LIBRARY OF
1885- IQ56
Entomologisehe Nachrichten
Dr. F. Kars eh.
„Vor zwei Dingen kann man sich
nicht genng in Acht nehmen : beschränkt
man sich in seinem Fache, vor Starrsinn,
tritt man heraus, vor Unzulänglichkeit".
Goethe (Sprüche in Prosa,
Natur VI 1023).
Neunzehnter Jahrgang 1893.
Mit einer Abbildung.
BERLIN
R. Friedländer & Sohn 1893.
Inhalts -Verzeichniss.
Abhandlungen.
Seite Bergroth, E., Bemerkungen zum „Catalogus Coleopterorum Europae, Caucasi et Armeniae rossicae. Ed. E. Reitter" 305 — 311
— — Ueber Clytus adspersus Gebl. Nachtrag zum
vorigen 349
Beuthin, H., Ueber Varietäten palaearktischer Cicindelen.
Cicindela aphrodisia Baudi 24 — 25
Cicindela süvicola Dejean 61—62
Cicindela hybrida Linne T33 — T39
Cicindela cancasica Adams 155 — 157
Brenske, E., Zur Melolonthiden-Gattung Brahmina gehört
Chryphaeobius Krtz 91—96, rog — 110
— — Ein neuer Bhizotrogus Italiens aus der Gruppe
des vicinus und Uebersichtstabelle der Arten
dieser Gruppe 188 — 191
Buschbeck, E., John Obadiah Westwood 77— 79
Escherich, K., Vorläufige Erwiderung auf Verhoeff's Kritik über meine Arbeit „Die biologische Be- deutung der Genitalanhänge der Insekten" . . 129—133
Friese, H., Osmienstudien II 353—357
Fruhstorfer, Hans, Ein neuer Papilio aus Java . . . 225—226
— — Neue Java - Rhopaloceren I, II, III, IV
257-259, 285-287, 315—316, 332-338
— — Ein hervorragender neuer Tagfalter aus Kaiser-
Wilhelmsland 317 — 319
— — Ein neuer Tagfalter aus Nias 319 — 320
Garbo wski, Th., Ueber Platychrus und andere Caraben 45—47 Glaser, L., Unsere "Waldnymphen und Sylphen, eine Be- trachtung über die Poesie des Schmetterlings- lebens 179 188
Hartert, Ernst, Species und Subspecies in der Entomologie 311 — 314
Heller, K. M., Eine dritte Paratasis-Art aus Java . . 168 — 169
— — Ueber einige Anomala-Arten aus Luzon . . . 321—325 von Hormuzaki, Constantin, Das Hochgebirge der Buco-
vina in coleopterologischer Beziehung. . . . 97—108
— — Aufzählung der bisher aus dem Königreiche Ru-
mänien bekannten Tagfalter (Rhopalocera), mit Berücksichtigung der Nachbarländer, nebst Nach- trag 241 — 246, 265 — 283, 304
IV Inhalts -Verzeichniss.
Seite Hörn, Waltner, Zwei neue Cicindelen 140
— — Einige Abänderungen paläarktischer Cicindelen 140— 141 Kar seh, Ferd., Wie viel Insectenarten giebt es ? . . . . 1-5
— — Neue Singcicaden von Victoria in Kamerun, ge-
sammelt von Herrn Dr. Paul Preuss . . . . 170 — 173
— — Odonaten von Victoria in Kamerun, gesammelt
von Herrn Dr. Paul Preuss 193 — 195
— — Locustodeen von Victoria in Kamerun, gesammelt
von Herrn Dr. Paul Preuss 195 — 199
— — Verzeichniss der von Herrn Dr. Paul Preuss in
Kamerun gesammelten Grillen 191—204
Kieffer, J. J., Ueber einige in Lothringen gesammelte
Cecidien 21—24
Kr au ss, Herrn., Brunner von "Wattenwyl, Revision du
Systeme des Orthopteres 236 — 240
Kriechbaumer, Cryptiden-Studien . 54—60, 119 — 127, 145 — 153
— Ein als Sachse in die deutsche Fauna einge- schmuggelter Indianer 1: 53 — 155
— Ichneumoniden-Studien (nr. 55 — 64)
246-251, 259-265, 325 — 332 Mc Lachlan, Rob., The Genus Harpobittacus Gerstäcker 316—317 Rade, Emil, Zahme Wespen. Ein Beitrag für unsere Damen- welt 47 — 48
— — Necrophilus subterraneus De], und andere Käfer
des Göttinger Gebietes 1893 357 — 363
Reitter, Edm., Drei neue PlectCS aus Circassien . . . 380 — 383 Riedel, M. P., Beitrag zur Käferfauna der Provinz Posen 345—349 von Röder, Victor, Ueber eine Berichtigung des novum genus Brachyceroea — Brachyceraca im Nomenciator Zoologicus von Graf von Marschall und Scudder, Universal Index to Genera in Zoology ... 62
— — Enumeratio Dipterorum, quae H. Fruhstorfer in
parte meridionali insulae Ceylon legit . . . 234 — 236
Rost, Carl, Neue oder wenig bekannte caucasische Cole-
opteren 338—344
Rübsaamen, Ewald H., Vorläufige Beschreibung neuer
Cecidomyiden 161 — 166
Schletterer, Aug., Eine neue Gasteruption- Art aus Süd- Amerika 166 — 168
Schmidt, Joh., Neue Histeriden 5 — 16
— — Zwölf neue Phclister (Coleopt. Histeridae) . . 81—91 von Schulthess-Rechberg, A., Die von Fürst Ruspoli
und Professor Keller im Somalilande erbeuteten
Hymenopteren 17 — 20
Stadel mann, Herrn., Stenophasmus büttneri n. sp. . . 226 — 227
Staudinger, Otto, Eine neue Ornithoptera- Art . . . 177 — 178 Stein, Paul, Analytische Uebersicht der mir bekannten
Spilogaster-Ailen, nebst Verbesserung dazu 209 -224, 256
von Stein, Richard R., Neue Afterraupen 113— 118
Thomas, Friedr., Cecidiologische Notizen 1 289—304
Verhoeff , C, Bemerkungen zu C. Escherich „die biologische
Bedeutung der Genitalanhänge der Insekten" . 33—45
Inhalts -Verzeichniss. V
Seite Verhoeff, C, M. L6on Dufour „Memoire pour servir ä l'histoire de l'industrie et des metamorphoses des Odyneres" übersetzt und mit Anmerkungen versehen 49-54» 65-77
— — Erwiderung auf K. Escherich's Bemerkungen in
No. 9 der Entomologischen Nachrichten . . 227 — 234
— — Kurze Bemerkung über die Bedeutung der Geni-
talanhänge in der Phylogenie 283 — 285
— — VergleichendeUntersuchungenüberdieAbdominal-
segmente der weiblichen Hemiptera-Heteroptera
und -Homoptera 369—380
Kleinere Mittheilnngen: 25-31, 62-63, 79-8o, 141-143» 158—160,
204—206. Litteratnr: 31-32, 48, 63-64, 80, 96, 110-112, 128, 144, 160, 174
— 176, 191 — 192, 206 — 208, 224, 236-240, 251—256, 287-288,
320, 349-352. 366-368, 383-384-
Nekrologe: 76 — 79 (Westwood).
