Google This is a digital copy of a book that was prcscrvod for gcncrations on library shclvcs bcforc it was carcfully scannod by Google as pari of a projcct to make the world's books discoverablc online. It has survived long enough for the Copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject to Copyright or whose legal Copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books are our gateways to the past, representing a wealth of history, cultuie and knowledge that's often difficult to discover. Marks, notations and other maiginalia present in the original volume will appear in this flle - a reminder of this book's long journcy from the publisher to a library and finally to you. Usage guidelines Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken Steps to prcvcnt abuse by commercial parties, including placing lechnical restrictions on automated querying. We also ask that you: + Make non-commercial use ofthefiles We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these files for personal, non-commercial purposes. + Refrain fivm automated querying Do not send automated queries of any sort to Google's System: If you are conducting research on machinc translation, optical character recognition or other areas where access to a laige amount of text is helpful, please contact us. We encouragc the use of public domain materials for these purposes and may be able to help. + Maintain attributionTht GoogXt "watermark" you see on each flle is essential for informingpcoplcabout this projcct and hclping them lind additional materials through Google Book Search. Please do not remove it. + Keep it legal Whatever your use, remember that you are lesponsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other countries. Whether a book is still in Copyright varies from country to country, and we can'l offer guidance on whether any speciflc use of any speciflc book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search mcans it can bc used in any manner anywhere in the world. Copyright infringement liabili^ can be quite severe. Äbout Google Book Search Google's mission is to organizc the world's Information and to make it univcrsally accessible and uscful. Google Book Search hclps rcadcrs discover the world's books while hclping authors and publishers rcach ncw audicnccs. You can search through the füll icxi of ihis book on the web at |http: //books. google .com/l Google IJber dieses Buch Dies ist ein digitales Exemplar eines Buches, das seit Generationen in den Realen der Bibliotheken aufbewahrt wurde, bevor es von Google im Rahmen eines Projekts, mit dem die Bücher dieser Welt online verfugbar gemacht werden sollen, sorgfältig gescannt wurde. Das Buch hat das Uiheberrecht überdauert und kann nun öffentlich zugänglich gemacht werden. Ein öffentlich zugängliches Buch ist ein Buch, das niemals Urheberrechten unterlag oder bei dem die Schutzfrist des Urheberrechts abgelaufen ist. Ob ein Buch öffentlich zugänglich ist, kann von Land zu Land unterschiedlich sein. Öffentlich zugängliche Bücher sind unser Tor zur Vergangenheit und stellen ein geschichtliches, kulturelles und wissenschaftliches Vermögen dar, das häufig nur schwierig zu entdecken ist. Gebrauchsspuren, Anmerkungen und andere Randbemerkungen, die im Originalband enthalten sind, finden sich auch in dieser Datei - eine Erin- nerung an die lange Reise, die das Buch vom Verleger zu einer Bibliothek und weiter zu Ihnen hinter sich gebracht hat. Nu tzungsrichtlinien Google ist stolz, mit Bibliotheken in Partnerschaft lieber Zusammenarbeit öffentlich zugängliches Material zu digitalisieren und einer breiten Masse zugänglich zu machen. Öffentlich zugängliche Bücher gehören der Öffentlichkeit, und wir sind nur ihre Hüter. Nie htsdesto trotz ist diese Arbeit kostspielig. Um diese Ressource weiterhin zur Verfügung stellen zu können, haben wir Schritte unternommen, um den Missbrauch durch kommerzielle Parteien zu veihindem. Dazu gehören technische Einschränkungen für automatisierte Abfragen. Wir bitten Sie um Einhaltung folgender Richtlinien: + Nutzung der Dateien zu nichtkommerziellen Zwecken Wir haben Google Buchsuche Tür Endanwender konzipiert und möchten, dass Sie diese Dateien nur für persönliche, nichtkommerzielle Zwecke verwenden. + Keine automatisierten Abfragen Senden Sie keine automatisierten Abfragen irgendwelcher Art an das Google-System. Wenn Sie Recherchen über maschinelle Übersetzung, optische Zeichenerkennung oder andere Bereiche durchführen, in denen der Zugang zu Text in großen Mengen nützlich ist, wenden Sie sich bitte an uns. Wir fördern die Nutzung des öffentlich zugänglichen Materials fürdieseZwecke und können Ihnen unter Umständen helfen. + Beibehaltung von Google-MarkenelementenDas "Wasserzeichen" von Google, das Sie in jeder Datei finden, ist wichtig zur Information über dieses Projekt und hilft den Anwendern weiteres Material über Google Buchsuche zu finden. Bitte entfernen Sie das Wasserzeichen nicht. + Bewegen Sie sich innerhalb der Legalität Unabhängig von Ihrem Verwendungszweck müssen Sie sich Ihrer Verantwortung bewusst sein, sicherzustellen, dass Ihre Nutzung legal ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass ein Buch, das nach unserem Dafürhalten für Nutzer in den USA öffentlich zugänglich ist, auch für Nutzer in anderen Ländern öffentlich zugänglich ist. Ob ein Buch noch dem Urheberrecht unterliegt, ist von Land zu Land verschieden. Wir können keine Beratung leisten, ob eine bestimmte Nutzung eines bestimmten Buches gesetzlich zulässig ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass das Erscheinen eines Buchs in Google Buchsuche bedeutet, dass es in jeder Form und überall auf der Welt verwendet werden kann. Eine Urheberrechtsverletzung kann schwerwiegende Folgen haben. Über Google Buchsuche Das Ziel von Google besteht darin, die weltweiten Informationen zu organisieren und allgemein nutzbar und zugänglich zu machen. Google Buchsuche hilft Lesern dabei, die Bücher dieser We lt zu entdecken, und unterstützt Au toren und Verleger dabei, neue Zielgruppcn zu erreichen. Den gesamten Buchtext können Sie im Internet unter |http: //books . google .coiril durchsuchen. Cmil Kläger CS Durdi die Wiener) ■ I; Quarfiere des Elends ;;";;, und Perbrediens. £ln Wonderbudi aus dem Senletts. Emll Kläger. ?; mit (Ihb Varucrrt «nt tt(|ltnmi|tr . T t l t ■* meiner IRuffer Caroline Kläger i « ^ ' .; l. ■ In treuer ülebe. . ---^- .> % • ^ » Ij Z' ... • • • . .: : ^ • - • • » • It ..f \ /*• i: i - ., . . . . . .- B l II II \M \ II — ^m ^ II II "^ — \M e e • e o o o . , - o - , . .e o I * II e 11 o II ii "O ■MB - - *■ — ' ' ' ' — V» « * y > 23ei bem porliegenben Bu^e if{ bie XDiener Urania Poit geftanben. Sein 3^^^ ^^ i^ fnappet ^^ffung ben * • Stoff 5U einem Cic^tbilberportrage: ^Durc^ bie IDiener Quartiere bes (Elenbs unb Verbrechens*' geliefert, htt, na^ fafl brei^unbertmoliger ZDieber^oIung noc^ ^eute. auf bem Repertoire, fte^t. XDenn ein einfacher Portrag aletcb einem ^ugfiücfe erften Hanges auf einer großen Süljne tCaufenbe uiib . 2lbertauf enbc ergreift unb f effelt unb bur^ 5n>ei 3^^^ ungef^n>dc^t feine 2ln3ie^ungsfraft ausübt, fo beborf bies für btejenigen, n>elc^e i^n no^ nic^t fennen, ber (Krfidrung. ■ ,. ■ • • . ' ■- . . . ■ • , Unfere pon fraffem Hlaterialismus bel^errfc^te ^eit l^at bo^ au^ «ine fc^onere Seite/ n>el^e an ber ^ö^eren ZDertf^d^ung bes 3n^i^i^)uims unb in gefteigertem ZTTit* gefii^ mit htn Stie^bem bes Sc^icffals jum 2(usbrutf fommt 3^w^W/ bie jic^ pon ber (ßefellf^aft perflofen füllen ober in o^nmd^tigem tCro^e fic^ f elbft ausgeflogen ^aben unh nun in menf ^enumpurbigem (Elenb f c^ma^ten, • • ■■.,.• • • '■ ' \ ■■■:.■■. ■ 1- ♦i 1 4 « . • '.'s- *: - >: ^ .' c • » ' * • *. . I .%>jMn 4«. •4 .. i • » •• • • \ ..■ r » 1 • •* V« . .\ f 'li ^ir^ I Vi r ^ BT^vt;;:? : ; ;.!,;; ^ ^ ,, ift ^e^ genannte Dottrag ^twibmet. ITtug fc^on (old; trauriges fßefäjicf übeiljaupt jeöem, bet 5U 6en (ßlflcfli^eren jdI?Ü, naije gefjen, (0 etfdjütterl es nodj ricl tief«, menn wir «s in unferet unmittelbarften Hat^barfdjaft feljeii. ■Klägers Porlrag entfjüllt uns lebeniige «ßegenroart an (Drt un6 ^eit. . <£r fütjrt uns ju aD ben Stätten, meldte ^ie (Dbia^lofen mit oft merfroürbig« 5'"^'Sf**t i^^"^ nadjtquartiere ftd) enoät^Ien, 5U ^en SammelFandlen an 6er Donau uni tier tDien, fcen 2Iubufd( öes Ptaters, in glfitjenbfjei^e §it%ilb^m an bei Peripljerie bit Siabi, ju 6en öffentltd^en IDdimeftuben-, bie in ben ITIafTenquartieten Hd^tigenben ftefjen fdjon auf einer lj5Ijecen fojialen Stufe. Sdjarf treffen m 6er (ßro|ftaöt bie Hontrafte aufeinanber, ido ft^ Ijatt neben ober unter ben IDoIjnungen ber Jtei(^en, ber Sorglofen, ber Dergnügten bie Quartiere bes €lenbs finben. €s imb bie bfiperpen Silber petlorcnen ZtXenfdjen- tums, bie uns in KIdgets Vortrag cor bie 2Iugen geiflcft nserben. Unb es ge((ijietjt bies mit Ijinrei^enbem tEempera* ment unb geiftnoüer Kraft, ja' nielfad; in ber bramotifdje'n ^orm bes Dialogs. Daljer bie tief ergreifende IDirfung. Das Bud), ipeldfes nun bem Doritage folgt, gilt bemfelben Stoffe, ben er rocilausgreifenb umfaft, noU pfyc^ologifdjcr ^einarbeil unb piaftifdjer (Eijarafteriftif. IDenn es uns ebenfalls mddjtig ans ^ers greift, unfere Herren geiDoltig aufpeitfdjt, fo a>ill es fxij aber '.u--'.' =r 2' ■ ■■■- .." ''. '•'• '■■■■:■;-:■■ Mi -aälKH^i .;i''5- *. U..■-..^^.J^*iM^■M»■^?Tj'•■,■.^>^■v■1i■f^^.^.-.l■■,l■;iii- »^'^"^^'""^T^^^^^^^^r*."'.^ ' -< - •T-r ^ r '. -^n. ■- : - .