unter den günstigsten Auspizien stand, um so mehr, als auch Herr Konsistorialpräsident Dr. Müller, der Kurator unserer Uni- versität, dem Seminar lebhaftes und seitdem oft betätigtes Interesse entgegenbrachte. So wurde denn an einem trüben Dezembermorgen des Jahres igog der gesamte Hausrat des Seminars auf einen Handwagen gepackt und wir hielten Einzug in diese Räume, damit endlich den Boden findend, der eine ersprießliche Seminartätigkeit ermöglichte.

Die erste Arbeit galt der Einrichtung unseres neuen Heims und der Schaffung einer wenigstens die Unterrichts- bedürfnisse befriedigenden Bibliothek, damit so bald wie irgend möglich der Betrieb eröffnet werden konnte. Dies ist denn auch noch gegen Ende des Winters igog/10 geschehen und seitdem haben wir mit steigender Frequenz gegen- wärtig haben wir 100 Mitglieder in jedem Semester eine Reihe von Übungen auf den verschiedensten Gebieten der praktischen und theoretischen Nationalökonomie ab- gehalten.

Unsere Pläne gingen aber weiter. Dies zu be- gründen, bitte ich etwas ausholen zu dürfen. Die deutsche Nationalökonomie befindet sich heute in einer schweren Krisis. Nach zweierlei Richtung. Einmal werden je länger desto mehr

I- "

6

Zv 'eifei darüber laut, ob die bisher von uns gepflegten For- sdiungsmethoden die richtigen sind. Bei den engen Be- ziehungen, die gerade auf unserm Gebiet zwischen Theorie urd Praxis bestehen, lag die Gefahr nahe, der forschende Gelehrte möchte sich bei seinen Studien weniger dem zu- wenden, was ist, als dem, was sein soll. Schießen nun au :h die in dieser Beziehung gerade in letzter Zeit laut ge- wordenen Urteile ganz erheblich über das Ziel hinaus, indem sie verkennen, daß die Wirtschaftswissenschaft innerhalb be- st! nmten Umfanges auch zu objektiven Werturteilen und danit zu praktischen Vorschlägen für die Gestaltung der Diige kommen kann was noch lange nicht mit „Tages- po itik“ im üblen Sinne dieses Wortes identifiziert zu werden braucht so darf doch behauptet werden, daß jene Gefahr in der Tat für manchen unter uns verhängnisvoll geworden ist Und auch ganz allgemein würde es der deutschen Nationalökonomie sicher nur nützlich sein, wenn sie sich in stärkerem Maße als es bisher geschehen ist, der sog. exikten Wirtschaftsforschung zuwenden wollte.

Dieser Methodenstreit, der neuerdings mit nicht zu leignender Einseitigkeit immer wieder erörtert wird und ma nche Blüte zeitigt, die sich besser nicht geöffnet hätte, be 'ührt aber keineswegs die Hauptursache der Krisis in der Nationalökonomie. Viel wichtiger scheint mir zu sein, daß unsere Wissenschaft in dem systematischen Anbau neuer Gebiete des modernen Wirtschafts- lebens nicht genügend Initiative besitzt und sich vom Ausland Jahr für Jahr mehr in den Hintergrund dringen läßt. Freilich: die Zahl der Bücher, die wir sei reiben, ist Legion und im Hinblick auf die Menge des bedruckten Papiers marschiert die deutsche Volkswirtschafts- lehre sicher immer noch an der Spitze aller Nationen. Wie eng aber ist der Kreis, in dem wir uns drehen! So sind manche unter uns auch heute noch der Meinung, daii es eine zünftige Wirtschaftsgeschichte an deutschen

{

I

7

Universitäten überhaupt nicht gäbe, sondern es immer noch so sei wie einst, als der junge Nationalökonom sich durch I Forschungen auf dem Gebiete brandenburgisch-preußischer

Geschichte oder mittelalterlichen Städtewesens die Sporen I verdienen mußte und niemals lernte einen anderen Gaul zu

I reiten. Es gereicht der deutschen Nationalökonomie sicher

I zum Ruhme, der Wirtschaftsgeschichte in den Sattel geholfen

I zu haben. Dabei aber sollte sie es bewenden lassen, denn

die Zeiten haben sich inzwischen geändert. Die Geschichts- forschung ist so spezialisiert, und insonderheit die Wirtschafts- geschichte von dazu berufener Seite so glänzend entwickelt worden, daß wir uns eine andere Rolle als die des Lernen- ' den nicht mehr vindizieren sollten. Die historische Richtung

' in der Nationalökonomie hat, bei aller Anerkennung ihrer

Verdienste, heute wirklich nur noch historische Bedeutung.

Ich hoffe bei der Feststellung dieser Tatsache um so weniger mißverstanden zu werden, als ich selbst seit lo Jahren historischen Studien obliege und infolge übernommener Ver- pflichtungen ihnen meine Mußestunden auch ferner widmen muß.

Oder ein anderes Gebiet. In den sechziger Jahren stand in Deutschland die „Freihandelsschule“ in Blüte. Und, als ob bei uns immer nur Raum für eine Richtung sei, beherrschte sie lange Zeit alle denkenden und nichtdenken- den Köpfe. Erst in den siebziger Jahren machte sich gegen diese einseitigste aller Doktrinen Widerspruch geltend. Vor allem protestierten damals deutsche Nationalökonomen, die sich im „Verein für Sozialpolitik“ zusammen geschlossen hatten, gegen das Prinzip des laisser-aller, laisser-passer auf dem Gebiete der Arbeiterfrage. Und sicher ist es wesentlich ihrem Einflüsse zu danken, daß das deutsche Reich jene großzügige Sozialpolitik einleitete, die für alle Zeit ein Ruhmesblatt in seiner Geschichte bleiben wird. Daß man inzwischen an den „Kathedersozialisten“ manches auszusetzen gehabt hat, braucht diese wenig zu kümmern. Unter dem Gesichts-

>

8

wi ikel ihrer Zeit betrachtet, haben sie wissenschaftlich und prj.ktisch unvergängliche Verdienste. Daran werden auch diejenigen nichts ändern, die heute glauben, mittels „exakter“ Methoden die Notwendigkeit des Antisozialen begründen zu körnen.

Eine unliebsame Folgeerscheinung hat jene Richtung, dit Jahrzehnte hindurch in Deutschland dominierte und in ihien Epigonen zeitweise eine erstaunliche Einseitigkeit bezeugte, freilich doch gehabt. Sie bewirkte nämlich, daß bis in unsere Tage hinein viele Nationalöko- nemen das wirtschaftliche Leben beinahe ausschließ- lich unter sozialwissenschaftlichem Gesichtswinkel (ini engeren Sinne) betrachteten und sich mit Vorliebe (ich selbst schließe mich auch hier wieder ein) sozialtheoretischen Studien (Sozialismus, Kommunismus, Anarchismus) zuwen- de en, oder aber die sich aus dem Arbeits Verhältnis ergebenden praktischen Fragen (Sozialpolitik) in den Mittel- puikt ihrer Studien rückten. Es kann auch garnicht be- stritten werden, daß in Bezug auf das letztere Arbeitsgebiet selir oft „wissenschaftliche“ Untersuchungen veröffentlicht WC rden sind, die mit Wissenschaft nichts zu tun hatten, indem sie sich im wesentlichen darauf beschränkten, an eine immer nu* sekundäre Erscheinung heranzutreten, um sie nicht selten bloß gefühlsmäßig zu sezieren ohne ihren primären Ul Sachen den komplizierten Zusammenhängen und Be- dii gingen des inzwischen völlig veränderten (nationalen uni internationalen) Wirtschaftslebens genügende Al imerksamkeit zuzuwenden. Gerade diese Tatsache hat, wij keine andere, die deutsche Nationalökonomie in Miß- kredit gebracht. Und auch hier ist keine Besserung dadurch he: ’beigeführt worden, daß die „Antikathedersozialisten“ nun eb ;nso einseitig und ebenso gefühlsmäßig das Arbeitsverhältnis zur Abwechslung einmal vom Standpunkt des U nter- nehmers betrachten, was auch dadurch um nichts ge- mi.dert wird, daß in das Arbeitsgebiet jener Reformer noch

9

die Wohnungsfrage ein geschlossen und bis zum Überdruß „gelöst“ wird als ob es auf dem weiten Gebiete der Nationalökonomie so garnichts anderes gäbe!