Besprechung ei nzelner Arbeiten von: Brauer 206, Brunner von Wattenwyl 236-240, Calwer 350, von Dalla Torre 174, Emery 141, Escherich 33-45, Fickel 128, Friese 366, Goethe 25-30, Howard 142, Kraatz 30, Lauterborn 205 — 206, Moser 206, Rawitz 208, Rogenhofer 206, Rühl 63-64, Anton Schmid 176, Scudder 256, Sickmann 206 — 208, Sparre Schneider 255 — 256, Spuler 31, Stand- fuss 204—205, Stierlin 350, Friedr. Thomas 251, C. G. Thomson 128, 349—350, Verhoeff 129 — 133.
Inhalt periodischer Sehriften.
L'Abeille (Marseul) 192. Annales de la Societe Entomologique de Belgique 192, 252, 384. Annales de la Societe Entomologique de France 112, 287. Bulletin de la SocieHe Imperiale des Naturalistes de Moscou in. Bulletino della Societä Entomologica Italiana 96, 175, 253, 320. L'Echange. Revue Linnöenne (Jacquet) 368. Entomological News 192, 288. Entomologisk Tidskrift (Spangberg) 32, 253. Entomologiske Med- delelser (Meinert) 144. The Entomologist 31, 80, 160, 287, 352, 383. Entomologist's Monthly Magazine 208, 350. The Entomologist's Record and Journal of Variation (Tutt) 255, 288. Le Frelon (Desbrochers des Loges) 176, 255, 287. Jahresbericht des Entomologischen Vereins in Wien 144. Notes from the Leyden Museum 110, 254. Proceedings of the Linnean Society of New South Wales III. Psyche 32, 48, 112 175, 254, 320, 367. Revue d'Entomologie (Fauvel) 48, 64, 191, 253 367. Stettiner Entomologische Zeitung 191. Tijdschrift voor Entomo logie 64, 351. Transactions of the American Entomological Society 352 Transactions of the Entomological Society of London 64, 175, 252, 367 Verhandlungen der zoologisch-botanischen Gesellschaft in Wien 176.
VI Inhalts -Verzeichniss.
Sachregister.
Allgemeines: Abdominalsegmente, weibliche 369—380, Ameisengäste 79-80, Bastardirung 44—45, Cholera und Fliegen 158 — 159, Geni- talanhänge 33 — 45, 129 — 133, 283-285, Hybridation 204 — 205, Instinkt und Intelligenz 141, Rüsselkäfer im Wasser 205 — 206, Schreibung der Artnamen 30 — 31, Selbstverstümmelung 142, Species und Subspecies 311— 314, Töne 143, Zahl der Insectenarten 1—5, Zahme Insecten 47—48, 62 — 63.
Apterygogenea : 34» 40.
Dermatoptera : 37. 40.
Ephemeridae : 142, 159.
Odonata: 36, 193 — 195-
Plecoptera.
Orthoptera genuina: 34. 39» 4°. l42> 195— 204, 236—240. Neue
Arten: Gryllus pachycephalus 200, Heterotrypus maculosus 203, Morgenia melica 196, Oecanthus macer 203, Pentacentrus tenellus 201, Polyglochin subulo 198.
Corrodentia.
Thysanoptera.
Rhynchota: 22, 23, 24, 79—80, 170-173, 290, 369-380. Neue
Arten: Platypleura dimidiata 172, limbimacula 170, Trismarcha
fuliginosa 173. Nenroptera: 142, 159, 316-317. Panorpatae. Trichoptera: 142. Lepidoptera: 31, 43. 63-64, 176, 177-188, 206, 225-226, 241-246,
257-259. 265-283, 285-287, 303-304. 304,314-316,317-320,
332 — 338. Neue Gattungen und Arten: Delias bromo 335, Herona djarang 319, pringondani 314, Morphotenaris (n.) Schönbergi 318, Neorhina saka 337, Ornithoptera Paradisea 178, Papilio prillwitzi 225, Zeuxidia dohrni 257.
Diptera: 21, 22, 32, 36, 37, 38, 39, 43, 62, 158 — 159, 159, 161 — 166, 206, 209—224, 234—236, 251—252, 256, 290—296, 298-303.
Neue Gattungen und Arten: Asphondylia Massalongoi 163, Asynapta Thuraui 165, Brachyeratias (n.) 62, Celyphus Kar- schii 236, Dexia fulvifera 235, Diopsis ferruginea 235, Diplosis lysi- machiae 162, oculiperda 161, schlechtendaliana 162, Lasioptera cala- magrostidis 164, Macrolabis achilleae 164, Rhopalomyia Magnusi 162, tridentatae 163, Scleropogon piceus 234, Spilogaster halterata 210, 213, 217, nebulosa 211, 213, 219, pubescens 211, 215, 222.
Siphonaptera.
Coleoptera: 5-16, 23, 24-25, 25-30, 34-36, 37, 38, 39, 40, 42, 43, 45-47, 61-62, 81—96, 97 — 110, 133-141, 155-157. i59, 168— 169, 188-191, 227-234, 283-285, 295, 305-310, 321-325, 338-344, 345-349, 349, 35°. 357-363, 380-383. Neue Gattungen und Arten: Anomala Andradei 323, Apobletes exhaustus 9, incognitus 9, latiusculus 8, pauperatus 7, serratipes 7,
Inhalts -Verzeichniss. VII
Baconia angusta II, Brachypta caucasica 344, Carabus (Plectes) Edithae 381, Felicitanus 382, Neerworti 380, Hister latimargo 14, Hololepta andicola 5, Laricobius caucasicus 341, Macrosternus (?) minusculus 6, Omalodes brevisternus io, perpolitus II, Paratasis Fausti 168, Phelister aduncus 89, alticola 90, amplistrius 84, cari- nifrons 87, completus 81, hamistrius 13, insolitus 12, notandus 82, omissus 85, parallelisternus 86, plicicollis 87, ruptistrius 85, sculptu- ratus 12, subplicatus 88, viridimicans 83, Phylloscelis nigrella 14, Plectes dalensis 338, polychrous 339, Rhizotrogus Fiorii 190, Tro- glorhynchus Inaliparum 342, Trypobius (n.) paradoxus 15, 16, Uby- chia (n.) stygia 343.
Hymenoptera .- 17-20, 22, 36, 37, 38, 39, 42, 43, 44, 47—48, 49—54, 55—60,65—77, 79-80, 113— 127, 128, 142, 143, 145-155, 166 — 168, 174, 206 — 208, 224, 226 — 227, 246—251, 259 — 265, 290—295, 303, 325-332. 349-35°. 353-357. 363-366. Neue Gattun- gen und Arten: Amphibulus (n.) gracilis 122, Gasteruption Deletangi 166, Hemicryptus (n.) tener 152, Ichneumon Jemilleri 263, lanceolatus 259, mesopyrrhus 261, Seisensis 330, Sieboldi 329, signaticornis 331, Slaviceki 264, Microcryptus alpinus 145, armatus 123, clavatus 57, contrarius 147, gracilicornis 124, Jemilleri 58, perversus 125, planus 150, rhombifer 148, senex 55, seniculus 56, zonatus 126, Nysson Ruspolii 18, Spilocryptus brevipennis 54, Magrettii 54, Stenophasmus büttneri 226, Stizus gracilis 19.
Schädliche Insecten: 25 — 31, 143, 206.