- , 1 1 bamtt allein nt^t sufrieben Qtbm. €5 tDtnbet ft^ no^ melmel^r an aUt btejenigen, öenen es Pflicht ober Ztttt* gefü^I jur Slufgabe machen, ft^ ber €lenben 3U erimtem, xlftt Cebenslaft 5U erleichtern, il^r ieib 5U milbem. 3^^^^ es bas S^recflic^-Craurige, bos {t^ ta^ti^lidf mitten unter uns t)o05tel7t^ el^rli^ aufbecft^ n>eift es mol^l fo manchem bm XDt^f btn er nun in bem tDunf<^e 5U I^elfen bef<^retten foO unb bisl^er pieOei<^t wt^m mangeinbeh £inb(tcfs in bie Perl^dltniffe perfet^It ifat. ^n €mil Kidger aber I^aben n>ir woifl ein ftarfes, auffteigenbes tCalent ju begrüfen^ bas 5um crftenmale mit Bli^ unb Ungemitter auf ben pian tritt^ in feinem Sturm unb Drang aber ben Kern einer ^ufunft in fi^ trdgt. Prof. Dr. ^r. Umlauft 1» \ > . i s 1 » > 1 1 »-■■•'. N " ; ^ :■ r \ V * .. ., ". • ■ • •■*-■.■+»« ~ ' ' I ' • » «Pi j ' > ■ i . I * ii * ; " »^ -. .»• . ' i '■ .: • . . N •■ ¥ r^ »•M D kLä O »•M * •* ^ I *"•■». ■ ' • • - ; . ' . ■ • V . 1 «• . X/icfes Su<^ ift bcn (£lmben geiDibmet, ben Per* bommten 6er <ßtfeQf(^aft^ ben Cumpen pon SAicffoIs (ßnabetL (Es ift nic^t Pon ben fleigigen^ sögemben Qdnben bes (ßelel^rten gefügt unb meibet bie falzten IDege ber tr^eorie^ bie in bie toten Unenbli^f cUen papiemer. Sefie« fionen münben. on Kranf* I;eil perborben^ bie im Kote ndc^tigen. ZITdnner unb ZPeiber in f[iegenben lumpen^ gel^e^t bur<^ unfere blonfen Strafen^ beren Sei<^tum fte befubeln f önnten^ Iflnab^ gebrdngt in bie Kloofen unb audf bort nodf perfolgt Pon* ber IDut unf erer (Drbentlic^feit : " 3Ijre Ciebe ift bas Brot 3^^ €I?rgeij ein Cager für bie TXadft, üft ^af aber bie fatte (ßefenf^^aft - Tlüt, bie bas ttbm per^drtet ifat, mögen ouf^r^en. Unb ouc^ jene, bie ^ f dmpf enb einen guten p(a^ erfiegt Ifabtn, f ollen Ifittn, Pon ben (Caufenben, beren vir uns » - • * • * 1 ' L • -• ■ • 1 • i : - . #• • . " ^^ ' • « t ■ -^ • • , . fc ■« ■ • 1 V " • •/' •> r- ' ■* % V - * «. »^ dl 1 ^rf j. j « •. '. % 1 >■•■ i i^ ■' -^•^1 ^ J cnlIe^igt traben, DOn leiten, bic tsit Idglid; ja SelTeiun^S' iXDtdm ba Pcrjroeiflung übet§ebeii. en 2TIut 5U1 ßciec^ügfeU, ruft bas <5ejc^ iu £jilfe, wenn iift ni^l betäubt (eiö oon Nifes Unglüds (Stauen. (Steift sut 2Ibn)eljr nodj bem 1 geaidjten Sei^uifile öet Cugenifamen, bet ZHotal IDie geting unb läd^erlidi ficin ift biefes liugr Unge^euet, . QCTiieffen an bem ragenben menfebCid^en UnglAef. Sein alles j etftartenbec Jltem oerbttbl an bem lobembcn £eben. ) Itaturinftinhc fjötjnen biefen Ittolof^, ber inil fdjielenben j Sdjulmeiftetaugcn in bcni Praditgatten metifiijlitifet Seljn- iud)t i}odt Siefc$ Sud} ift ben (£Ienben gerotbmet. Vox ii^cem Krcuj mitij neigenb, tief ergriffen unb im (Sefül^I bei St^ulbbclabenljeit. Den ßtwivm ber ITIonate, bte ich unter i^en gekauft, »ermag iif nur bfltftig in biefen Sfijjen mieberjugeben. 3uft ein paar gteüe Cöne aus ber Sympljonie iljres Unglürfs, btt idj, franf cor €fel unb lEnlfefcn, in fürt^lerlic^en Hackten geIauf<^L Sinb nur ein paar 4Biiffe in ben Sobenfa^ unfcces Ctbcns, bei Ijeimlii^ unb Ängftlidj pcrfjütll babinjieffl anter ben EDunbctinerftn unb Prddilcn unserer Kultur . . . ■)^m H»-iV{!j,Sf»uifl;neM»v '•»» i"t •- — ''-"J-^s^'rr jQi BE m - S . €in Haci?tftücf. (Cs fnaUte, unb bic Ceute auf bei Strafe cetgafen iljten IDcg uitb liefen, ^cmanb Ijatte gerufen : Da ijat |idj einer erft^offen. Uni aUe liefen Ijin, als lönnle man feort billig Faufen. ' . Stiegen fii^ bie Ceute fo unb tummelten fi^, roeil fie \etn Sdjirffal etfaljren wollten? ' ', (Ein Kutfc^er unb nodj einer ijobcn ifjn auf, ber tot root. Sie Ijiellen i^ an i>«n Stermeln fefl unb fafjen iljm f^tig ins (Befielt. Va ourben it^re neugierigen Blide emß. Das ©cfidjt mar pctsogen uni gelblich glänjenb, unb Ijalb- crftorrtes Slnt lag mie ein rotes Siegel auf bem offenen aiunb. UebetaH flauten fi<^ bie Paffonten, fragten unb ftritten. Sie fi^auten cinanbet über bie 2I^febi auf bie CeiAe, bie fd;n>atj g^eibet vor »ie ju einer Eintritts' ober Tlb- fdfiebsDiftte. , 3d( ftanb mitten unter ifjnen auf bem engen piateau ber Sttage unb fo^ etfdjrecfl nai} bem Ceit^nom, ber je^t mit emporgel^obenem (ßepdfte balag, als »oUte et nadj ber Sonne feljen: De*; »ar jtanj Cii^t, mein eljemaliget. \Hm- '.ff J i» J I. 4 .■ Mf X4«|WP,1'«.0^*)" AVtr;i' j fl-, •4-i ».1 ■<;v •■' '- '■ St^uttomerai. ^dj füIjUe, »ie fidj mit einemmale ein Samt auf mid[ legte unb midj feTtljiclt unft fcas at(mIo(e Qtauen^utd;f>ct)te 5tauncn, bds mid; untc^ab, fit^ auc^ metnei; bemd^tigte. - 2lb«tmir5rfunbenroäIjrtebie€rftarrun96etZnent(^en, . iie fidf in ber 3ag& ftet Strafe jafammengebalö fjatlen. (Ein UUadjmann erf^ien, Ijicil bie ifjani» am Sdbel un6 fd?rit. (Eine Bede wutbi über 6ie £eicr jule^t untetflanbslos unb per- »aljtlofte bereit, ba^ et in Kandlen unb Zltojicnquartietcn Unferfdilupf fuc^en mu^te. ©eflcm erfdjien et bei einem eljemaligcn S^utfametaben unb entließ con ttjm einen fdjtDOrjen 2In5ug, ben et angeblidj btaudjte, um fii) bei einer jirma »o^ufteUcn. ÖJb er fidj roidlidi um einen Poflen bcfümmert Ejal, ift unbcFannt. 