Selbstverständlich finden wir unter den deutschen Nationalökonomen auch solche, die sich von der hier er- örterten Einseitigkeit freigehalten haben und den Blick auf das große Ganze gerichtet hielten und neue Probleme der Lösung entgegenführten. Aber täuschen wir uns nicht: zu 75% stehen wir, der eine weniger, der andere mehr, unter dem Einfluß jener Schulen, die ich soeben kurz skizzierte.

Das ist ein Zustand, aus dem wir herauskommen müssen. Selbstverständlich ist dies nicht so gemeint, daß nun Jeder sich mit allem beschäftigen soll. Das Spezialistentum im guten Sinne des Wortes ist heute ganz unentbehrlich, zumal auf dem schier unübersehbaren Gebiet der Nationalökonomie. Es muß sich aber auf das ganze Gebiet des Wirtschafts- lebens erstrecken und zu einer Arbeitsteilung führen, die den großen Organismus in allen seinen Gliedern erfaßt. Wir müssen uns davor hüten, alle auf denselben oder ver- wandten Gebieten Spezialisten zu sein. Und nachdem wir uns jetzt ein Menschenalter hindurch mit der „sozialen Frage“ befaßt haben und dafür gesorgt ist, daß ihre Erörterung niemals mehr von der Tagesordnung verschwinden wird, sollten wir unsere Forscherarbeit jetzt zunächst einmal jenen zahlreichen Gebieten zuwenden, die bisher noch brach liegen oder doch erst leise Furchen zeigen.

Damit komme ich zum Ausgangspunkt zurück. Wir in Kiel wollen in Erkenntnis dessen, daß wir allzumal Sünder sind die Konsequenzen aus dem Erörterten ziehen. Unser Institut hat drei Abteilungen erhalten, deren erste eine Fortsetzung des Staatswissenschaftlichen Seminars ist und die Aufgabe hat, den Vorlesungen ergänzend an die Seite zu treten. Sie soll den Studierenden eine allgemeine Einführung in die Nationalökonomie gewährleisten, sie lehren.

IO

w ssenschaftlich zu denken und ihnen die sicheren Forschungs- er^ebnisse vermitteln. Sie ist die Schule die jeder durchzu- m ichen hat, bevor er sich irgend einem Spezialgebiet zu- w mdet. Diese Abteilung soll aber auch jenen dienen, die v( n anderen Wissenschaften kommen und zu uns in ein bloßes Hospitantenverhältnis treten, wobei ich besonders an Juristen, Naturwissenschaftler und Philologen denke, die ja n< uerdings den Wert nationalökonomischer Bildung schätzen le ’nen und in unseren Reihen im Hinblick auf ihre spätere Lebensarbeit besonders willkommen sind.

Zwischen Juristen und Nationalökonomen ver allem sollte ein freundnachbarliches Verhältnis bestehen, denn das ist wohl sicher: Ebenso sehr wie die Jurisprudenz des Einblicks in das Getriebe des modernen Wirtschafts- lebens je länger desto mehr benötigt, damit sie imstande isl, neben der bloßen Form, in welche die Rechtsordnung di i juristischen und sozialen Tatsachen kleidet, auch den materiellen Gehalt dieser Tatsachen zu würdigen, ebenso- seir, meine ich, bedarf auch die Nationalökonomie des juristischen Verständnisses, wenn anders sie nicht Ge- fair laufen will, Wesen und Bedeutung der Organisation menschlicher Gesellschaft zu verkennen. Es ist der Rechts- stiat in dem wir leben, dieser aber ist ohne Verständnis fü* seine Normen schlechterdings nicht zu begreifen. So le ren wir dann auch großen Wert darauf, daß unsere jungen N itionalökonomen nach Möglichkeit auch durch die juristische Schule gehen oder, sofern dies in absoluter Vollständigkeit ni :ht angängig ist , wenigstehs die für sie in Frage kom- m mden Gebiete des öffentlichen Rechts, Rechtsgeschichte, sowie Handels- und Gewerberecht studieren.

Aber auch zwischen Naturwissenschaften und Nationalökonomie spinnen sich die Fäden. Nicht nur daß die gioßen naturwissenschaftlichen Entdeckungen des i8. und IC. Jahrhunderts eine förmliche Revolution unseres gesamten W irtschaftslebens herbeigeführt und ermöglicht haben und

u

I

f

£

A.

k

II

demgemäß die Wirtschaftswissenschaft ohne ihre Kenntnis den Zusammenhängen unzähliger Lebensäußerungen wirtschaft- licher und sozialer Gebilde völlig unverständlich gegenüber- stehen würde, sondern auch in der Gegenwart fühlt sie täg- lich, wie die Arbeit in den Laboratorien von ständiger Wirkung auf die Volkswirtschaft ist und nicht selten für ganze Teile derselben neue Lebensbedingungen schafft. Anderseits vermögen freilich auch wir den Naturwissen- schaften zu geben. Nicht nur, daß aus dem eben Erörterten die Wechselwirkung sich von selbst ergibt. Darüber hinaus können wir vor allem denjenigen behilflich sein, die als Chemiker oder Physiker in das praktische Leben treten und hier in großen gewerblichen Betrieben den Pulsschlag der Volkswirtschaft so deutlich wie kaum ein anderer zu fühlen bekommen. Ich begrüße es deshalb besonders freudig, daß gerade hier in Kiel zwischen Naturwissenschaften und Volks- wirtschaftslehre sich engere Beziehungen an gebahnt haben, die zu pflegen, ich immer als eine bedeutsame Aufgabe be- trachten werde. Nicht unerwähnt lassen will ich in diesem Zusammenhänge, daß das preußische Kultusministerium Herrn Prof. Feist an unserer Universität einen besonderen Lehr- auftrag für technologische Chemie gegeben und damit jene Be- ziehungen in dankenswerter Weise wesentlich gefördert hat.

Daß die Nationalökonomie endlich auch Denjenigen mancherlei bieten kann, die später als Lehrer unserer Jugend das schönste Amt bekleiden, das ein Staat zu vergeben hat, braucht nicht ausführlicher erörtert zu werden, denn die Er- ziehung heranwachsender Generationen zu Staatsbürgern, die über ihren engeren Beruf hinaus dem großen Ganzen sich verpflichtet fühlen, erfordert ein Studium der Lebens- bedingungen des modernen Staates. Eben dies aber führt ganz von selbst zur Nationalökonomie.

Ist somit der Rahmen unserer „Allgemeinen und vor- bereitenden Abteilung“ weit genug gespannt, um allen

12

billigen Anforderungen gerecht zu werden, so würde ich dcch etwas für Kiel besonders Charakteristisches unerwähnt laisen, wenn ich nicht noch hin wiese auf ein weiteres “W irkungsfeld, das sich ihr erschlossen hat. Ich meine die Beziehungen zur hiesigen Marineakademie, der als Dozent anzugehören, mir eine besondere Freude ist. Der bloßen Vorlesungstätigkeit sind auch hier seit zwei Semestern prak- tis she Übungen an die Seite getreten, die ebenfalls in unserer allgemeinen Abteilung abgehalten werden. Die Herren der A cademie treten als Mitglieder mit allen Rechten und Püichten in unser Institut ein, und wenn ihnen, woran ich nicht zweifle, die gemeinsame Arbeit die gleiche Freude macht wie mir, so dürfen wir wohl die Überzeugung haben, m: t dieser in allen Marinen der Welt sicher einzig dastehenden Methode auf dem richtigen Wege zu sein.