J ug e nd s t a dien : 21, 49 — 54, 65 — 77, !'3— n8> I42-I43, 161 —
166, 176, 290-304. Parasiten bei Thieren; 159 — 160, 206. Cecidozoen und Zoocecidien: 21 — 24, 161 — 166, 224, 251
— 252, 289—304.
Se:
Berichtigungen zum 19. Jahrgang 1893.
te 276 Nummer 96 zu lesen Banovka statt Banorka.
277 - 103 und 105 zu ergänzen Dulcesti.
277 - 107 zu lesen Larissa statt Zarissa.
278 - 109 zu lesen Rohäcs statt Rosäcs. 278 - in zu lesen Babii statt B a b i c.
278 - 112 zu lesen Göllniczbanya statt Göllmiczbanya,
Valesaca statt Valesca, Capu - Campului statt Capu-Campuluc.
279 - 119 zu lesen Tarpeia statt Tapeia.
280 - 124 zu ergänzen: Dulcesti, gemein.
280 - 130 zu lesen Dorna statt Doma.
281 Zeile 17 zu lesen (Jedipus statt Oenipus.
282 Nummer 148 zu ergänzen: Dulcesti, zu lesen Capu-
Campului statt Capu-Campuluc und rumän. Grenze statt russ. Grenze.
283 - 152, 153 und 154 zu ergänzen: Dulcesti.
Entomologisehe Nachrichten.
Begründet von Dr. F. Katter in Putbus.
Herausgegeben
von Dr. Ferd. Karsch in Berlin.
XIX. Jahrg. Januar 1893. No. 1.
Wie viel Insectenarten giebt es?
Vom Herausgeber.
Die Frage, wie viel Insectenarten es gebe, wurde neuer- lich in der zweiten Jahresversammlung der „Deutschen zoologischen Gesellschaft" in Berlin gelegentlich der Bera- tungen über Herausgabe der von der Gesellschaft geplanten „Species animalium recentium" zur Discussion gestellt, als der bekannte liebenswürdige Gelehrte, der berliner Pro- fessor der Zoologie Eduard von Martens in einem von gründlichster Sachkunde zeugenden und viel beherzigens- werthes enthaltenden Vortrage sich dahin äusserte, er wisse nicht, auf welche Berechnung die Angabe von 250 000 Thierarten, die in fünfzig Bänden zu bewältigen seien, sich gründe, dass diese Zahl zu niedrig gegriffen und 350 000 bis 400000 der Wirklichkeit näher kommen dürften.
Nach des Herausgebers Dafürhalten muss einer Ab- fassung der „Species animalium recentium", wenn dieselben überhaupt nicht blos ein Blendwerk für Unkundige, sondern eine wissenschaftliche und einer wissenschaftlichen Gesell- schaft würdige That sein, wenn durch sie nicht vielmehr viel besser verwendbares Geld fortgeworfen werden soll, eine gründliche kritische Durcharbeitung jeder einzelnen Abtheilung seitens mit dem Gegenstande schon vertrauter Fachleute und ein eingehendes Studium möglichst aller grösseren öffentlichen und privaten Museen seitens dieser Fachleute, vorausgesetzt, dass diese Museen, was gegen- wärtig wohl nirgendwo zutrifft, wissenschaftliches Arbeits- personal genügend besitzen, um alle ihre Schätze zu kennen und bereit stellen zu können, vorausgehen; und von der Ausführbarkeit dieser wichtigsten Vorarbeit müsste doch, wenn die „Species" Bedeutung haben sollen, zuerst die Rede sein.
Ohne Abgabe eines eigenen Urtheils über die wahr- scheinliche, aber des Herausgebers Ansicht nach des Bei-
1
2 1893. Entomol. Nachrichten. No. 1.
geschmacks der Willkür nicht entbehrende und daher für den ernsten Forscher ziemlich gleichgültige Zahl der lebenden Insecten -Arten sollen hier nur einige Ansichten gewiegter Sachkenner über diese Frage kurz erörtert werden.
Die älteren Naturforscher bis auf John Ray (1692) scheinen von dem schier unermesslichen Reichthum der Pflanzen- und Thier-Arten eine annähernde Vorstellung kaum gewonnen zu haben; es wäre sonst höchst verwunderlich, warum der uns Epigonen Linne's so naheliegenden Frage, wie viele Pflanzenarten die Erde schmücken und wie viele Thierarten sie beleben, erst Alexander von Humboldt ernstlich näher trat. In seinen „Ideen zu einer Physiog- nomik der Gewächse" hält er die Schätzung der lebenden Phanerogamenarten auf 213 000 für eine massige und knüpft daran eine für den Entomologen äusserst interessante Be- trachtung:
„Im ganzen sind demnach, und diese Folgerung ist auf den ersten Blick auffallend genug, gegenwärtig fast mehr phanerogamische Pflanzenarten durch Gärten, Beschreibungen und Herbarien bekannt als Insecten. Nach der Mittelzahl der Angaben mehrerer der ausgezeichnetsten Entomologen, die ich habe befragen können, ist die Zahl der jetzt be- schriebenen oder in Sammlungen unbeschrieben enthaltenen Insecten zwischen 150 000 und 170 000 Arten anzuschlagen. Die reiche Berliner Sammlung enthält wohl 90 000, worunter etwa 32000 Käfer. Man hat in fernen Landstrichen eine Unzahl von Pflanzen gesammelt, ohne die Insecten mit- zubringen, die auf ihnen oder in ihrer Nähe leben. Schränkt man aber diese numerischen Schätzungen auf einen be- stimmten, am meisten in Pflanzen und Insecten durch- forschten Erdtheil, z. B. auf Europa, ein: so ändert sich das Verhältniss der Lebensformen von phanerogamischen Pflanzen und Insecten dergestalt, dass, da ganz Europa kaum sieben- bis achttausend Phanerogamen zählt, die bis jetzt bekannten Insecten Europa's ein mehr als dreifaches Uebergewicht zeigen. Nach den interessanten Mittheilungen meines Freundes Do hm in Stettin sind aus der reichen Fauna der Umgegend schon über 8 700 Insecten gesammelt und doch fehlen noch viele Mikro-Lepidopteren. Die Zahl der Phanerogamen überschreitet dort kaum 1 000. Die Insectenfauna von Grossbritannien wird auf 11 600 geschätzt. Ein solches Uebergewicht der Thierformen muss um so weniger Wunder nehmen, als grosse Abtheilungen der Insecten sich bloss von thierischen Stoffen, andere von
1893. Entomol. Nachrichten. No. 1. 3
agamischen Pflanzen (Pilzen, selbst unterirdischen) nähren Bombyx Pini, der Kiefernspinner, das schädlichste aller Forstinsecten, wird nach Ratzeburg allein von 35 Schma- rotzer-Ichneumoniden besucht".
Wie Alexander von Humboldt das Verhältniss der Artenzahl zwischen den Insecten und anderen Thierclassen sich dachte, erörtert er selbst an einer anderen Stelle seiner „Ideen zu einer Physiognomik der Gewächse" mit folgenden Worten :
„Meine Untersuchungen über die numerischen Gesetze in Vertheilung der Formen werden einst auch mit einigem Erfolg auf die verschiedenen Classen der Wirbelthiere an- gewandt werden können. Die reichen Sammlungen des Museum d'histoire naturelle im Jardin des Plantes zu Paris enthielten nach ohngefähren Schätzungen bereits 1820 über 56 000 Arten phanerogamischer und kryptogamischer Pflanzen in den Herbarien, 44 000 Insecten (eine wohl zu kleine Zahl doch mir von Latreille mitgetheilt), 2 500 Fische, 700 Reptilien, 4 000 Vögel und 500 Säugethier-Arten".