2IIs er jidj tötete, trag er bie geborgten Kleiber." Itun blieb lein ^tucifel. Der loic oon 6« Slragc mar ^'^ans .Ciijt, bcr Dcrlorenc, Perfemie. Diefe poraus- gefüljUe tEatfadje überfie! mii^ bennO(^ jdf?. Unb por mit V » ( \ fliegen mit ipunber&arer Cebenbtgfeit Me Ssenen einer Itac^t auf, bie i<^ ein paar ZPoc^en por^er bur^Iebt Batte. ■ ' ■ ' . , ^i*^i^» # ^^«^^ ^H^m^m ^m^^am ■^■^i^^ ^ih^i^* ^iw^mb ^ih^i^* ^^i^^m ^^^bm» ^^^^^ ^h^h^v . ie bie tCoilette einer ^Irbeits* frau, bie I^ier I^auft. (Sin Kleib aus billigftem, grobem Stoff, abgefc^offen unb gefiicft, aber I^ier unb bort ein grelles Banb unb eine Brofc^e aus tCalmigoIb. * Unb boc^ fc^ienen mir bie 5^ff^^^n noc^ bas Befte an biefen ^dufem. ^ier Ijaben ft<^ bie Beftler u>o^I aus 2tnftanbsgrünben sufammengenommen, um ben 3ammer im 3nnem nic^t 5U perraten. Darum pnb biefe ^a^abtn aufgesogen bor ben ^dufcm ber Hot. . . 2Iber es nü^ ni^ts. ZPie mutlos unb innerlich frönf ftel^en bie (ßebdube ba, mfibe, als ob fte jic^ !aum auf' re^t eripalten tomüen. Durc^ bie Poren il^rer IDdnbe fcfert es bur^. €tn)as Unfagbares, ^df liebes. ZHon ^ot bas (ßefü^I, baf bur^ bie ZHauem ^ivMs f ^(ei^t imb Iriec^t unb bie ^^ffabe trübfelig ma^t _ . ' 0^ne. einen ZHenf^en 5U begegnen, gelang idf in bie IDaüenfteinftrafe. 2In Du^enben (ßefc^dften por&ber, beren S^Uber fidf in bunttn färben ju ^erfd^reien fu^en, beten portale f<^fe^t paffen. 2^ muf baron benfen, ba^ nirgenbs fo piel <ßef(^d|te für Cebensmittel fo bici^t neben« \ \ 1 « * . • ■ h ■ t • » * > • 7 , •■ ) K ' t * • •• . • • • ? . ■ 1 •« »• ■ < : ' • > * * ' «, : I. v; f • >• t t -IT-. -«V«fVVVTT.lr^PIJ-IJ'- ■- einanbec ^el^, me l}ier, im bcn Ceoten 6ie Znittel jum £eben feljlen. - Bei ^et BrigUtafirücFe flef^t tin nJad^mann. Utüei bei £ampe roi öer Cure eines nadftcaf^s. Sewegungs* . . los. ^elm un6 Sdbel fees tteinen gutgeioa^feneiT iVi! ' ZRannes funleln m htm gelblii^en Cidjt. 3n ^^efer Um- ' getung loitft bte fteunMidje, pome in einem Spi^taud; juloufenbe jigut faft oometjm gldnsmö. ' ' Dot iljm 6ie Biücfe ift leei unb unt^imlid; ftill. Die Catemen t>eim£iTi' unt> 2Iusgang brennen, von einem {jefttgen IPinb bewegt, untuljig unb büfler. 3^1^ {i)dr[i<^es ßcift fam in (leinen gianjenben Tropfen auf bo5 tDaffer bes DonauFanals, bas fid; graufdjmarj unb träge fortfdjiebt unb bie (leinen ti^tlropfen mit bunJIen Bewegungen einfdjludt. . . . Singsum toar niemanb ja feljen. Crft als \ic^ mi4; ber BrücTe nd^erte, erbliifle idj einen UTcnfc^en. €r (am aus einer HebengalTe. ITIit eingebogenen Knien polperte er ponodrts. Der magere Körper, ber (djinonHe wie ein Soljt, an bellen €nbe ein fdjajerer (ßegenpanb befeftigt ip, oerfan( förmlii^ in ben Beinen. Die 2Irme baumelten f^n>er Ijin unb I^ unb feine Slitfe glitten ben Beben entlang. ' Stofioeifc taumelnb ging er. XLa&j ein paar Schritten blieb er immer fteljen, roie rocnn et (idj im (ßUidfgeipii^te fammeln rooütc. Dann fanf (ein Kopf für einige Sefunben Ijerab, als fudje er liefe Sulje. Der (alte IDinb aber, bei irgenbroo ouffptang, fiel bem 2Tten(djen in ben Surfen, unb er fe^te gleidj barauf feinen IDeg fort. 3e^t ndljetfe er fidf bem IDadjmann. 3" \i\vxxt' gerabet Sidjtung, mit gebeugtem Kopfe, torJelte ei auf ■" /U w ■lü-^:^: •'■i '-<>'.-■ ■ '■-''--■ ~ < ^: ' - . : •' :. ... .-» ; 4 t * » " . . f ■ >■ ^^ > .. > > • } •. ■• ^ I-' »1 • * • • »■ • • • * 11 * •< i V ri r 1 : ■■'• - • • * >■ . "^ • ••- 1 •• •: ■• r •■ 4 ' <■"*•*■ » r ■■ ' 1% 'A' r. *- j j i^ ju^ als et er i^m in Me 2(nnie eilen moKte. Der ;f , Pofisift breite fu^ longf am ftampf enb ipte eine IDetierfa^e { auf öen Reifen. :^etttm. 3^n fror unb er perbanö bas 2Ingenei^me ber 'Senjegung mit bem Zlü^Iic^en berlDac^ / fanrfeit ti^ ' : .«•..• = ; ^ ; . €toa brei stritte por iljm blieb ber ZHenfc^ im ^ . Cici^tbereid^e ber el^trif c^en Campen flel^en. (Er bftumte -; {{(^ na^ rfidPiDdrtS/ ^ob ben/Kopf unb fal; ben PoHjiflen por {tci^ flehen. (Einen 2(ugenblicf noci^ penbelte er ^in imb Iftt, als ob er {t(^ an* bie äberrafc^enbe (Erf^einung erft geipö^nen m&fte. . ' Vaxm feierte er pI5^Ii(^ mit aOer Kraft: ^(Ein IDai^« mann! • . . €in IDac^mann ! 3^ ^^^^ ^i^^" 5^^^ gemalt .. (Ein IDa^mann!^ (Es tt>ar ein greOer^ geipaltfamer tCon; , in ben {{^ ein übermfiüger 3ubel mifc^te. Der IDa^mann jucfte sufammen unb fa^ htti ZITamt perbu^t an, ber an i^n ^erantcmmelte unb i^n mit ben S^ultem ftieg. ZRit fomif^em (Erflaunen fal; er brein^ mä^renb er inftiiA* mdgig feinen Körper bienfUic^ {iraff i?iett. ,,Qerr IDac^mann/ rief ber anbere unb 5itterte bdbei : por Kdlte^ ifXii ^abe nur eine Bitte«,, nur eine Bitte... n>as liegt 3^en baron... perric^ten Sie eine Qelbentat Cieber 32]ler^ retten Sie ein Znenfc^enlebeh!