Über diese „Allgemeine Abteilung“ hinaus soll unser Institut der Spezialforschung dienen. Einmal in der Richtung auf die Statistik, welche, von einigen gl inzenden Ausnahmen abgesehen, an den meisten deutschen U liversitäten im Gegensatz zu früheren Zeiten heute eine üter die Maßen kümmerliche Rolle spielt und sich auch in den Fakultäten zumeist nicht jenes Ansehens erfreut, das ih in Wirklichkeit zukommt. Der müssige Streit, ob die St atistik eine vollwertige Wissenschaft oder eine bloße „Hilfswissenschaft“ sei, soll hier unerörtert bleiben. Denn daß sie, so oder so, für die Nationalökonomie ein ganz ur entbehrliches Instrument ist, genügt allein schon, um die Fliege ihrer Methoden gerade in unserer Wissenschaft zu re :htfertigen. Nicht bloß auf dem Gebiete der Bevölkerungs- lelire, sondern sozusagen in allen Zweigen der Volkswirt- sciaft kommen wir ohne die Statistik nicht aus. Und gfrade jenes so oft zu hörende Urteil, daß es drei Arten ven Lügen gäbe: die Notlüge, die gemeine Lüge und die Statistik (will sagen, daß man mit der Statistik alles be-

i

I

13

weisen könne), zeigt, wie wenig ihre wahre Bedeutung er- kannt wird. Exakte Statistik kann immer nur zu einem Resultat führen und der geschulte Statistiker hat für jene gegenteilige Anschauung nichts als ein mitleidiges Lächeln. Statistik zu treiben und Statistik zu verstehen, will gelernt sein! In dem Maße, als diese Erkenntnis sich durchsetzt, wird auch das heute meist durch Sachkenntnis nicht getrübte Urteil gegenüber dieser Disziplin verstummen. Wir in Kiel legen jedenfalls großen Wert darauf, daß unsere Nationalökonomen sich der Statistik in ausgiebigster Weise widmen und wir begrüßen es, daß ihr auch beim Doktor- examen die Stellung eines selbständigen Faches eingeräumt ist. Dies rechtfertigt sich an unserer Universität umsomehr, als wir unter uns einen der hervorragendsten Statistiker Deutschlands haben, Herrn Kollegen Tönnies, der leider durch ICrankheit abgehalten ist, heute Abend hier zu sein. Herr Kollege Tön nies hält in jedem Semester statistische Vorlesungen und Übungen ab, er ist es, der unserer Ab- teilung für Statistik ihren charakteristischen Stempel auf- drückt.

Bei dieser Gelegenheit sei es gestattet, dem Königl. Preuß. Statistischen Landesamt dafür zu danken, daß es uns die Akten des ehemaligen Schleswig- Holsteinischen Statisti- schen Amts überwiesen hat, ein Material, daß große Aus- beute verspricht und gleichzeitig der Anschauung in den praktischen Übungen dienen wird.

Unsere dritte Abteilung ist offiziell durch Erlaß des Herrn Ministers vom 10. Febr. 1911 ins Leben getreten, nachdem die vorbereitenden Verhandlungen bereits früher abgeschlossen waren. Sie führt den Namen: Abteilung für Seeverkehr und Weltwirtschaft, firmiert nach außen aber auch als selbständiges Institut. Mit ihr wird an deutschen Hochschulen zum ersten Male die Weltwirtschaft in den Mittelpunkt systema-

14

ti icher Studien gestellt und die Aufgabe in An- gl iff genommen, die Volkswirtschaftslehre zur V/ eit wirtschaftslehre fortzubilden. Daß dies an si(h eine dringende Gegenwartsaufgabe ist, kann objektiv ni :ht bestritten werden, wenngleich gerade hier mancherlei Vorurteile zu überwinden sind nicht zuletzt auch in Fachkreisen. Wird doch sogar behauptet, daß es eine Vi eltwirtschaft, deren Erscheinungen in wesentlichen Punkten vcn denen der Volkswirtschaft abweichen, überhaupt nicht gebe! In Wirklichkeit sei die „sog. Weltwirtschaft“ nichts arideres als, ich zitiere Karl Bücher, das „Nebeneinander- bestehen von Industrie- und Rohproduktionsländern, die gegenseitig aufeinander angewiesen sind“; diese „inter- na tionale Arbeitsteilung“ sei aber nicht als „ein Zeichen anzusehen, daß die Menschheit eine neue Stufe der Ent- wicklung zu erklimmen im Begriff stehe, die unter dem Namen Weltwirtschaft den drei früheren Stufen (Hauswirt- sciaft, Stadtwirtschaft, Volkswirtschaft) gegenübergestellt worden müßte“.

Darauf ist indessen zu erwidern: das Ineinandergreifen vcn räumlich auseinanderliegenden Produktions- und Kon- sumtionsgebieten müssen wir für jede „Wirtschaftsstufe“ an nehmen. Selbst eine „geschlossene Hauswirtschaft“, wie si( Bücher konstruiert, hat es vermutlich niemals gegeben. "Wir in Kiel brauchen nur einen Blick in unser Altertums- m iseum zu werfen, um zu sehen, wie sehr in unsern Landen sc lon auf der Stufe der Hauswirtschaft die Versorgung mit gewissen Rohstoffen aus den entferntesten Gegenden gang urd gäbe war. Und bei den heutigen Völkern auf primi- ti\er Wirtschaftsstufe, wie etwa bei den Papuas auf Neu- Giiinea oder den Sakais auf Sumatra ist von Reisenden eine geschlossene Hauswirtschaft in Bücher’schem Sinne niemals konstatiert worden. Und daß die mittelalterliche Stadtwirt- sciaft zu keiner Zeit so „geschlossen“ war, als es die Wirt- sc laftsstufentheorie erfordert , hat nach den glänzenden

15

Untersuchungen Georg von Belows selbst Bücher, wenn auch nur verklausuliert, zugeben müssen.

Will man aber gar das bewußte Eingreifen der Men- schen in den Gang des Wirtschaftslebens, die Wirtschafts- politik, als Maßstab für die Stufenleiter einsetzen, so ergibt sich zwischen Stadtwirtschaft und moderner Volkswirtschaft prinzipiell überhaupt kein Unterschied. Ich habe schon früher darauf hingewiesen ^), daß die Wirtschaftspolitik der mittelalterlichen Stadt sich im Staat unserer Zeit vor allem in Deutschland durchaus widerspiegelt. Auch wir schrecken heute vor sehr tief in die Bewegungsfreiheit des Einzelnen eingreifenden Normen keineswegs zurück. Und in der Fernhaltung unliebsamer Konkurrenz ist man in unseren Tagen nicht weniger rigoros als damals. Die Rück- sicht auf die wirtschaftlichen und sozialen Interessen der Volksgenossen beherrscht uns ebensosehr ja noch mehr als die maßgebenden Kreise der kleinen V/^irtschaftszentren des Mittelalters. Daß die territoriale Basis der politischen und damit der wirtschaftlichen Einheit sich erweitert hat, ändert nichts an den grundsätzlich gleichen, die Politik be- stimmenden Motiven. Nur in den Mitteln und Wegen unterscheidet sich unsere Wirtschaftspolitik von derjenigen des Mittelalters.

Unter dem Gesichtswinkel Büchers kann man dem- nach zum Begriff der Weltwirtschaft in der Tat nicht kommen. Soll nun aber das, was heute in den internatio- nalen Sprachgebrauch allgemein übergegangen ist, wirklich nur ein Phantasieprodukt sein? Steht es unwiderruflich fest, daß der Nationalökonom mit dem Begriff Weltwirtschaft nichts anzufangen weiß, und damit unsere Abteilung von vornherein der Verdammnis anheimfiele? Doch wohl nicht. Um dies zu erhärten, lassen Sie uns vom Begriff der Volks- wirtschaft ausgehen.

I) Schmollers Jahrbuch, 1905» S.

i6

Volkswirtschaft ist der Inbegriff der ganzen wirt- s( haftli eben Tätigkeit eines politisch geeinten Volkes. Dis, was hier gemeint ist, würden wir richtiger National- WTtschaft oder, bei der Flüssigkeit der Begriffe Volk und N ition, Staatswirtschaft nennen, wenn dieser Ausdruck neuer- diags nicht auf das Finanzwesen zugespitzt worden wäre. Dis gesamte Wirtschaftsleben innerhalb eines Staates, das is ’s, was wir heute schlechtweg unter Volkswirtschaft ver- stihen oder, um mit Fuchs zu reden: „Die Gesamtheit der Anstalten, Einrichtungen und Vorgänge, welche die Bedürfnisbefriedigung im ganzen Volke hervorruft“. Aber wohl gemerkt: es handelt sich hierbei nicht um das „Tech- nische und Individuelle der wirtschaftlichen Tätigkeit der einzelnen Menschen (Privatwirtschaft), sondern bloß um die dabei entstehenden Wechselwirkungen. Volkswirtschaft in unserem Sinne ist demnach immer nur Abstraktion.