Speciell die Insecten betreffend stammt die erste ver- suchsweise und summarische Schätzung ihrer Artenzahl von Wray, der, 1628 zu Blocknotley in Essex als Sohn eines Hufschmieds geboren, eine Zeit lang Prediger war, dieses Amt aber 1662 aufgab, Entomologie trieb und als John Ray bis 1705 eine epochiale schriftstellerische Thätigkeit entfaltete. Er schätzte die Zahl der Insecten -Arten auf 20 000, während Linne rund 3000 Arten mit nur 800— 900 Exoten kennt.
Ueber die Hälfte dieser von Wray angenommenen Zahl der Insectenarten scheint in der Mitte des vorigen Jahr- hunderts die für jene Zeit reichste Insecten-Sammlung des Goldschmieds Drew Drury in London thatsächlich aufge- wiesen zu haben, da dieselbe angeblich 1 1 000 Arten enthielt. Kein Wunder! Denn der reiche Liebhaber der Entoma bot für jedes Insect von der Grösse einer Honigbiene aufwärts einen Sixpence und vertheilte in verschiedenen Sprachen gedruckte Anweisungen zum Sammeln und Präparieren der Insecten. Drury's in öffentlicher Auction versteigerte Sammlung brachte 614 Pfund. Drury's dreibändiges Haupt- werk „Illustrations of natural history" (1770—1782) mit 150 gestochenen und illuminirten Tafeln enthält ausschliess- lich Insecten und kann von keinem Fachentomologen ent- behrt werden.
4 1898. Entomol. Nachrichten. No. 1.
Ein eigenes Capitel hat Gerstaecker in seinem 1865 begonnenen und noch lange nicht vollendeten Werke über Gliederfüssler: Arthropod a", in Bronn's Classen und Ord- nungen des Thierreichs, fünfter Band, in der 6. Lieferung, 1868, S. 273—275, der Artenzahl der Arthropoden ge- widmet, in welchem er zu dem Ergebnisse gelangt, dass das gesammte Tliierreich mit Ausschluss der Arthropoden 50 000 Arten aufweise, denen die Gliederfüssler mit 200 000 Arten gegenüberständen, und dass mit gutem Grunde zu erwarten sei, weitere Entdeckungen würden dieses Zahlen- verhältniss zu Gunsten der Arthropoden eher steigern als herabdrücken. Ganz besonders gelte dies für die Classe der Insecten, deren ununterbrochener massenhafter Arten- zuwachs, wie ihn nicht nur die weniger durchforschten Tropengegenden, sondern selbst die südlichen Länder Eu- ropas jährlich lieferten, die Annahme 0. Heer's, wonach diese Classe allein 4/5 sämmtlicher Thierarten umfassen möchte, noch viel zu niedrig gegriffen erscheinen Hesse. Da man mit Zugrundelegung des zwischen den Europäischen Insecten und Phanerogamen bestehenden Zahlenverhältnisses die Classe der Insecten allein als sich auf 1 bis l1/» Mil- lionen Arten belaufend taxirt habe, so würden die bis jetzt bekannt gewordenen Gliederthiere noch sehr weit gegen die wahrscheinlich vorhandenen zurückstehen.
Es ist kaum zu bezweifeln, dass Brauer's „Systema- tisch-zoologische Studien" dieses Ergebniss Gerstaecker's einfach übernommen haben, wenn es Seite 286 in der Fuss- note also heisst: „Die circa 2 300 Säugethierarten werden in 16 Ordnungen, die mehr als 200000 Insecten in 8 oder 9 Ordnungen untergebracht." Und dieselbe Berechnung ist es wohl auch, welche der obigen von Eduard von Här- tens als zu niedrig bezeichneten Annahme des Berichter- statters über die „Species aniinalium recentium" zu Grunde gelegt wurde.
Ganz andere Zahlen aber, als die von der deutschen zoologischen Gesellschaft für die Insecten der „Species animalium recentium" in Aussicht genommenen vertrat schon 1883 in seiner Anrede an die Mitglieder der Entomologischen Gesellschaft in London David Sharp. Nach seinen Aus- einandersetzungen hatte 30 Jahre früher John Day die Zahl der Insectenarten der ganzen Erde auf 250000 abge- schätzt; er selbst schlug sie auf 500000 bis 1000000 an. Und wieder 6 Jahre später verfocht derselbe Gewährsmann in Uebereinstimmung mit Lord Walsingham vor den
1893. Entomol. Nachrichten. No. 1. 5
Mitgliedern derselben Gesellschaft eine Präsenzstärke des Insectenheeres von sogar 2000000 Species.
Diese gegenüber den früheren Annahmen erstaunlich hohe Zahl überrascht nicht mehr sonderlich, wenn man in Erwägung zieht, dass die Bearbeitung der Biologia-Centrali- Americana nur 1937 centralamerikanische Wirbelthierarten (180 Säugethiere, 1000 Vögel und 157 Reptilien), dagegen nicht weniger als 30114 Insectenarten umfasst, eine Auf- stellung, in welcher die Orthopteren und Neuropteren noch nicht einmal mit einbegriffen werden konnten ! Ferner wird sie durch die Thatsache gestützt, dass die Durchschnittszahl der alljährlich als neu beschriebenen Insectenarten seit der Herausgabe der Zoological Record, nach Abzug von je 8 von Hundert für Synonyma, sich auf 6500 stellt. Und vielleicht hatte der nordamerikanische Staatsentomologe Charles V. Riley nicht Unrecht, als er ganz kürzlich der Ueberzeugung Ausdruck gab, die Zahl von 2000000 ent- spreche noch nicht dem fünften Theil der wirklich vorhan- denen Insectenarten und als wahre Zahl derselben sei 10000000 noch sehr massig gegriffen! Denn allein für Nord- amerika sind bereits 30000 Insectenarten nachgewiesen; ferner wurden nur die gemässigteren Länder der Erde bis jetzt gründlicher durchforscht, während die mehr tropischen fort- während ungeheure Mengen unbenannter Arten liefern und manche Strecken entomologisch noch gar nicht ausgebeutet werden können; endlich sind in den bestdurchforschten Ge- bieten besonders von Mikrohymenopteren und Mikrodipteren noch viele Gruppen bis heute gänzlich unbearbeitet geblieben.
Neue Histeriden
beschrieben von Joh. Schmidt - Garlitz bei Barnewitz
(Westhavelland).
1. Hololepta andicola n. sp.
Oblongo-ovata, depressa, nigra nitida. Fronte utrinque striola recta; thorace lateribus perparce punctato, Stria mar- ginali subangidata; <J angulis anticis excisis. Elytris Stria subhumerali antice vix abbreviata, dorsalibiis duabus, 2 a breviore longius appendiculata, margine inflcxo rugoso. Pro- pygidio lateribus punctato, pygidio dense subtilius punctato. Long. 10—11 mm. Hab. Peru.