^ . ; . * ^XDas s>oIIen*s benn?^ fragte ber IDa^mann; ber ^ v ? j nic^t perftanb^ unfk^. ' „Tldf/ rief ber TXlann unb prefte bie TSxmt Por bie Bruft^ mit oemt er einen inneren S^merj ju erbr&cfen ip&nf^te. ^err IDac^mamt. . . im^ Hamen bes Staates... im Hamen ber ^SefeUfc^aft . . . retten Sie mi^. 3^ 0^^^ jugrunbe.^ ; , ; , » ^ . ■ ..m ; ■...»!■ ., ,., ?^^? ^ f^^r!:^'!:'^v^^^'^' : - . - ' -^"^ ' "n^ir ' Ci fd^Iog mit einem isilben, f^ÖEjnifi^en Sifm, bti »ie ein toQes (Seldi^tcr flan^. „©efjn's 3(jten IDej fort," faßte fcer IDa<^mamt niljis unb amtlic^. Bllein.. nein," fufjt 6er atii>crt,'6en Kopf fd^ättelnb \mb unbeirrt 6eKami«rcn6/ fort, „bie (ßeredjtiä(eit, b\t ^umanHdt ift ni^t tot... i)ai}a pe fdjiäft nidjt einmal.. . Sie wrtreten pe ja au^ nodj nadj 2TIttternadjt. ^ert IDai^mann, foU idj midj in &it Donau Itürj*"' bamit Sie midj retten? Soll idj es tun? Xttm. ® nein, idj werbe St* nidjt infommobieren! ^ä) roeif jnjai aus 6en illuftrierten Bldttem, ba% Re ein mutiges ^erj Ijaben unb gut ((^ipimmen fönnen... Sd[au'n Sic... idj fdjone Sie. Bleiben Sie IrccftTi unb retten Sie midj!" Unb fdjmeidjelnb naljm er ben ptrblflfften Sdju^mann um bie ZHitte unb (pradj in unnatfiriii^em, fomifdj roirfenbem 3a| weiter; „CEs ift bo* f Uidjt. ^ert IPaAmami . . . fo Ici*t . . . eine Kleinigfeit ! Sie biauci^en mir nur, ja (ie biaud^m mir nur meinen wrlorenen ^alt mieicr^ugeben. ^if tjabe iijn in biefem Bejirl ntrloren!" (dfrie er luieber. „Sie finb ^uftdnbig, ^crt IDac^majm.* „(Betjn's 3(?wnC«9 fort/" »ieberfjoüe berlDadjmann Socnig unb ba et mic^ in einiger (Entfernung fteljen fai^, fügte er fjinjn: „IXlaiftn'i hin 2iuffcljen.' „©ut, lii gebe meinen IDeg fort. 2tber »iffen Sie, bas gel^t Sie gar nidjts an . . . Sie fagen bod} fcibft, ba^ ba^ mein IDeg ift, mein eigener IDeg. 21 ber f djretf [idj, fdjrcrf [idj ! Sie flnb, idj geftetje es ^^nen offen, ber le^te Stroljbalm, an ben idi mii^ geflammert i}abe . . . aber mact}t nidjts . . . leben Sic »oljl! auf IDieberfcIjen . . , e^n9 unb entfernte {td^ botm . mit \Sawxt(i, toppenben S^r^ten ju mir herüber. 3ci^ lief i^ oxi ycC\i\ ^eronf ommen« ' . . . -•: i^Porbon/ oäröen Sie mir tri^t fagen^ . ido i^ bä am beften na^ ^aufe ge^?^ (Er fprac^ je^t in rutjigem tCon mit ber bunflen, bicfen Unterftimme, bie üon meiern SQfoI^oIgenuffe 5cugte. Sein (5eftd;t fonnte i^ nic^t fe^n^ aber oxi feinen unftä^eren^ laftenben lOenbungen fat) ic^^ ha% er betrunfen toar. ,r3ö/ »0 ipol^nen Sie benn?^ %ch i<^ $urücf. €r la^te ouf^ f^rill unb unongiene^m unb. fu^ mit ^btxi Qdnben in bie Cuft ^^3^/ 'i'^v^ ^^ ^^^ tDof^n^ ^2tte . . J* Die 2(rt biefes Cac^ens^ fo perborben ber (Con aiu^ flang^ fam mir mit einemmole befonnt oor. 3^ neigte mi^ por unb fal} bem ZHenf^en ins <5efl^t. ^m <ßottes iDillen, ^tcxixV* entfuhr es mir. . . ^er . . • ZPer ift bas ?'' !am es toetnerli^ surikf . Seine Blide umfaßten . mici^ rafc^ unb f äugten fi(^ fjirmQ^ an mir fefL — ^—^ Der TX{joxca toar . ^ans Ci^t . Diefes einsigortige ^mifci^e Cac^en rief il^n fofort in meine (Erinnerung. Diefes Cac^en^ bas mit <ßift bur^tränft unb; bo^ üoD unterbrflcfter.tCr. > , V • • . • ... 13 . . ■ . ■ • • ■» .< •.•-■ ^'•.•■.*4«' y » ••ä. i.. . .•■?•..••»-.■■»• - . . ■ •■ * • : • i.« »' ■ ■ • *" t -■ - . .. V . ■ .. ' ., , - . -r - ■ • . •••.-»• •):••■' b .* •r .• ■^^■■^;.;>a.j-;>,ii^>:.i,^ü^. ■ » ■ ^ 'ik.i ^ i^^i^.m...>.i/ r . ■ .. «,, , .. .^a . it m - . ' ^^^:Az^.i^.^ . >.. emonber im 2Imw fjdngeni, eint Seifeitgaffe ^inab uni blieben Dot einem flcinm IDictefjaufc flel^en. Dort jog idi ^tanj hinein. ZPit treten ein. Surd^ bas ipeinbunftige S^anflotal, n>o toI;ge5tmmecte Cif<^e unb Bdn!e flehen iinb als ein* jige (ßdfte bzti I^olbbetiunfene Zltännet ^i%tn, bit mit 6cm HeUntt, einem mnoal^iloft ausfet^enfaen Surfd^en, Karten fielen. 3'^^ STIomenl flatfd^t eine Karte tnit einer 2ld feinfejeliget HJu^t auf ien Tifdj, begleitet pon gurgelnden, heifdjenben Caulen. Die Köpfe (erden f\if tiefer, unb gleidi batouf bröEjnt ein neuer Sd^lag. 2)ie £eutc fpielten, als ob fie mit tneffem nadj einanbet ftet^en tDütien . . . 3(^ ging voraus in bas bunfle <£^ajimmer, bas bntdi einen ^cljcerfd^tag com SdjanFIofale abgeteilt mar. jianj folgte mir unftd^em Schrittes. Der KeQncr fprang uns nac^, als ob er uns in flagranti ertappen »ollte. «Er machte £i^t unb muflerte uns mit migtrauifi^en Blicfen. 3d; befteüte ©Ifif)tDein unl» bejaijlte fofort, um (eine auf- geregte pi^antafte 5U berutjigen. 