Um etwas ganz ähnliches handelt es sich auch b( i dem Begriff Weltwirtschaft. Zwar fällt die politisch ah gegrenzte territoriale Basis hier fort, indem an ihre Stelle das Gesamtgebiet der einzelnen Volkswirtschaften tritt und eben deshalb reden wir von der „Welt“. Dies ist aber für die A lalogie nicht entscheidend, sondern auschlaggebend ist die Intensität der Wechselwirkungen, die durch die w rtschaftliche Tätigkeit der diese „Welt“ bewohnen- den Menschen über die Grenzen der einzelnen Staaten hinaus entsteht. Und im Hinblick hierauf wird man sagen dürfen, daß in keiner Zeit diese Wechselwirkungen so ausgeprägt gewesen sind als in der unsrigen. Es handelt sich heute nicht mehr, wie fast immer in der Vergangenheit aut allen Stufen des Wirtschaftslebens, um eine bloße Er- nzung eigener Produktion, um das „Nebeneinanderbestehen voi Industrie- und Rohproduktionsländern“, die ihren Über- fluß austauschen, sondern die internationalen wirtschaftlichen Beziehungen sind heute derartig kompliziert und die dabei en stehenden Wechselbeziehungen so unendlich mannigfaltig.

17

daß sie ganz unmöglich auf so kurzen Ausdruck gebracht werden können. Ich erinnere an das internationale Ver- kehrswesen, an Eisenbahnen, Post, Telegraph, drahtlose Tele- graphie und Schiffahrt. Welch eine Fülle von Wechsel- beziehungen zwischen den einzelnen Nationen werden da- durch geschaffen und wie groß ist heute bereits die Zahl der Rechtsnormen, denen alle zivilisierten Staaten in gleicher Weise unterstehen. Ich verweise ferner auf das internationale Bankwesen und die Regelung des internationalen Zahlungs- verkehrs, auf die großen Kapitalkonzerns, denen nationale Grenzen längst gleichgültig geworden sind und die heute in Sachalin nach Petroleum bohren, morgen in Marokko Minenkonzessionen erwerben, übermorgen den Bau der chinesischen Eisenbahnen unter sich aufteilen, kurz überall auf dieser Erde zur Stelle sind, wo dem Geldkapital lohnende Aufgaben winken. Ich erinnere an die folgenschwere Wir- kung der durch die modernen Verkehrsmittel ermöglichten Weltkonkurrenz auf dem Gebiete der agrarischen Bedarfs- befriedigung, an das internationale Kartellwesen mit seiner grandiosen Organisation, an die internationalen Schiffahrts- verbände und an die Tatsache, daß fast alle großen Unter- nehmungen das Bestreben zeigen, in Form von Filialen und Tochterunternehmungen ihre Tätigkeit über die eigene Volkswirtschaft auszudehnen. Zu verweisen wäre ferner auf das internationale Anleihewesen, das nicht selten auch unmittelbar zu wirtschaftlichen Wechselbeziehungen führt. Und daß endlich niemals irgend welche Zeit einen so enormen internationalen Güteraustausch gesehen hat, wie trotz aller Schutzzollpolitik die unsrige, bedarf keiner Erörte- rung, und auch die Tatsache spricht für sich selbst, daß der „Kampf um den Weltmarkt“, wie wir ihn heute sehen, für unsere Zeit und für diese allein etwas absolut charakte- ristisches ist.

Die deutsche Wirtschaftswissenschaft würde unfehlbar der Stagnation verfallen, wenn sie alle diese Dinge in ihrer

Harms, Staatswiss. Inst, in Kiel. 2

i8

Bedeutung unterschätzte und nicht einsähe, daß sich hier ein Komplex von Erscheinungen offenbart, der unser Wirt- schaftsleben von demjenigen aller früheren Zeiten deutlich ä)hebt. Die Weltwirtschaft ist kein Phantom, sie ist Wirk- lichkeit. Und sofern nun das, was ist, aber auch alles, as wirtschaftlich ist, in den Kreis unserer Aufgaben ge- h)rt, so kann man sich höchstens darüber wundern, daß wir heute das erste weltwirtschaftliche Institut eröffnen.

Damit habe ich auch schon den Aufgabenkreis unserer „Abteilung für Seeverkehr und Weltwirtschaft“ abgegrenzt.

\/ir wollen das internationale Wirtschaftsleben be- «

obachten, seine Bedingungen und Lebensäußerungen i

s cwohl erforschen wie lehren. Internationales Wirt- '

schaftsleben im weitesten Sinne und unter vierfachem Ge- sichtswinkel: Beschreibung, Geschichte, Theorie und Politik, niit dem Ziel: die Volkswirtschaftslehre zur Weltwirtschaf ts- khre fortzuentwickeln.

Vornehmste Aufgabe wird zunächst sein, die wirtschaft- lichen Tatsachen festzustellen, denn jede weitere Forschung hat von ihnen auszugehen. Philippe vich hat diese Auf- gabe für die Volkswirtschaftslehre so formuliert, daß es darauf ankomme, „aus dem gesellschaftlichen Leben der lilenschen jene Veranstaltungen, Einrichtungen, Handlungen und Urteile herauszuheben, welche der Fürsorge für den I edarf an materiellen Gütern gewidmet sind“. Indem wir diese Formulierung für unsere Untersuchungen der ver- schiedenen Volkswirtschaften akzeptieren, sind wir uns aDer völlig klar darüber, daß hiermit ein Schritt über die Volkswirtschaftslehre hinaus noch nicht getan ist, indem wir solcherweise ja nichts anderes tun als von aaßen in das Wirtschaftsleben bestimmter Staaten hinein- 1( suchten und der Volkswirtschaftslehre jener Länder ergänzend oder absehend an die Seite treten. Gewiß ist auch dies e.ne wichtige Aufgabe, denn die Kenntnis nichtdeutschen

19

Wirtschaftslebens ist, trotz sehr vieler ausgezeichneter Unter- suchungen, bei uns noch nicht annähernd so gefördert als es wünschenswert erscheint. Aber grundsätzlich ist damit ein Schritt über die Volkswirtschaftslehre hinaus noch nicht getan. Die Beschreibung von Tatsachen im Sinne der Weltwirtschaftslehre liegt erst vor, wenn die Beziehungen der einzelnen Volkswirt- schaften untereinander und die dabei entstehenden Wechselwirkungen zur Darstellung kommen.

Ich möchte das an einem Beispiel erklären. Wenn wir Untersuchungen anstellen über die Petroleumindustrie in Amerika, Rußland, Birma, Sumatra oder Borneo, so bedeutet dies nichts anderes als einen Beitrag liefern zur Er- forschung der Volkswirtschaft jener Länder. Die Organi- sation des internationalen Petroleumhandels und des damit verbundenen Trustwesens mit seinen unzähligen Wechsel- wirkungen hingegen fällt schon in das Gebiet der Welt- wirtschaftslehre. Es wird aber weiter zu untersuchen sein, ob das Petroleum nicht noch andere Wirkungen auf das interationale Wirtschaftsleben gehabt hat. Und sofort tritt eine ganze Fülle solcher Wirkungen vor unser Auge. Lassen Sie mich nur eine einzige aus allerneuster Zeit her- ausgreifen. Es ist Ihnen bekannt, daß der Weltmarkt zur- zeit eine Hochkonjunktur für vegetabile öle aufweist. Ganz ungeheure Mengen von ölhaltigen Früchten wandern vor allem aus Ostasien nach Europa. Vergleichen wir mit dieser Tatsache die Erweiterung des Anbaus von Ölfrüchten in jenen Ausfuhrländern, so zeigt sich, daß dieser mit der Zu- nahme des Exports keineswegs Schritt gehalten hat. Die Lös- ung liegt beim Petroleum. Durch großartige Absatzorganisa- tion der leitenden Petroleum gesellschaften , der Standard Oil Compagnie und der Asiatic ist in den letzten Jahren der innere Markt Chinas erobert und damit dem Petroleum als Beleuch- tungsmittel ein ganz neues Gebiet von gewaltiger Aufnahme- fähigkeit erschlossen worden. Gefördert wurde dieses Unter-