Der Hol. attenuata Blanch. sicherlich recht nahe ver- wandt, aber viel länglicher und mit gerunzelten Epipleuren,
6 1893. Entomol. Nachrichten. No. 1.
auch das Propygidium in der Mitte durchaus ohne Punkte. Der Appendix des zweiten Dorsalstreifs reicht fast bis zur Mitte. Das <J hat in der Aushöhlung des Kinns eine läng- liche Beule und ist auf den oberen Abdominal- Segmenten, wie gewöhnlich bei Eololepta, etwas schwächer punktirt. Bei dem einen Stück sind auch die Punkte an den Seiten des Halsschildes bis auf einige wenige an den Vorderecken, erloschen. Das Prosternum ist ziemlich breit.
Hololepta chüensis Reed. 1876 = Lioderma funebris Mars. 1870. In dem „Catalogo de los Coleopteros de Chile" von F. Philippi wird eine Hol. chüensis aufgezählt, welche, wie mir Herr Prof. Philippi unter Uebersendung eines typischen Stückes freundlichst mittheilte, an der angeführten Stelle (An. de la Universid. 1876. p. 275) nur benannt, nicht aber beschrieben ist. Das Thier ist = Lioderma fu- nebris Mars.
2. Macrostemus (?) minusculus n. sp.
Ovatus, subparallelus, brunneo-piceus nitidus, elytris pedi- busque dilutioribus. Fronte antice subimpressa, stria juxta oculos sat longa. Thorace lateribus fere parallelis, angulis anticis obliquis subsinuatis, stria ad oculos subinterrupta, parte media margini anticae proxima, lateribus recurvata. Elytris striis 3 integris (duabus primis postice vix abbre- viatis), 4 a apicali haud dimidiata, 5 a brevissima, suturali subhumeralique nulla, epipleuris unistriatis. Frosterno latis- simo bistriato striis antice valde diver g entibus ; mesosterno vix distincte emarginato, fere recto, stria marginali forti integra. Fropygidio brevi punctis perpaucis minutis ad marginem basalem, pygidio disperse punctulato ; tibiis anticis 3-denticulatis. Long, vix P/2 mm. Hab. Gabon.
Dieses winzige Thierchen erinnert im Brustbau so auf- fallend an Macrostemus Lafertei, dass ich es zu dieser Gattung gestellt habe, obwohl man es auch zu den Apobletes rechnen könnte. Doch ist bei diesen das Propygidium nie so auffallend kurz und das Prosternum so breit. Auch im Stirnstreif, sowie in den Vorderschienen stimmt die Art mit Lafertei Mars., weicht dagegen ab durch den Vorderrand des Mesosternum, welcher in kaum merklichem Bogen von einer Ecke zur andern ausgerandet ist. Die Stirn ist vorn flach eingedrückt, über der Fühlerwurzel etwas erhoben. Das mittlere Stück des Halsschildstreifs hinter dem Kopfe ist, wie bei gewissen Flatysomen (oblongum, Dufali etc.) jederseits hinter den Augen nach rückwärts gebogen, dieser
1893. Entomol. Nachrichten. No. 1. 7
nach der Basis gerichtete Haken ist bei der vorliegenden Art sehr lang, er erreicht etwa 7* der Halsschildlänge. Die Oberseite ist mikroskopisch punktulirt, auch die we- nigen kräftigeren Punkte am Vorderrand des Propygidium, sowie auf dem Pygidium sind bei einfacher Vergrösserung schwer sichtbar.
3. Apobletes serratipes n. sp.
Laie ovatus, lateribus parum rotundatis, deplanatus, niger nitidus antennis pedibusque piceis. Fronte plana, im- punctata, striis omnino nullis. Thorace Stria marginali brevi in angulo antico; elytris striis dorsalibus 2 integris, 3 a late Interrupt a, 4 a interdum puncto apicali notata, ceteris nullis; epipleuris unistriatis. Propygidio minute disperse punctato, linea media indistincte elevata sublaevi, pygidio punctis quibusdam basi. Sterno impunctato, prosterno lato, inter coxas paululum constricto, haud striato ; mesosterno bisinuato, immarginato. Ttbiis anticis multidenticidatis, in- termediis 6 — 8-spinidosis, posticis extus inermibus. Long. 21/2 — 3 mm. Hab. Gabon.
Breit oval, mit sehr wenig gerundeten Seiten. Die ganze Oberseite ist bei einfacher Vergrösserung unpunktirt, von den namentlich an den Seiten des Propygidiums deutlichen Punkten abgesehen. Unter dem Mikroskop ist dasThier über- all sehr fein und weitläufig punktulirt. Die Vorderschienen sind ganz eigentümlich gestaltet ; sie sind aussen ziemlich stark, fast gradlinig verbreitert, auf der oberen Hälfte des Aussenrandes stehen 3 — 4 deutliche Zähnchen, von da ab ist der Rand mit Einschluss der verrundeten Spitze fein und dicht gekerbt (etwa 8 Kerbzähnchen).
Macrosternus Marseidi Lew. ist vielleicht dieser Art ähnlich, doch grösser, das Halsschild seitlich punktirt und der Marginalstreif desselben, der Beschreibung nach, nur vorn unterbrochen, während er hier, abweichend von allen bekannten Apopletes nur als ein kurzer feiner Streif an den Vorderecken erscheint; ähnlich wie bei Jfhylloma corticale F. Der erste Dorsalstreif der Flügeldecken ist ein klein wenig kürzer als der folgende.
4. Apobletes patiperatus n. sp.
Oblongus, parallelus, brunneo - piceus, nitidus, pedibus
rufis. Fronte plana, Jiaud striata; thorace stria marginali
brevi in angulo antico. Elytris striis prima postice, 2 a basi
paululum abbreviatis, 3 a interrupta, ceteris nullis, epipleuris
8 1893. Entomol. Nachrichten. No. 1.
unistriatis ; propygidio punchdato, basi utrinque transversim depresso, pyijidio distincte punctata, basi media laevi. Pro- sterno lato, haud striato; mesosterno stib-bisinuato, immar- ginato; tibiis anticis denticidato - crenatis, intermediis spinu- losis, posticis extus inermibus. Jsong. 2xj2 mm. Hab. Gabon. Dem vorigen in der Sculptur sehr ähnlich, wie dieser oben sehr fein zerstreut mikroskopisch punktulirt und auf der Stirn von einem hinter den Augen stehenden kurzen Längsgrübchen abgesehen, ohne Streif. Dagegen ist die Körperform viel gestreckter, mit parallelen Seiten, etwa dem foveipygus Mars, ähnlich. Das Propygidium vorn mit deutlichen flachen Quereindrücken, das Pygidium bis auf die Mitte der Basis kräftiger als jenes punktirt. Das Pro- sternum ist trotz der schmäleren Körperform noch breiter als beim vorigen, das Mesosternum ziemlich undeutlich zweibuchtig. An den Vorderschienen die enggestellten Kerb- zähnchen an der Spitze weniger zahlreich und ebenso die Mittelschienen schwächer bedornt.
5. Apobletes latiusculus n. sp.
Ovatus, depressus, niger nitidus, pedibus dilutioribus. Fronte cum clypeo impressa, punctulata, punctis in impres- sione majoribus, Stria juxta ocidos tantum. Thorace im- punctato stria marginale antice pauhun interrupta. Elytris striis siibhamerali nidla, dorsalibus 3 integris, 4a quintaque apice notata, sidurali obliqua brevi, epipleuris bistriatis. Propygidio pygidioque dense punctatis, hoc lateribiis pro- funde impresso. Prosterno lato, striis antice subdivergenti- bus; mesosterno bisinuato, stria marginali paidum inter- rupta; tibiis anticis 5 denticidatis intermediis 3-, posticis 2-spinosis. Long. 3z/i—41/4i mm. Hab. Madagascar.