5'^an5 legte (t^ in bxe ^ant jurürf, lieg ben Kopf na^ rüJiDärts tjdngen unb fd^Io^ bie 2Iugen. £r (prad? fehl IDort 3^^ (<**? "ii" genau (einen elenben 2In5ug, (eine »or Sdjmu^ graue ID3(d7e, unb idj fu^te in bcn (t^loffen, Dcrfdjrumpften ^ügen lange pcrgeblidf meinen eljemaligen 3"3'"i'9efpi*le" ■ ■ • 3dj rechnete nadj. <2s waren fünf 3at7« l?«/ ^^ 't^ itjn jum le^tenmale (alj. (£r ijatte gerate maturiert unb tt>ar bamals eben adjtjeljn. (Ein DoHblütiger, fraftftro^enbcr Bur(dj. i£e Ijatte einen (djönen, ftolsen Kopf, eine granilene ftaife Stime unb oor allem 2Iugen, in benen Kapital lag. » • , ' 1* ■ ' ■ , , : \ 'I in US V r. - r «. ^ & ^ 4 y t k '; I Das sonse 2(ntltt! »egs fnapp. TXlit wat an i^m oft eine Zteigung 5ur ^ripolitdt auf- gefaOen^ bie eine ^dmif c^e Cinie bur^ fein offenes <ßefU^t 50g unb mir miffieL 2IIIes u>as 2(utoritdt ^ief ^ flegelte er mit Porliebe an unb freute {t<^ barm mit übermütigen 2(ugen an btn erf^rocfenen (ßeftc^tem feiner ^u^rer. (Er Ifoüt einmal einen alten Piofinle^rer^ ein Heines 5api>eliges ZTldnnc^en^ beffen bümte Beinc^en nie ftiQftanben unb ber mit fiets ftngftlid^en Blicfen aOes^ n>as fici^ i^m- nd^erte^ mit lomif^ freifenben 2Iugen betrachtete. Der fagte mir einmal gans erl^i^t: i^iffen Sie^ Qerr jrani tfi auferorbentli^ begäbt Tibet geben Sie ac^t^ es gefdllt mir etspas nic^t an i^m. (£r !ommt entmeber fe^r.^o^ Ijtnauf ober fe^r tief herunter. Sie merben fe^^. €r begleitete biefe Don prop^fc^en ZTlttmenfc^en fe^r läufig gebrauchte P^rafe mit einem nad^benfUc^en Kq^ff^üttebu 3c^ ersd^Ite fpdter ^anj pon biefer 2(euf erung unb mir lachten gemefaifam borüber. Der Kellner !am unb unterbra^ mic^ im Had^fbmen. i. ' . .. : . ■ - , - - . • ■ ■■ ■ ■ ... 15 ■.•■'..■.:;■■■ » • - "V V . .• • t < *• :. ■: -• ' I »r ' f. '. • , «•■^ . .. : • -■ *. - ^ Sninuienlang fd(on fa^en roh: emanbet gegenüber. 5™"i tüljrle [id) nidjt. 3*^ faßt« 1««*?* fernen 2Inn. „Xlid}t voalft ... Sie »erben miA nidjl qudlen?* fagie «r matt, o^ne 6ie Jlugen 5« tjeben.' „^ba, S'catq, mos fdUt bic ein. Utbitijaapt loic finb boä; auf bu unb bu. 2II)c Kametaben," envibertc i^ mit fi&cciautet tebljaftigfett. „ZDemt bu miHfi . . aber nid^l maSjt '. . bu mtrft Feine groge Sec^tfedigung von mit nerlangen . . fo eine Bilanj. 3<^ tÖrarle es aui) gar ni^t . . 21De5 ift fo min in meinem St^äbel aufgel^duft biefe legten paat ^aijte . . 3dj Ijabe ja audt mit mit nie geret^nct." Unb toiebet CEtftridjen IHinulen, bie ]iiii lan^fam unb unenbfic^ beljnlcn büzif bas peinigcnbe S^rocigcn. lÜit bcibe fudjlcn inägeljetm nadi einem gleidjgültigen Stoff unb tonnten leine Brücfe finben. Unb beibe rerbatgen loit unfere (£tfd;&ttctung, fut^ten uns ju cetfteifen cor bem Stnf^auen bes blonfen Un^Iücfs, bas ^tani motjl cor mit au&bceiten mu^e. 2Iber je länget biefes tCarlen unb ^agen xDii}xtt, bepo erregtet rourbc et. Unb ganj unrermittell begann er plö^Iid) ju fptcdjen. ijuerft gans fHIL . €t raifonmcrte mit fii^ felbfl, niäfjrcnb et mit pebantifdier ©enauigfeit ron feinen legten 3«!)^«" etjdljlte. 3"i 2Infange mar ba nidjts ZTIeificürbiges. Die (ßcfdjidjte bes verlumpten Stubenten : ein paar 3aljrc Summein, Sc^ulben, Gfjeffe unb f^lie|[idj ber Bnidj mit bet ^fi™''*/ ""^ bamit ber Sturj ins Sobenlofe . . . Ffiti rouibe et Icbf^aft. ©anj burdjglüljf toat feine Hebe, ipie Don innctem Riebet. Scibftircnic, ^om unb.Heftgnation roei^felten barin in einem fort. 16' i ." ^ I. ^ --. •■^- f *Tf '• , . ^ , .' ■fr '^ity • . ^ . ■j^^TTT^'^rwT^ „VMb ianm ifoüt \df mxdf losgelöft^ ba fü^tte xA rmdf ftarf unö fm. Der gonse Hummel por^er Dttfottf per mit, md^renb t^ I&d^elte. Hun tpor t(^ gonj felbft 5er ^err meines ttbtns, bas id) mir auferbauen molltc ha^ meinem ZPtllen un6 ißcf c^macf . Unb aus btm Hi^ts ..« 21^^ n>ie ütel falte Si^er^eit man ba übrig Ijat. XDie btx ba miVi% 6a| 6er Sturm nur 3um 0rfan anmad^fe. Qet! Unb 6u {le^ft öarni^ 6eine junge Bruft gegen ihn geflemmt 5a$ er auf ^eulenb an xift serbric^t. Sein befter tCraum ftnb bie mad^fenben l^inbemiffe^ beine Set^nfucbt bie I^emmenben Bleigen^ic^te^ bie ^df als fd^Iimme ^ufdlle an bidf fjin^tn unb bie bu triumpljicrcnb 5U 5ertretcn roünfdjefL" ^^um Stubium bin id) naturlid; nidft surücfgefe^rt. Daran n>aren meine Kollegen f d^ulb. IDie id; ^e \af}, matm ftemeiftnid)tsanberesaIst)erborbenel\inber. Derborben buroII« ftopfen unb mit berxtn fie profeig flimpem. Siel^ft bu fic am Kaffeel^ustif^^e ft^n^ bann fpred^en fie mit ber XDflrbe unb bcm tCemperamente pon ZlTcnf Aen, bie bttx Staat, bie Kunft ober fonfi etu>as tI7id)tiges 5U retten htah» ft^tigen .... 3d) mu^te bann immer baran benfen, n>o^in bemt ber Strom erlöfenber (Entfd^Iie^ungeh wolfl m&nbtt, ber antigli<^ I^ier entfpringt . . . ZITir -graute t>or ber Znittelmäfigfeit bie bie ZPege 5ur ^orfd^ung befe^t ^telt unb mit ber ffrupellofen (ßef(^dftli^feit Pon I^anbhtngs« fommis ponpdrts brdngie. Die IPiffenfd^aft crfc^ien mir entel^rt burd; bie iüuftonslofe^ fteüenf^ungrige ZITeute.