2*

20

iKthmen durch die Preissteigerung der vegetabilen Oie und Fjtte, die im Innern Chinas bisher für Beleuchtungszwecke V erwendung gefunden haben, jetzt aber, da das Ersatzmitel blliger ist, exportiert werden. Diese Ausfuhr hat nun wieder eine schwere Konkurrenz für die ebenfalls der Öl- g jwinnung dienenden Oliven und andere ölhaltige Früchte Italiens und Südfrankreichs zur Folge, wrie sie anderseits ein eihöhtes Angebot für die Ausgangsmaterialien künstlicher Fette (z. B. Margarine) bewirkt und damit auch die euro- p iische Landwirtschaft in Mitleidenschaft zieht. Haben wir ei. hier mit einem Komplex von Erscheinungen zu tun, die letzten Endes auf eine Ursache zurückzuführen sind, so ist nit der Klarstellung dieser Zusammenhänge die Aufgabe dir Wissenschaft von der Weltwirtschaft in dem vorliegen- d in Beispiel noch nicht erschöpft. Denn hat zunächst das d irch besagte Ursache ermöglichte Angebot von vegetabili* s( hen Ölen und Fetten deren Verwendungsgebiet erweitert uid die Technik angespornt (eine neue Wechselwirkung) irimer weitere Verwendungsmöglichkeiten für vegetabilische Cie und Fette zu ersinnen, so wird in dem Maße, als dies Erfolg hat, die Nachfrage über den Umfang des bisher vor- liegenden Angebots hinausgedrängt, was zur Folge hat, daß d er Anbau ölhaltiger Kulturen in allen dazu geeigneten Ländern aisgedehnt wird. Dies ist auch bereits eingetreten. Die ge- waltige Steigerung der Produktion von Soyabohnen in der [andschurei , der ins Ungemessene gehende Anbau von E rdnüssen in der Provinz Schantung, dem die neuere Blüte unseres Schutzgebietes in der Kiautschoubucht hauptsäch- li:h zu danken ist und die fortwährende Neugründung von E lokusnuß- und Ölpalmenplantagen in den Ländern der t opischen Zone sind einige Zeugnisse dafür. Doch auch damit ist dieses Beispiel noch nicht zu Ende geführt. Die gesteigerte Produktion von öl- und fetthaltigen Vegetabilien fl ihrt mit Notwendigkeit zur Disproportion zwischen Angebot u nd vorläufiger Nachfrage, was ein Sinken der Preise zur Folge

1

s

^ *

f

-

2 1

hat. Dies wieder ermöglicht und erfordert die Erweiterung des Absatzgebietes und schon richten sich die Blicke der hieran Interessierten auf jene Millionen-Völker, denen infolge religiöser Vorschriften der Genuß von tierischen Fetten ver- boten ist. Es wird die Religionskarte zur Hand genommen und der neue Markt zunächst einmal territorial abgesteckt und dann systematisch bearbeitet. Und eben das sehen wir in diesem Augenblick.

Ich frage nun: wo ist Raum für die Untersuchung dieser komplizierten Wechselwirkungen im Rahmen der Volkswirt- schaftslehre, die sich mit der wirtschaftlichen Bedarfsgestal- tung innerhalb eines politisch geeinten Volkes befaßt!? Und wer müßte nicht lächeln, wenn er hört, daß die „sog. Welt- wirtschaft“ nichts anderes sei als das „Nebeneinanderbestehen von Industrie- und Rohproduktionsländern“. Hierbei soll noch gar nicht einmal in Ansatz gebracht werden, daß alle Rohproduktionsländer das Bestreben haben, auch Industrie- länder zu werden und das internationale Wirtschaftsleben eine so reine Scheidung selbst in dem Verhältnis zwischen Mutterland und Kolonien nicht mehr kennt (vgl. Indien, Kanada), obwohl sie gewissermaßen das Ideal moderner Kolonialpolitik ist. Dieser kolonialpolitische Gesichtswinkel hat sicher auch Bücher bei seiner Stellungsnahm e geleitet, wobei er aber verkennt, daß Weltwirtschaft und Ko- lonialwirtschaft unter gar keinen Umständen in- dentifiziert werden dürfen.

Doch ich habe mich stark in Einzelheiten verloren. Ganz allgemein möchte ich deshalb nur noch darauf hin- weisen, daß die Zahl solcher Wechselwirkungen, wie ich sie in meinem Beispiel geschildert habe, im modernen inter- nationalen Wirtschaftsleben sehr groß ist Denken wir an die Erfindung des künstlichen Indigo, die große Gebiete Süd- indiens zwang zu anderen Kulturen überzugehen, an die voraussichtliche Wirkung der Erfindung des künstlichen Kautschuk für weite Tropengebiete, an den Kampf zwischen

I

1 I

22

Rüben- und Rohrzucker, an die Errichtung indischer Jute- fabriken, die den europäischen den Bezug des Rohmaterials ei schweren, an das Aufkommen von Spinnerei und Weberei ir Bombay, die Manchester bedrohen, an die Besiedelung S biriens oder Westkanadas mit ihrer Rückwirkung auf die Landwirtschaft Europas, an die veränderte Stellung des westlichen amerikanischen Kontinents durch den Panama- kinal, an die Verschiebung des internationalen Verkehrs dirch den Bau von Überlandbahnen, etwa der sibirischen, d e uns Ostasien so nah brachte, an die Konkurrenz neuer Industrieländer mit billigen Arbeitskräften, an die Er- s( hließung Chinas mit seiner eminent befruchtenden Wir- king auf Europa und die Vereinigten Staaten usw. usw.

Also schon die bloße Tatsachenbeschreibung stellt d ir Weltwirtschaftslehre unübersehbare Aufgaben. Hierbei wird sie sich auch, wie einst die Volkswirtschaftslehre, der hstorischen Forschung zuwenden müssen, um den geschicht- lichen Werdegang aller dieser Erscheinungen darzulegen, wobei sich zeigen wird, daß das, was wir heute Weltwirt- schaft nennen, sich seit langem vorbereitet hat und seine i^.nfänge keineswegs allein in der Kolonialpolitik findet. Eiese Arbeit müssen wir vorläufig selbst leisten, da keine zünftige Forschung sie uns abnimmt vielleicht, daß in ferner Zeit an deutschen Universitäten auch einmal Lehr- s ühle für Weltwirtschaftsgeschichte errichtet werden und dinn eine neue Generation von diesem Teil unserer Arbeit disselbe sagen kann, was ich vorhin von der historischen Fichtung in der Volkswirtschaftslehre behauptet habe.

Daß ferner auf dem Boden dieser Tatsachenforschung aich theoretische Weltwirtschaftslehre möglich ist, braucht n;cht besonders erörtert zu werden. Hierbei ist freilich zu betonen, daß theoretische Forschung nicht, wie öfter be- hauptet wird, schon dann vorliegt, wenn die Wechsel- beziehungen wirtschaftlicher Tatsachen Gegenstand des Stu-

4

I

I

diums sind, sondern erst dann, wenn die hierbei beob- achteten Gesetzmäßigkeiten in dem Sinne wie sie Friedrich Julius Neumann für die Volkswirtschaft formuliert hat in den Mittelpunkt gerückt werden.

rv

Aber auch mit Weltwirtschaftspolitik werden wir uns zu befassen haben. Nicht so, als ob wir Politik machen wollten, sondern beobachtend und darstellend. Der Lauf des Wirtschaftslebens ist zwar innerhalb weiten Umfanges an natürliche Voraussetzungen gebunden, darüber hinaus aber menschlicher Lenkung zugängig, und eben das Ein- greifen der von Menschen geleiteten Staaten in das inter- nationale Wirtschaftsleben nennen wir Weltwirtschaftspolitik, die zwar vom Standpunkte derjenigen, die sie machen, unter dem Gesichtswinkel der Interessen der eigenen Volkswirt- schaft betrieben wird und demnach auch in den Aufgaben- kreis der Volkswirtschaftslehre fällt, die darüber hinaus aber auch internationale Wechselwirkungen auslöst, die unbeab- sichtigt und unbedacht sind. Dies zeigt wieder deutlich ein Blick in die Praxis: Größerbritannien, Panamerika, Ostasien den Asiaten, Panslavismus , Mitteleuropäischer Wirtschafts- verein, oder, um Näherliegendes zu wählen: Tarifreform in England, Schiffahrtspolitik in Amerika, Schutzzollfragen in fast allen Gebieten der Erde, „Kulturprobleme“ in China, Reziprozitätsvertrag zwischen der Union und Kanada, öster- reichische Wirtschaftspolitik auf dem Balkan, englisch-rus- sische Politik in Persien, deutsche Politik im Stromgebiet des Euphrat und Tigris, italienische Invasion in Nordafrika usw. Diese Weltwirtschaftspolitik ist ja heute, im Gegen- satz zu früher, wo die WirtschaftspoHtik nicht selten in den Dienst der sog. großen Politik alias Kabinettspolitik gestellt wurde, Selbstzweck geworden, um dessentwillen die große Politik geführt wird wenn auch viele unserer Diplomaten alter Schule es nicht einsehen wollen. Und je früher ein Staat in die Weltwirtschaft hingezogen wird, um so

■f

24

e ler vollzieht sich diese große Wandlung in den Triebkräften der hohen Politik. Denken wir an Groß- b itannien und die Niederlande, Also auch hier bieten sich d ir Weltwirtschaftslehre Aufgaben über Aufgaben.