Wegen der fehlenden Subhumeralstreifen zu taci- tumus Mars, zu stellen, von welchem er schon durch die Körperform und die inneren Streifen der Flügeldecken sehr differirt. Er ist sehr viel breiter, die Seiten flach gerundet, trotz der grösseren Breite ist aber das Proster- num entschieden schmäler; das Mesosternum ist bei weitem nicht so deutlich zweibuchtig und der Streif desselben viel weniger unterbrochen als bei taciturnus. Die Eindrücke des Pygidium sind wie bei Letzterem, so dass dasselbe nur an der Spitze ohne Rand ist. Bei sehr starker Vergrös- serung bemerkt man äusserst feine Pünktchen an den Seiten des Halsschildes und gegen die Spitze der Flügel- decken. Bei dem einen Stück ist der dritte Streif unter-
1893. Entomol. Nachrichten. No. 1. 9
biochen,' dies ist aber vielleicht nur individuelle Unregel- mässigkeit, denn die Decken sind etwas uneben.
Körperform und Dorsalstreifen scheinen mit ovas Mars, ziemlich übereinzustimmen, aber der Subhumeralstreif fehlt, der Halsschildstreif ist unterbrochen und die Streifen des Sternum ganz verschieden.
6. Apobletes incognitus n. sp.
Ovatus, depressus, piceus, pedibus dilutioribus ; fronte plana, clypeo subimpresso, stria juxta ocidos; thorace stria marginali integra, puncto antescutellari ; elytris stria prima postice paulum abbreviata, 2—4 integris, 5a versus basin, suturali in medio fere, postice paululum abbreviata, striis 3 — 5 sinuatis, epipleuris bistriatis; propygidio pygidioque punctatis, hoc utrinqae basi late impresso. Prosterno lato striis antice diver gentibus, mesosterno sub-bisinuato in an- gulis impresso, stria marginali integra; tibiis anticis 4-den- ticulatis, intermedia 3-, posticis 2-spinulosis. Long. 21j± — 21/2 mm. Hab. Madagascar.
Die mikroskopische zerstreute Punktulirung der Ober- seite höchstens an den Seiten des Halsschildes mit der Lupe bemerkbar; das Pygidium durch den Seiteneindruck, der ähnlich wie bei latiuscidus m. und taciturnus Mrs., nur viel kürzer und flacher ist, etwa bis zur Mitte gerandet. Das Mesosternum in den Vorderecken flach eingedrückt.
7. Apobletes exhaustus n. sp.
Ovatus, subparallelus, niger nitidus, pedibus brunneis. Capite antice impresso, puncticiäato, stria brevi juxta oculos; thorace subtiliter, versus latera magis punctulato, stria mar- ginali integra; elytris striis dorsalibus 2—4 integris, prima apice, 5 a basi paulum abbreviata, suturali dimidiata, epi- pleuris bistriatis; propygidio sat brevi pygidioque punctidatis, hoc basi utrinque impressione minuta, vix distincta; pro- sterno modice lato, striis antice paiäum diver gentibus ; meso- sterno subbisinuatim emarginato, stria marginali integra; tibiis anticis 4-äenticidatis, intermediis 3-, posticis 2-spinu- losis. Long. P/x mm. Hab. Madagascar.
Dem vorigen recht nahestehend, doch durch schmalere mehr gleichbreite Körperform, viel schmaleres Prosternum, etwas tiefer ausgerandetes Mesosternum, das deutlich punk- tulirte Halsschild, den Mangel der grossen Pygidial -Ein- drücke u. s. w. sicher getrennt. Die allgemeine Punktulirung des Halsschildes ist viel dichter und kräftiger, so dass sie
10 1898. Entomol. Nachrichten. No. 1.
schon mit der Lupe deutlich wird, dazu sind namentlich nach den Seiten hin stärkere Punkte eingesprengt. Das deutliche Scutellargrübchen des incognitus fehlt und das Pygidium hat an Stelle der ziemlich tiefen und breiten Gruben eine sehr kleine, kaum merkliche Vertiefung an der Basis. Bei beiden Arten besitzen die Epipleuren neben dem zunächst am Rande verlaufenden einen zweiten von hinten bis zur Mitte reichenden Streif.
Ein Exemplar, welches mir von dieser Art nicht ver- schieden scheint, hat das Halsschild sehr deutlich punktirt, mit überall eingesprengten stärkeren Punkten. Ein weiteres Stück, ebenfalls von Madagascar, macht durch seine gerun- deten Seiten und sehr deutlich gewölbte Oberseite einen ganz verschiedenen Eindruck, es will mir aber nicht gelin- gen, dasselbe durch sichere Sculpturmerkmale von der vor- liegenden Art zu trennen.
In den Dorsalstreifen sind diese und die vorhergehende Art dem striatellus ähnlich, dieser besitzt aber einen Sub- humeralstreif und scheint auch bedeutend grösser zu sein. A. nigritulus Lew. hat den Marginalstreif des Halsschildes unterbrochen und ausserdem (obwohl der Autor ihn nicht erwähnt) einen bogenförmigen Subhumeralstreif unter der Schulter.
8. Omalodes brevisternus n. sp.
Breviter ovatus, convexiusculus, niger nitidissimus ; fronte longitudinaliter parum profunde impresso,, stria subtili re- trorsum subangulata ; thorace impunctato, stria laterali inte- grum pone oculos subangulata; elytris striis subtüissimis, subhumerali externa dimidiata, dorsali prima subintegra, duabus sequentibus sensim brevioribus. Propygidio lateribus late, ad marginem profunde impresso, fortiter sat dense punc- tato, basi media laevi, pygidio adhuc densius fortiusque punctato. Prostemo basi trianguiari, mesosterno emargina- to, brevissimo; tibiis anticis 5-dentatis. Long. 5l/i—6i/^mm.
Hab. Bolivia (Dr. Drake).
Dem sobrinus verwandt, etwas länger ; das Propygidium regelmässiger und dichter punktirt, nach der Mitte der Basis hin glatter, die Seiteneindrücke sind gross, nach innen flach, am Seitenrande steiler ansteigend. Das Meso- sternum ist kürzer als bei irgend einer bekannten Art, so dass die etwas gebogene sehr kräftige Metastemalnaht in der Mitte fast den Vorderrand des Mesosternum berührt. Der Stirnstreif ist deutlich einwärts geeckt, aber in der
1898. Entomol. Nachrichten. No. 1. 11
Mitte etwas obsolet; die Streifen der Flügeldecken sind ausserordentlich fein.
9. Omalodes perpolitus n. sp.
Breviter ovatus, humeris latioribus, convexiuscuhts, niger nitidus ; fronte levissime longitudinaliter impresso,, stria semi- circulari indistincte retrorsum angulata; thorace lateribus subtilissime pundidato, stria integra; elytris stria subhume- rali humerum attingente, dorsalibus levissimis prima subinte- gra, sequentibus 2 brevioribus. Propygidio (ad marginem lateralem bifoveolaio) pygidioque laevibus. Prosterno lato; tibiis anticis 4 dentatis. Lotig. 6 mm. Hab. Guatemala.