^ „Xladf ber (Ent{u>eiung mit meinen (Eltern fperrte id) mt($ tagelang in bie Heine Stube ein^ bie i^ mir 17 » • r^ gemietet ^oüe. Sei tjetobgelaffenen 3aIou{ten lag i^ auf iem Dioan unb enliparf mit einen ttbensplan. Wenn idj ausging, »at i*^ faft Ijodjmütig. 3dj moHte, baf man mir anfeljc, baf idj hen JTIut Ijatte, mein Sdjicffal fjetaus- jufotbetn. 3df fing an, mi{^ gegen Dienflperfonen in toDegtalet JteunMidjfeit ju betragen, 6enn ii) fafj in iljnen [auter 5e[fma&emen . . . ITIeine geringen HtUtel naljmen natürlich iaf<^ ab, obwoi}l \d) {lolj tcie ein König tn btt VoUstiidfe ag. ItTeine ICage »erhoffen ganj uni> gat in Betia^tungen. 3(^ tat ni<^ts, fontiem cerbiad^te meine ^eit auf 6ei Strafe, in öffcntlid^en (S&tten ober übetait bort, iDO fidj etnias ereignete, (Dbiooljl idj meine Bebflrfniffe auf bas Zninimum rebujicten mugte, füljlte idj mi* nnenbli^ glfirflidj. 3dj geno| meine jaulenjerei^ foftete (le aus ivic ein (Beijl^als, ber barauf |iet;t, ba^ jebei geller nü^Iidr angelegt ift Die ganje ZDelt tDai für mid; noll con IDunbtm. 34 »ermeinte, bte felbßserjldnblid^en Dinge 5Um erftenmal ja feljen.* „Dag idf niemanbem Sebe ju ftel7en brauchte, enljücfte midf unb ii) falj fie mit beti 2iugen bes fünftigen Bcfißcrs unb Siegers . . . 3^*? 3*^0 abrit^tlic^ meine fdjieiftcften Kleiber an unb trug bie 2lnnut mie ein tCljeatcrllcib. Unb als i<^ bie le^te Banfnole iredjfelte, ba beflamicrte \d^ mir Dor: 2In beinern ^immel Ijängt iiodj eine ©cige, tjerunler mit ihr! 34 mehtie bamil meine Piolinc unb fam mir roie ein^elboor, ba idj bcn (£ntfdilug fn^te, mirgemeinfam mit einem mufijicrenben Bettler in bcn f)6fen meinen Untertjalt ju erfpielen . . . 2Idj, idi mar fo föftlidi albem, tDoIIte midj nur redjt Derfleineni, um barni empor ju fteigen Dor bem cerblüfftcn Publifum, cor ben giftigen 18 \ r l - i * « 1». « ' Xtaäfhacn, t>oi ben ^^ceunöen^ 6te mi<^ frenbig oetloten QtQtbm Rotten . . .^ ^€s würbe ni^ts. ®an5 emgefponnen .ton fem» taftif(^eit pidnen lebte i^ in meinen toirten. Ctäumen. Unb als xdf ^t buK^genoff en l}aät bis in bas gertngfte Detail^ ba fyitte ic^ {te fatt unb n>ar mübe. Unb ic^ f onb mit etnemmole meine fleine rxadtt Stube unertrdglic^. 3^ feinte mi<^ ^ tnaus . . . ^inaus^ für(^tete bas 2IIIeinfein unb blieb je^t 9an5e tCage pom^ Qoufe fort. 3^ einem ber bunf elften Dororte trieb id; mi^ tjerum unb üerlor ben Soben unter mir . . .^ ^£s ift eigentlich fomifc^^ n>ie bas cnfdngt Der IDe^fel beines Stammcafes ift in ZDirflid^feii fc^ulb boron. Du muf t je^t beinen Kaffee biOiger trinfen^ ge^ft in ein BeifeL Dort fie^ft bu ben Ceuten^ einer fe^r gemif ^ten (ßefellfd^aft/ bie Diel ^eit ifot, 5U. Sie ftnb btn gaiqen Cag ba, fpielen ober fprec^en x>on il^ren eigenartigen (ßef^iften. Einfangs bift bu ftoI$. (ßefd^macf unb Bi(bungs^<^mut galten bid; auf beinem einfamen pia^e feft/ n>o bu über eine Leitung ^ina>eg biefen fremben (Epftensen lauf^fL 3usbefonbere bie (ßefidjter. biefer meift jungen Bucfc^en flofen bic^ ah.^ ^2(ber eines Cages bift bu mitten unter i^nen. £s \dfmtxäith brx, mit fte auf bi^ ^ören. Dein XDiffen/ bas bu ein bif c^en seremonieü jum beflen gibft^ imponiert i^en. VLnb biefer Stammcaf £a>ec^f el mirb bein S^icff aL 3^ magerer bein Sacf u>irb/ befto I&nger bauem beine Befu(^e. Du bo5ierfl fc^Iief li^ Cag unb Xlaiit im bunftigen Qalbbunf el biefes Cofals. VLnb borni . . bann fängft bu an, bie (ßef^dfte femten 5^^ lernen.* / f •f r*. t. 19 »• \ • • X -^ „£s ift un^laublii}, mit ra\df bcin iKctoremr ffoil feidj feem Cljema naije bringt, ^uet^t fdHP bn itui (gnt- f^eitiungen, gibft überlegent Hatfdjtägc. 21bet bann . . Dann fommjl iu eben ins Hutfdjen. <ßanj an- merriit^ gefjl's. llnb nuc wenn b\x surücffdjouft, ficljft Iiu -,;» n.'»^«x«..fi»u..&« ■"^eg, l>en öu 'runfedommp. Du I ;en,- roo fcu bidj feftflommetft ui geiabe nad} bez ZlToral, abet 1 Xla-4'^;^ ' -. *.,: ^ ^'r ^ H'^\-. T^" r • , fie {te nic^t begreif en^ barm vergalten fte ftc^ ac^tungSDon. Kerne Krittf bol^rf m btvntn fcbtoeigenben tPunben. Unb 6u fü^ip, ^tt ip n^ÄW S^^i^/ untfonn. IDie nirgenbs m 6er IDelt ^ier ift fein Heib^ fein Qaf . Unb bu ru^fi fefig aus für fuige §txt in bem 2ÜIerbarmen ber Dern)orfenIjeit. — — . Ttbtt bamt . . . bn bifl fo lebensfremb . . . btmt einjige (Erfahrung ip bie romantifdj«ibeaIe (&fmnafiapen« seit . . fo Qoni untoirflic^ bcnfft bu, unb ©onbem für^^tcr» lid^en Ceben ^afi bu nod} immer feine 2(t}nung. Hur in algebraifd^en jormeln I^afl bu bapon in ber Schule unb 5U Qaufe gehört. 