Doch kehren wir in die beschaulichen Räume unseres Instituts zurück.

Doppelten Charakter trägt unsere Abteilung. Einmal wollen wir lehren. Zu diesem Zwecke halten wir regel- nd äßig Übungen ab, in denen wir versuchen, unsere Mit- g ieder nach und nach in die wichtigsten Gebiete der Welt- w irtschaft einzuführen. Daneben veranstalten wir Exkursionen. Das nächste Sommersemester werden wir z. B. mit einer R eise nach Dänemark beschließen, während bisher, ab- g »eben von kleinen Exkursionen in Kiel, Reisen nach Bamburg, Lübeck und Bremen, den Hauptein- und -aus- fallstoren deutschen Welthandels unternommen wurden. S päter sollen diese gemeinschaftlichen Reisen erheblich aus- gedehnt werden.

Zum anderen aber wollen wir forschen. Lehrer und Sehüler in gemeinsamer Arbeit. Dabei ist es Grundsatz, d jn Einzelnen nur auf solchen Gebieten produktiv a 'beiten zu lassen, die er aus eigener Anschau- uag kennt. Dies bringt mit sich, daß ein erheblicher Teil unserer Mitglieder nach Abschluß der vorbereitenden Zeit S udienreisen unternimmt. So waren unsere Mitglieder Fleck in Kanada, Gerlach in Dänemark, Maedge in Schweden, Sehmer in den hauptsächlichsten Erzgegenden Ejropas, Schänder in Algier, Henningsen in England, Ji.lkowsky in Italien, Keiler in den Vereinigten Staaten von Amerika, während vor 14 Tagen Dr. Offergeld nach Ungarn und Gerkens nach Indien abgereist sind. Und schon rüsten sich für die Osterferien weitere unserer Mit- g ieder. Leider ist es uns bisher, von einem Fall abgesehen, nicht möglich gewesen, diese Studienreisen durch Stipendien

25

zu unterstützen, so daß bei uns gewissermaßen ein kapitalisches System wirksam ist. Ich hoffe aber, daß dem baldigst ab- geholfen wird, damit wir auch die Minderbemittelten hinaus- schicken können. Wie in allem andern, so sind wir auch hier noch im Werden.

Die mitgebrachten oder sonst gesammelten Materialien werden alsdann verarbeitet und die heranreifende Frucht wird unter die Kontrolle aller mit solchen Arbeiten Be- schäftigten gestellt. Zu diesem Zwecke versammeln wir uns wöchentlich oder vierzehntägig, uns gegenseitig mit gutem Rat beistehend. Die fertigen Arbeiten veröffentlichen wir in den Schriften unseres Instituts, den „Problemen der Weltwirtschaft“, von denen ein Band in unserem Lesezimmer zur Verfügung steht. Wir hoffen im Jahre 1911 noch sechs bis acht Bände herausbringen zu können, da eine dem- entsprechende Zahl von Arbeiten ziemlich fertig vorliegt, infolge meiner langen Abwesenheit von Kiel aber bisher nicht in Druck gegeben werden konnte. In unseren Schriften sollen aber auch solche Arbeiten veröffentlicht werden, die zwar nicht von unseren Mitgliedern stammen, aber vom In- stitut angeregt \vorden sind.

Fragen Sie nun, welches Ziel wir bei dieser doppelten Arbeit im Auge haben, so ist die Antwort im Hinblick auf die forschende Tätigkeit schon gegeben: wir wollen Bau- steine Zusammentragen für ein System der praktischen und theoretischen Weltwirtschaftslehre. Uber der unendlichen Fülle der zunächst zu leistenden Kleinarbeit wollen wir dieses große Ziel nicht aus dem Auge verlieren mögen auch Jahrzehnte vergehen, bevor es erreicht ist. Daneben wird unsere forschende Arbeit aber auch so hoffen wir eine weitere, nicht minder wichtige Wirkung dadurch haben, daß sie die Beschaffung der Unterlagen für gesetzliche und private Maßnahmen im Reiche der Weltwirtschaft erleichtert, deren vornehmste Bedingung, von der jeder Erfolg abhängt, letzten Endes doch die genaue Kenntnis der Tatsachen ist.

I

26

Unsere Lehrtätigkeit aber soll, soweit sie im Rahmen dieser Abteilung stattfindet, dazu dienen, Kräfte heranzu- bilien, die sich auf allen Gebieten praktischer Weltwirt- schaft mit Erfolg betätigen können. Ich denke hier an die künftigen Leiter großer gewerblicher Unternehmungen, an die Wirtschaftsbeamten der privaten und gesetzlichen Im eressen Vertretungen sowohl wie der Kartelle und Ver- bäide, an die Beamten des auswärtigen Dienstes, nicht zu ve -gessen jene große Zahl von Beamten, die in der Ver- waltung des Reiches, der Staaten und der Hafenstädte mit weltwirtschaftlichen Problemen in Berührung kommen un 1 daß darüber hinaus auch vielen anderen ein Hauch welt- wi; tschaftlichen Geistes nur nützlich sein könnte, glaube ich da: aus folgern zu dürfen, daß ein Reich wie das deutsche seiie großen weltwirtschaftlichen und damit weltpolitischen Al fgaben nur lösen kann, wenn für diese Verständnis auch in den breiteren Schichten der Staatsbürger vorhanden ist. So ches Verständnis aber hat wiederum Vertrautsein mit den Tatsachen zur Voraussetzung.

Unsere wichtigste Aufgabe wird nun zunächst sein, für die Abteilung das nötige Unterrichts-, Anschauungs- und For- scl lungsmaterial zu beschaffen, in erster Linie Bücher und Ze tschriften, die mit Rücksicht auf die von den verschie- de isten Seiten kommenden Einflüsse auf die Weltwirtschaft eir weites Gebiet umfassen müssen. Besondere Sorgfalt werden wir auch auf eine umfangreiche Kartensammlung zu legen haben. Darüber hinaus müssen wir versuchen, mög- licist viel ursprüngliches Quellenmaterial bei uns zu konzen- trieren. Z. B. die Konsulatsberichte der wichtigsten Länder, Geschäftsberichte der großen Unternehmungen und Schiff- fal rtsgesellschaften , Blaubücher, Statistiken, Parlaments- be: ichte, Gesetze und Verordnungen, Tages- und Handels- zei :ungen, Preis- und Marktberichte, Börsenberichte, Kurszettel, Pr Aspekte, Photographien usw. ; daneben müssen wir ein kleines

27

Handelsmuseum einrichten, um unseren Studierenden auch eine Art internationaler Warenkunde bieten zu können. Von alledem werden Sie nachher bei der Besichtung unserer Ab- teilung noch wenig sehen, denn es lag uns daran, zunächst einmal die Allgemeine Abteilung auszubauen, was inzwischen geschehen ist. Wir hoffen aber, in den Osterferien, die heute noch so leeren Räume füllen zu können. In der Be- schaffung des Materials sind wir schon ziemlich weit vor- geschritten, es harrte das meiste nur noch der ordnenden und registrierenden Hand.

Zum Schluß gestatten Sie mir noch ein Wort über das Finanzwesen unseres Instituts. Daß wir angesichts so großer Aufgaben erheblicher Mittel bedürfen, ist ebenso selbstverständlich wie unsere unablässige Sorge, sie zu be- schaffen. Schon jetzt einen ordentlichen Etat aufzustellen, war freilich nicht möglich, wir haben uns vielmehr die Praxis der meisten öffentlichen Verbände angeeignet, indem wir versuchten, den ständig wachsenden Ausgaben die Ein- nahmen anzupassen. Sind wir dabei bisher auch recht gut gefahren, so wird es doch unsere vornehmste Aufgabe sein, zu einem Etat zu kommen, der bestimmten Spielraum unter allen Umständen garantiert Hierbei denken wir nicht nur an Staatsmittel, sondern vor allem auch an einmalige und laufende Unterstützungen durch Freunde und Gönner, bei denen wir Interesse für unsere Studien voraussetzen dürfen. Glücklicherweise finden sich auch in Deutschland immer mehr weitausschauende Stifter, die bereit sind, wissenschaft- liche Arbeit zu unterstützen. Ich darf erinnern an die groß- artige Stiftung, die dank der Initiative unseres Kaisers, am Jubeltage der Berliner Universität zustande gekommen ist und von der man mit Recht sagen darf, daß sie eine glän- zende, segenbringende Lebensäußerung des soviel geschol- tenen kapitalistischen Zeitalters ist. Derlei Stiftungen sind,

V

wem auch nicht in solchem Umfange, in Deutschland keine i

Seltenheit mehr und erfreulich ist, daß sie bei uns er- riclitet und angenommen werden nur unter der Bedingung, dali sie voraussetzungsloser Forschung dienen: jenem unbe- irrt sm Suchen nach Wahrheit, das die deutsche Wissenschaft für sich in Anspruch nimmt. Auch unser Institut hat sich solcher Stiftungen erfreuen dürfen und hofft, auch künftig ihn;r nicht entraten zu müssen.