Wegen des gänzlich unpunktirten Propygidiuras und Pygidiums nur mit laevinotus Mars, zu vergleichen, aber von diesem durch den Mangel des Apicalstreifs und die schmale obsolete Mittelrinne der Stirn, wie auch den ganzen Stirnstreif sicher verschieden.
Da mir nur ein Stück vorliegt, wage ich nicht zu ent- scheiden, ob die Grübchen neben dem Seitenrande des Propygidiums constant sind. Grade bei den Omalodes finden sich häufig individuelle Sculpturen, die einen sehr regel- mässigen Eindruck machen. Die Seiten des Körpers sind nicht in gleichmässigem Bogen gerundet, sondern die Schultergegend tritt stärker vor.
10. Baconia angusta n. sp.
Oblonga, subparallela, subdepressa, rufo-brunnea, nitida; fronte pundulata, impresso, stria nulla; thorace lateribus punctulatis stria marginali integra, angulis anticis impressis, margine laterali anguste elevato. Elytris apice punctulatis, striis dorsalibus tenuibus obliquis la haud multum pone medium evanescente, 3a paulo longiore, 2a subintegra, 4a brevi basali arcuatim cum suturali pone medium abbreviata conjuncta, humeralibus nidlis, epipleuris bistriatis. Propygidio dense, pygidio paulo minus punctatis. Prosterno sat lato bistriato lobo pundidato; mesosterno bisinuato, stria marginali transversalique subcurvata integris. Tibiis anticis angustis, parallelis, 3- vel 4-denticulatis. Long. l1/2 — 2 tum.
Hab. Havana, Brasilia.
Sternum und Schienen wie bei patula Lew., nur der länglicheren Körperform entsprechend, das erstere schmäler ; das Mesosternum ziemlich undeutlich zweibuchtig. Die Vorderwinkel des Halsschildes vertieft; dieser Eindruck läuft nach hinten in die feine Marginalfurche aus, neben
12 1893. Entomol. Nachrichten. No. 1.
welcher der sehr schmale Rand etwas aufgewulstet erscheint. Die Zähnchen der Vorderschienen sind sehr fein, das oberste sehr undeutlich, dem dritten etwas näher. Bei dem grös- seren meiner beiden Stücke (von Brasilien) ist der Sutural- streif vorn ein wenig abgekürzt und so die Verbindung mit dem 4. Streif unterbrochen. Die Punktirung der Decken nimmt etwa das letzte Drittel ein, und reicht aussen bis zum zweiten Dorsalstreif.
11. Fhelister insolitus n. sp.
Oblongo-ovatus, sat convexus sutura depressa, niger nitidus, pedibus rufo-brunneis. Fronte subimpressa, subrugose punctata, Stria indistincta ad oculos tantum. Thorace antice lateribusque dense punctato, ante scutellum paido laeviore, angulis anticis profunde impressis, Stria marginali integra. Elytris postice sat dense, versus basin lateraque sparsius subtiliusque punctatis, striis subhumerali mala, dorsalibus 2 integris, 3a patdidum abbreviata, 4 ei 5 plus minusve pos- tice abbreviatis vel obsoletis, suturali subintegra, sed obsoleta. Fropygidio dense, pygidio convexo paido minus punctatis. Sterno disperse punctato, prosterno striis subparallelis, meso- sterno vix bisinuato Stria marginali integra; tibiis anticis 5 — 6 denticulatis, intermediis posticisque extus spinidosis. Long. 2 mm. Hab. Mexico.
Die Art ist von den übrigen Species der Gattung so abweichend, dass ich beim ersten Anblick eine Carcinops vor mir zu haben glaubte, die Lage der Fühlergruben freilich gestattet durchaus nicht, sie zu Carcinops zu bringen, und auch die übrigen Merkmale der Gattung Phelister zeigt die Betrachtung der Unterseite. Die Streifen der Flügeldecken werden je mehr nach innen um so obsoleter, und um so mehr nach hinten, jedoch in ziemlich verschiedenem Grade verkürzt, namentlich der fünfte manchmal fast ganz erloschen. Der Nahtstreif ist meist nahezu ganz, hinten manchmal ab- gekürzt, aber fein und etwas obsolet in dem Nahteindruck. Die Prosternaistreifen sind zwischen den Hüften ein wenig genähert, der Randstreif des Mesosternum vorn nahezu grade und ziemlich undeutlich.
12. Fhelister sculpturatus n. sp. Rotundato-ovatus, sat convexus, rufo-brunneus, nitidus. Fronte dense punctidata, antice cum clypeo profunde impressa, stria subcurvata integra. Thorace densissime punctiäato, punctis lateribus majoribus, linea ante scutellum subtili arcu- ata impressa, stria marginali integra, laterali prope unguium
1893. Entomol. Nachrichten. No. 1. 13
interrupta. Elytris subtilissime dense punctulatis in inter- vallis punctis majoribus irreyulariter seriatis, striis fortibus subhumerali externa integra, interna humerali juncta, apicem attingente, ceteris quoqve, 5a paulum abbreviata excepta in- tegris, 4a cum suturali arcuatim juncta, epipleuris bistriatis. Propygidio pygidioqne densissime punctatis. Prosterno an- gusto basi inciso, striis pone coxas divergentibus; mesosierno bisinuato striis 2 marginalibus integris bisinuatis, cum metas- terno dense punctidato, hoc apud coxas primoque segmcnto ven- trali fortiter punctato. Tibiis anticis 6-denticulatis, intermediis 6 vel 7, posticis pcrpaucis spinulis. Long. 2 mm. Hab. Mexico. Ebenfalls eine sehr auffallende Form, welche durch die Punktirung der Oberseite, aber auch nur dadurch, an Ph. Simoni Lew. erinnert. Vor dem Schildchen steht wie bei verschiedenen afrikanischen Arten und wie bei manchen Epierus ein feiner fast halbkreisförmiger Streif. Der Late- ralstreif endet in einem kurzen Haken an den Vorderecken. Die allgemeine Punktulirung der Flügeldecken ist sehr fein und dicht, auf den Zwischenräumen stehen in derselben grobe Punkte, die hie und da unregelmässige Reihen bilden. Auch die Punktirung des Propygidium und Pygidium ist mit ganz feinen Pünktchen untermengt, Die beiden Randlinien des Mesosternum bilden, wie der Rand selber eine zwei- buchtige Spitze, die hintere ein wenig schärfer.
13. Phelister hamistrius n. sp.
Botundato-ovatus, convexiusculus, rufo-brunneus, nitidus, fronte impressa, Stria curvata inteyra; thorace lateribus parce punctato, stria marginali pone caput tenuissima, laterali quoque integra, ad ocidum siibinterrupto-hamata; puncto antescutellari . Elytris striis subtilibus, punctatis, subhumerali externa dimidiata, postica, dorsalibus 1 — 4 integris hac versus scutellum arcuata, 5a dimidiata, suturali paiäo longiore; propygidio purum, pygidio densius punctatis intervallis punc- tulatis; prosterno striis postice divergentibus ; mesosterno vix bisinuato, stria marginali late interrupta, transversali arcuata, in medio margini proxima ; tibiis anticis fere 6-denticidatis. Long. 2 mm. Hab. Mexico.