Für die Einrichtung und den Ausbau des Instituts hal en wir in den letzten zwei Jahren 45 836 Mark aus- gegeben; daß dies möglich wur, verdanken wir zunächst 1

den Unterrichtsministerium, daß unsere hiesige Arbeit von Anfang an mit dem regsten Interesse begleitet hat, uns jede erbetene Unterstützung mit der größten Bereitwilligkeit ge\ nährte und auch sonst Hilfe und guten Rat uns niemals versagte. Hierfür an dieser Stelle ehrerbietigsten Dank zu sagsn, ist mir aufrichtiges Bedürfnis. Dank schulden wir ferner unserm Herrn Kurator, dessen reges Interesse für unsäre Arbeit, es verhältnismäßig leicht machte, des öfteren namhafte Rechnungen von ihm quittiert zu erhalten und

der uns heute aus Anlaß der Eröffnung des Instituts wieder 1 oc o Mark zur Ergänzung unserer Bibliothek überreichte. Eine dauernde Erinnerung an diese schöne Zeit wird unser großer Zet:el und Buchkatalog sein, den wir ihm verdanken und der uns vielleicht auch in Zukunft in Zeiten der Not er- mu itern darf, der ultima ratio aller Instituts- und Seminar- din ktoren uns zu erinnern! Gestatten Sie, Herr Präsident, für dieses uns entgegengebrachte Interesse, Ihnen herzlich zu lanken.

Über die Staatshilfe hinaus aber haben wir uns in reichem Maße privater Stiftungen erfreuen dürfen. Herr Veilagsbuchhändler Kommerzienrat Bernhard Meyer in Leipzig überreichte dem Institut zum Ausbau seiner „Ab- teilung für Seeverkehr und Weltwirtschaft“ nach freiem Er- me{ sen seines Direktors die Summe von 50 000 Mk. und sicherte

29

ihm einen Jahresbeitrag von 2000 Mk. zu. Meine Herren! Als ich Ostern 1897 in Leipzig Student wurde, war es mir sehr bald vergönnt, zu Herrn Verlagsbuchhändler Bern- hard Meyer, dem wohlwollenden Freunde der akademischen Jugend, in nähere Beziehung zu treten. Ich verdanke diesem Verkehr schöne Erinnerungen fürs Leben, die ich nicht missen möchte. Herr Kommerzienrat Meyer war damals dem frohen Kreise himmelstürmender Reformer ein wohl- wollender Berater und immer hilfsbereiter Freund. Wir saJien in ihm aber zugleich ein Vorbild durch das unge- wöhnlich große Maß von Arbeit, das er auf sich nahm von früh bis spät immer unverdrossen und mit gleichem Humor am Stehpult: das habe ich noch heute deutlich vor Augen. Inzwischen hat er die Erfolge seiner Arbeit sehen dürfen, und, wie bei ihm nicht anders zu erwarten, stellte er diese in weitem Maße in den Dienst der Allgemeinheit. So hat Herr Kommerzienrat Meyer auch uns diese große Stiftung überreicht und damit unsere Arbeit im Sinne seiner weitausschauenden Ideen, die u. a. auf dem Gebiete der Volksversicherung Hunderttausenden von Menschen zur Wohltat geworden sind, eminente Förderung zu teil werden lassen. Als kleines äußeres Zeichen unserer Dankbarkeit haben wir ihn um die Erlaubnis gebeten, sein Bild in unserem andern Sitzungsraum, dem wir den Namen Bernhard Meyer- Zimmer gegeben haben, anzubringen. Es soll uns zugleich daran gemahnen, daß letzte Ursache alles volks- wirtschaftlichen Aufsteigens und aller Höherentwicklung der Menschheit überhaupt die Arbeit ist.

Großen Dank schulden wir ferner dem Hauptverband deutscher Flottenvereine im Ausland, der durch seinen Herrn Vorsitzenden, Exzellenz Großadmiral von Köster mit uns einen Vertrag abgeschlossen hat, den inzwischen Se. Ex- zellenz der Herr Minister genehmigt hat, demzufolge uns jährlich aus den Mitteln des Verbandes 4000 Mark zufließen, wogegen wir nur die Verpflichtung haben, dem Verband

30

i

unsere Schriften und statistischen Zusammenstellungen für seine Bibliotheken zur Verfügung zu stellen und den Deutschen im Auslande als Auskunftsstelle in weltwirtschaftlichen Fragen zu dienen. Gestatten Eu . Exzellenz, daß ich dafür auch an dieser Stelle aufrichtigen Daik sage. Ich habe auf meiner Reise Gelegenheit gehabt, die wahrhaft nationale Arbeit der Flottenvereine im Ausland ker nen zu lernen, indem sie weit über ihren engeren Auf- gal enkreis hinaus, wo immer sich ihnen Gelegenheit dazu bie et, unverfälschtes Deutschtum pflegen und besonders auch, gegenüber anderen Einflüssen, deutscher Literatur den ihr gebührenden Platz zu sichern bestrebt sind. Daß hier- bei künftig auch die volkswirtschaftliche und weltwirtschaft- lich s Literatur eine Rolle spielen wird, bedeutet die Be- frieligung eines Bedürfnisses, das draußen je länger desto melir empfunden wird. Wohl wissen wir, daß bei diesem Vei trage wir für Jahre hinaus die Nehmenden sein werden, unc dies war ja Ew. Exzellenz Absicht, ist doch sogar vor- ges jhen, daß die Summe uns auch dann zu eigen wird, wet n einmal keine Schriften des Instituts erscheinen, und die Auskunftserteilung wird, je mehr sie sich ausdehnt, ja geride uns eine Fülle von Beziehungen und Anregungen brir gen um so dankbarer sind wir für diese unseren Be- strebungen entgegengebrachte große Unterstützung.

Unser Dank gilt ferner der Firma Seidel und Nau- mann in Dresden, die dem Institut durch ihren Direktor Heim Kommerzienrat Förster drei Idealschreibmaschinen zur Verfügung stellte und seinem Leiter eine Reiseschreib- maschineübermittelte. Dank Herrn Kaufmann Rosenthal in Ber in, der uns 300 Mark für die Aufbesserung unserer Kolonial- bibliothek schenkte. Dank den vielen Verlegern und Ver- bän len, die uns von 180 Zeitschriften, die wir halten, 100 unent- geltlich überweisen. Dank den Behörden, Parlamennten und Interessenvertretungen, die uns regelmäßig ihre Veröffent- lich Ingen zusenden. Herzlichen Dank aber auch unseren

i

31

Freunden im Auslande, die sich mit Begeisterung in unsere Reihen gestellt haben. So schickte uns Herr Konsul Rein- hard Freudenberg in Colombo 7 Kisten Ethnologica, das deutsche Konsulat in Bombay übermittelte uns eine Sammlung indischer Saaten, die siamesische Regierung avisierte uns durch die Gesandschaft in Bangkok eine Sammlung der wichtigsten Landesprodukte, Herr General- direktor Weigand in Deli schickte die Erzeugnisse Suma- tras, zahlreiche Deutsche in China und Japan stellten Gleiches in Aussicht, der High-Commissioner für Kanada Lord Strah- cona schickte uns ganze Kisten wertvollen Materials über Kanada und so in langer langer Reihe fort.

Die Beziehungen des Instituts sind demnach heute schon recht mannigfaltig, und die uns dadurch zuteil ge- wordene Förderung bedeutet für uns nicht nur materiell, sondern auch ideell reichen Gewinn. Unsere Aufgabe wird es nun sein, so hohen Vertrauens uns würdig zu erweisen. Hierfür aber, liebe Kommilitonen, gibt es nur einen Weg: die Arbeit. Nur durch ernste Arbeit können wir erreichen, daß jenes Institut, welches wir heute unserer Universität zuführen und um dessen freundliche Aufnahme wir Ew. Magnifizenz bitten, zum nützlichen Gliede des großen Körpers sich auswachse und die an seine Errichtung geknüpften Hoffnungen verwirklicht. In diesem Sinne lassen Sie uns Besitz ergreifen von dem schönen Heim, das Regierung und gute Freunde uns hier bereitet haben.

Druck yon Ant. Kämpfe in Jena.

■* r? ' * » *r . ••

'y'4, :

VERLAG von GUSTAV FISCHER in JENA.

Das Eingeborenenproblem in Englisch- und Holländisch-Ostindien.

Das Fremdenrecht in Niederländisch-lndien.

Die Zinnindustrie auf der malayischen Halbinsel.

Die holländische Schiffahrt nach Indien.

Anstellnngs- und Besoldungsgrundsätze im Konsnlatsdienst Deutschlands, Englands, Frankreichs und der Vereinigten Staaten von Amerika. Die Opiumfrage.

Die verkehrspolitische Bedeutung Ceylons.

Die neuere wirtschaftliche Entwicklung der Provinz Schangtnng. Chinesische Verkehrsprobleme.

Chinesische Wähmngsprobleme.

Die Ostasiatische Kflstenschiffahrt.

Japanische Schiffahrtspolitik.

Die wirtschaftliche Bedeutung der Mandschurei.

Japanische Kolonialpolitik, unter besonderer Berücksichtigung Koreas und Formosas.

Die Arbeiterfrage in der ostasiatischen Tropenkultur.

Japanische Sozialpolitik.

Kultnranfgaben in China, unter besonderer Berücksichtigung ihrer Be- deutung für die Entwicklung des chinesischen Wirtschaftslebens. Sachsens Fertig-Indnstrie auf dem Weltmarkt.

Das Absatzgebiet der schlesischen Kohle.

Ferdinand Lassalle und seine Bedeutung für die deutsche

^ATialHAmAlrrafiA Bernhard Harms, o. Prof, der Staats-

au^ldlUCIilUKrdllC. Wissenschaften an der Universität Kiel. 1909.

Preis: 1 Mark 50 Pf., geh. 2 Mark.

Literarisches Zentralblatt für Deutschland (Leipzig):

Diese kleine Schrift, die in meisterhafter Darstellung aus dem Leben und Wirken Ferdinand Lassalles seine Bedeutung für die politische Weiterentwicklung der deutschen Sozialdemokratie herausarbeitet, gehört in die Reihen jener wenigen, glänzenden Werke, welche die für die politische Fortentwicklung des deutschen Volkes entscheidenden Fragen vom Standpunkt der Wissenschaft aus in unbefangener Weise zu erörtern und zu erklären suchen. In die Schilderung des Lebens und der politischen Tätigkeit des geistvollen Agitators hat der Verfasser in knappen Strichen die Entwicklung der deutschen Sozialdemokratie hineiiigezeichnet, und in- dem er das Fazit dieser Entwicklung zieht, stellt er es überaus wirkungsvoll dem politischen Vermächtnis I^ssalies gegenüber. Auch wer die Anschauung des Verf. nicht immer teilt, wird sich dem Eindruck seiner Argumentation nicht ganz entziehen können und gerade darum ist diesen anregenden Betrachtungen die allergrößte Ver- breitung zu wünschen.

w

Uber die Epochen der deutschen Handwerkerpolitik, von

Dr. Georg Adler, Prof, an der üniv. Kiel. 1903. Preis: 2 Mark 50 Pf.

Die Bedeutung der Illusionen für Politik und soziales

Lehen. Von Dr. Georg Adler. 1904. Preis: 1 Mark.

Güterverzehrung und Güterhervorbringung.

an der Universität Kiel. 1906. Preis: 2 Mark 40 Pfg.

VERLAG von GUSTAV FISCHER in JENA.

Seit Oktober 1910 erscheint:

V^örterbuch der Volkswirtschaft

in. zAVoi -Bändon.

Herausgegeben von

Prof. Dr. Ludwig Elster,

Wirkl. I reh. Ober-Reg.-Rat und Vortragender Rat im Ministerium der Geistl., Unterrichts- und

MedizinaiangeU-genheiten in Berlin.

Dritte, vöHiff nmsearbeitete Anflage.

Di

Jahres aus beitl begonnen Bf

für die d worden, und einh Wablsys gewidmet arbeituiif Artikeln Gruppen breitende D

der Wisf relativ b biete dei stiinmun D

Es soll I unserer

V

lande, < in der 1 diese D G

die Ind solche, ( und die nisse ui Staaten unentbe! gierung verwalt I

theken Lehrer- in S folf

der mit mögen . Presse^ <

Preis: brosch. 45 Mark, elegant gebunden 50 Mark.

> dritte Auflage des „Wörterbuchs der Volkswirtschaft“ soll bis Mitte des 11 fertig vorliegen. Die Ausgabe erfolgt in etwa 18 Lieferungen, und zwar ;n Bänden nebeneinander, da mit dem Druck des zweiten gleichzeitig

ist.

i der Neubearbeitung dieses bekannten Wörterbuchs der Volkswirtschaft ritte Auflage sind wiederum bemerkenswerte Verbesserungen vorgenomnaen ?o ist Weithandel, Weltwirtschaft und Weltverkehr in erschöpfender etlicher Behandlung neu hinzugekommen, den jiolitischen Parteien, den fernen und der staatsbürgerlichen Erziehung sind besondere Aufsätze worden; die Wirtschaftsgeographie hat duich einen Fachmann Be- erfabren und die Berufsorganisation ist in verschiedenen ergänzenden umfassender als früher berücksichtigt. Ira einzelen sind die vorh^denen durch neue bereichert worden, so namentlich das sich immer mehr aus- Gebiet der sozialen Hygiene und der Arbeiterfrage.

:r Inhalt des „Wörterlnichs der Volkswirtschaft“ ist auf den neuesten btand enschaft gebracht, und die Mitarbeiter haben die schwierige Aufgabe, auf «chiänktem Raume eine erschöpfende Darstellung der verschiedenen Ge- Wirschaftswissenschaft zu geben, glücklich gelöst. Die Tendenz und Be- y des Werkes ist die gleiche wie bei den früheren Auflagen geblieben.

Ih Wörterbuch der Volkswirtschaft ist für vveitere Kreise bestimmt, in Ratgeber sein für alle, welche den wirtschaftlichen und sozialen Fragen

ieit mit Interesse folgen. ...... . *

911 ganz besonderem Wert ist das Werk für alle Deutschen im Ans- ie sich über tlen Gang und .Stand der wirtschaftlichen Verhältmsse leiiuat kurz und zutreffend unterrichten wollen und naturgemäll über nge fortdauernd unterrichtet bleiben müssen.

erade für die Männer der Pmxis, die jüngeren Verwaltnngsbeamten, istriellen. die GroBkauflente, Landwirte, Anwälte, mit einem Worte: für ie im praktischen Leben stehend am öffentlichen Leben regen Anteil nehmen sich deshalb durch übersichtliche Artikel über die wirtschaftlicher! Verhalt- d die wirtschaftliche Gesetzgebung Deutschlands und aller bedeutenden eine rasche und objektive Orientierung verschaffen wollen, ist das \\^rk irlich. Ebenso wichtig und wertvoll ist es für Volks-, Stadt- und Re- äbibliotheken, Lesevereine, Landratsämter, Gemeinde- und Polizei- iingen, Lehi-er- und Forstbibliotheken. _

benso wichtig und wertvoll ist es für Volks-, Stadt- und Repernngsbibho- Lese vereine, Landratsämter, Gemeinde- und Polizeiverwaltungen, und Fortbildungsbibliothekpn.

shmollers Jahrbuch führte Prof, von Wenckstern-Greifswald u. a. endes aus :

.. Es ist ein Werk, eingerichtet für das Eindringen in die breitesten Schichten Gesellschafts- und Staatswissenschaften Fühlung haltenden Persönlichkeiten, ie noch im Studium stehen, mögen sie im Amt, in der Wissenschaft, in der luf niederer oder auf hoher Rangstufe sich befinden.

I Al iführlioher Prospekt kostenfrei ! Probe-Lieferuno durch jede Buebhandlung mr Ansicht 1

I