Dem crenatus Lewis nahestehend, aber mit unterbro- chenem Stirn- und Mesosternalstreif und gegen die Naht gebogenem vierten Dorsalstreif, die Streifen der Flügeldecken fein; über die Subhumeralstreifen des crenatus ist aus Beschreibung und Abbildung desselben nichts zu ersehen. Der Lateralstreif ist wie beim crenatus Lew.
14 1893. Entomol. Nachrichten. No. 1.
14. Hister latimargo n. sp.
JBrevissime ovatus subconvexus, niger nitidus, tibiis tar- sisque brunneis; fronte biimpressa, Stria antice recta, ad oculos sinuata, mandibulis concavis; thorace lateribus rotun- datim angusiato, angulis anticis impressis, Stria laterali unica Integra, basi paulum abbreviata, a margine valde distante, marginali pone caput interrupta. Elytris striis 4 integris vix punctatis, 5 a apice not ata, suturali dimidiata postica, epipleuris tristriatis. Propygidio dense fortiter punctato, basi margineque laterali elevato laevibus, x^ygidio densissime punc- tato, margine subelevato angusto laevi. Prosterno angustis- simo pone coxas triangulari bistriato, mcsosterno vix emar- ginato Stria integra; tibiis anticis 3-dentatis. Long. 6 mm.
Hab. Mexico.
Eine ziemlich flache, durch den sehr breiten Rand des Halsschildes recht auffallende Art; auch bei ventralis Mars, ist der Streif nicht so weit vom Rande entfernt. Da über- dem der Lateralstreif nach aussen scharf erhaben begrenzt ist, so erscheint der Rand des Halsschildes etwas aufge- wulstet. Eigenartig ist auch die Punktirung der oberen Abdominalsegmente. Das Propygidium ist an den Seiten niedergedrückt und deutlich erhaben gerandet. Das Pygi- dium besitzt einen nicht ganz so erhabenen Rand, welcher nach vorn spitz, nach hinten breiter wird und an der Spitze einen kleinen einspringenden Winkel bildet, Die Proster- nalstreifen bilden ein sehr spitzes Dreieck, welches bis wenig vor die Hüften reicht, wo das Prosternum sehr schmal wird.
Die Art gehört in die letzte Gruppe de Marseul's, lässt sich aber mit keiner der bekannten vergleichen.
15. Phylloscelis nigrella n. sp. Rotundato-ovata, convexa, nigro- picea nitida, pedibus rufis. Fronte Stria in clypeum producta, antice profunde impressa. Thorace disperse, ante marginem posticum fortius punctulato, Stria marginali integra. Elytris fortiter striatis, Stria subhumerali externa, dorsalibus 4 suturalique cum 4 a dorsali arcuatim juncta integris, 5« medium multo superante, epipleuris unistriatis ; propygidio dense, pygidio paido minus punctatis. Prosterno angustissimo, striis in medio fere junciis, antice distincte, postice vix divergentibus, basin haud attin- gentibus ; mesosterno acuminato, marginato ; metasterno punc- tulato ante coxas posticas distincte punctato ; primo segmento utrinque bistriato. Tibiae düatatae, extus spimdosae, posticae tantum apicem versus. Long. 3 mm. Hab. Gabon.
1893. Entomol. Nachrichten. No. IL 15
Auf den ersten Anblick würde man glauben, einen der afrikanischen Phelister aus der Gruppe des circulifrons breviusculus etc. vor sich zu haben, denn die Streifen der Flügeldecken, namentlich die äusseren, sind stark und tief, und die Körperform nicht vollkommen gerundet. Doch gestattet das Sternum und die Beine diese Art mit keiner andern Gattung als Phylloscelis zu vereinigen, obwohl der Prosternalfortsatz nicht ausgeschnitten ist und die Schienen nicht ganz so breit sind wie bei den feinstreifigen Arten. Der Stirnstreif bildet, wie bei testudo Gerst., auf dem Epi- stom eine Quergrube. Zwischen den Punkten stehen bei starker Vergrösserung überall sehr feine Pünktchen, mit welchen auch die Flügeldecken bedeckt sind. Die Proster- nalstreifen verlaufen in der Mitte hart neben einander, ent- fernen sich nach vorn deutlich, nach hinten kaum, und erlöschen vor der Basis, an welcher neben den Hüften die äusseren Streifen beginnen. Das Mesosternum ist, wie bei ovides Mars, doppelt gerandet, der äussere Streif jedoch sehr fein.
Trypobius n. gen.
Corpus elongatum, cylindricum; caput globatum receptum, fronte a clypeo haud distincta; clypeo subtus inflexo; antennis in frontis margine ante oculos insertis, clava orbiculari, com- pressa. Prosterno basi emarginato, lobo antico nullo, meso- sterno antice rotunduto-acuminato. Fronotum parallelum antice rotundatum supra caput prominens; scutellum distinc- tum, elytra pronoto haud longiora, striis nullis. Propygidium transversum, pygidium declive. Tibiae anticae dilatatae denti- culatae, intermediae vix dilatatae denticidatae, posticae sub- triangulares versus apicem denticulatae ; tarsi longi articulo ultimo valde elongato, biarticulato.
Diese Gattung repräsentirt die bisher unter den afri- kanischen Histeriden nicht vertretene Form der Trypanaeus für diesen Continent. Die Form des Sternum ist die der ächten Trypanaeus, das Mesosternum dringt mit sehr stumpfer Spitze in die ausgerandete Basis des Prosternum ein. Auch die Schienenbildung entspricht im Allgemeinen dieser Gat- tung; ganz abweichend dagegen ist die Form des Kopfes und Halsschildes. Der erstere ist mit dem Clypeus gemein- schaftlich gleichmässig kugelig gewölbt und legt sich im Ruhezustande mit den Mandibeln scharf an den Vorderrand des Prosternum, so dass das Epistom mit dem letzteren in nahezu gleicher Ebene, völlig auf der Unterseite liegt. Das Halsschild ist im Gegensatz zu den andern Histeriden nicht
16 1893. Entornol. Nachrichten. No. 1.
ausgerandet, sondern der Vorderrand tritt, neben den Ecken leicht gebuchtet, in der Mitte fast halbkreisförmig vor. Man könnte deshalb an Xiphonotus Mars, denken, doch lasst der vom Halsschild bedeckte Kopf des letzteren, die Schienen- form, das Mesosternum etc. keinen Vergleich zu. Dass auch die Gattung Trypanaeus in Afrika nicht fehlt, beweist eine neuerdings dem Berliner Museum zugegangene Species aus Usambara, welche durch das concave Pygidium an cmcti- 2)ygus Mars, erinnert. Generische Unterschiede zwischen Trypanaeus und Trypeticus Mars, sind bisher nicht aufge- funden, denn ein an der Basis gerade abgestutztes Proster- num besitzen auch amerikanische Arten, z. B. probosciäeus
Mars.
16. Trypobius paradoxus n. sp.
Elongatus, cglindricus, niger nitidus; fronte subtiliter, ad oculos substrigose punctata, puncto magno in vertice, mandibulis concavis ; thorace lateribus profunde sinuato, stria lateribus forti in angulo antico desinente, dense punctato, linea media laevi a medio usque ad basin, margine antico punctis obsoletioribus et subtilissime striguloso. Elytris sub- tilius sparsiusque, ad suturam magis dense punctatis. Pro- pygidio pygidioque dense punctatis. Sterno toto primoque segmento ventrali dense punctato ; prosterno antice subdilatato, antice posticeque sinuato, basi