3e^t fü^Ifi bu bi^ fo ein St&cf^en ^Hduber' • • . Unb bu foftümierft bie Clenbsmenf^en um bi^ ^er unb perfleibeft bie ZPdnbe- bes 3^^^^^^' wMtds, in bmi bu I^auft, mit ben abenteuerlid^en fZaptttn, bie beine P^ontafte bir liefert. Unb ber f leine bumme S^mer}, ber tief unten in ber Seele ft^t, mirb t^ell unb I&rmenb. (£r u>&^ft unb bld^tftd; auf. 3^^^ ^^^ fomntt es mie Klarheit über bi^. TXlan l}at bein Ceben fred; perborben. 3n allen Ceuten um bic^ {tel^ft bu Hepolutiondre, Benach- teiligte, (ßefrdnfte, Unterbrücfte. Vit £)elbengeftalten, bie beine Knabentrdume bepolfert l)ahtn^ permeinft bu j^ier 5U ftnben, inbes pe nid^ts anberes finb als ein Ke^ri^t pon TXltn^äftxL" ,^ber auf einmal fommt es bamt über bic^. (Ein] Somtblicf beiner alten, gefunben Kraft erbeut bir bein Debacle. Hun {te^ft bu jum erftenmale mit nü^temer (Erbarmungsloflgfeit bein mal^res (ßefic^t^ . - ^Die Homantif ift beim tCeufel, IDenn bu ahtnbs * entfr&ftet ■. ^inunterfriec^fl in deinen Sd^Iupfminfel, bamt fu^ft bu bie 2tugen ber Burf^en/ bie um bic^ I^erum { ■ ■ 21 r \ . fmt>/ unt> mit einemmale Fannft 6u es ntc^t faffen, 6a§ (ie ruiji$ fdjiafen lönnen, bbrt oben." „3i/ Ä"^«"!/ ""o ^ällp bn biä) beim auf," unter- btaäf iii itjn ang^ti^oQ- ,il^ fo . . öas weigt bn nidjt . .* (agle et, feen Con loedffelnfc mit petbiffcner Su^e. „Seit oiet IDo^en {d}[afe id; im IDienFonaL (£& ift I^enlid; . . (^enlidr I £fa i}a, xif |dj!afe in bim ZTIifte, ben uns bit (ßto^taW ficu.nl>lid) jur Perfügung ftcUt. Unti idj (c^Idfe »ei^, ^enn fie tut in 6iefer Bejiet^ung n>ir!Ii(^ oiel für uns." „Tibet ifi iemi bas möglid; ?" „JTtöglidj ? ^unbctte JHenfdjen fdjiafen in I>en Sf^ädjlen &er Sammelfonäle rnib im IDienCanal. Siet? fie bis 6odj an, mie |te bott unter &em 2I&faU liegen, mie in Käpgen getjalten, uni öu irirft begreifen, ia| unfer Strafgefe^ gerabe alt genug ift, um bte fo JTligt^anbelten unb i£ntre(^teten im ^aum ju [galten . . Siet) jte bit an unb bu wirß eifeimen, ba^ feine Sdjulb fo gtoge Sttafe netbienen fann. 3"/ oudj idj, luenn idj abenbs, beoor i^ in bie Höljre fdjiüpfe, übet bie licijlbcglänjlen Strafen gelje unb 6en Säudjen ber fatten Spiefet begegne, bie mir im Bogen ausiucic^en, bann empfinöe idj, wie (idj ^af gegen midj entjünbct unb idj fütjte, ba^ midj oon ben Eeuten bort unten nur bie collbtat^te Cat trennt." „3a, um ^immels inillen, 5^115, Ijaft bu nidjt bie paar Kreujet, um eine anbere 5dj!afftelle aufjufudjen ?" „® ja, Ijie unb ba gaftiere idj in einem ITIaffen- quartier. 3nbcr[c^tcn5eilijaHcidjabet roirfiidj nidjt fo fiel," „^d) bitte tili), ^taai . . ." 3nf'i"fti"' 9"f^ ^ '" bie tCafdje unb fdjob iljm meine Sötfe iljn. 22 ^^^ ^)"«i^»i •i«^!^»» •■^•« »^■•i i^*i r- * .^ j^Du gibft mir (ßeI6 !^ ful^r er m brüsfem Q!on^ auf uvb in feinen blaffen Slugen entjianb ein feltfames Gd)t ^3a, ja . • gib mir (ßelö . • . (ßelö . . (Errette mid^ . . rette mi^!^ ZPie ein S^lafipanöler ^ielt er fein bleiches (ßeflc^t empor^ bas beipegungslos un6 tot f^ien^ ipd^renb feine Blicfe an mir üorübnfa^^ als ob {te n>eit/ ipeit^ etwas Unerhörtes fc^auten. ^2Iber ^^ans . • ^^^'^S^^ f^9*^ ^ ratlos- ^Komrn, ge^' je^t fc^Iafen^ xdf will ja alles für bxd) tun ; morgen mollen n>ir beraten.^ 3^ \Vtaäf xfx Iftxilxdftm^ weichem Con 5U i^m unb fc^dmte midi, 6af xif eigentlich nur banale tCroftmorte fagte. piö^Ii^ fa^ er mi^ an, es n>ar mir/ als ob er eroHi^te. 3*^ feinem (ßefic^te erfc^ien ein imbefc^reibli^er^ ftarrer 2(us6rucf. (Er fagte fürs unb abgeriffen. ,,Hein/ i^ min fein (Selb . . . n>ei^ bu^ es ift nämlic^ fo ipeit mit mir/ ic^ wxVi nic^t me^r . . . ^ie^' mi^ nid^t luxud, xdf f&r^te mxdf ja fo^ ba^ xdj mardenb werben fdnnte. Selbft je^t/ md^renb i^ ntbtxx bvt fi^e unb bas freunblic^« beru^igenbe Cid^t ber 2(uerlampe auf mic^ nieberßieft/ mirb es IftU, in mir unb milbe unb ic^ fü^Ie^ baf fi^ bas ^arte in mir IbfL Unb ftelle mid; eine $eitlang wieber ins ixdft, rmd), ber f^on burc^ allen €fel unb 3^mmer bes Cebens grfroc^en ifL ßxV aift, es beginnt in mir wieber ju tauen unb 5U grünen^. ' (Er lachte/ wieber fein bbfes iadftxu „3<^ ^"^b bann melben ftc^ wieber fc^üc^teme ZDünfc^e^ unb f^am^aft regt fic^ ein bummes Seltnen. 2Iber ic^ wiD ni(^t • . • id? win nic^t! . • /' 38 V - ^ p- itnb lodljcen^ feine 5ttlemben Ef&nbt fidr Ober btm ißel^e fdjIolTen, feas idj iljm l)in§ef*obtn Ijatte, ftief er untei Fiampf fjaflem Sd^Iud^jen hen'>0T : „7iA, idi tarm tiid^t . . id) m\\l iridjt. . . ." (Eine lüeile fpdler uerlieg idj ^tany €t Ptrfprat^ mir, in ein Heines t)ottl (Alafen ju geljen im& »oDte midi am nftdjften tTa^e treffen. 3d; ivai niie betdu&t. Znit meinen quaIcn^en ©ebflnfen lief idj 6it (c^mufe* igen <ßaffen ber Bngitttnau ab, bis ein trübes JXtoisen« lii^t in btn ^tnikm aufblinrie xmb \n bie (tljIafetfüUlen Stuben l)»n 2IIarm jum Kampfe eine* neuen tCages |*rie. 2Itii nüdiften ZITor^en eri&artcte Id; $tani Dtt$et>ens. i£r fanbte mir einen Siief, in beffcm erften Ceiie oicl tonfufes ^eug [tanb unb ber folgendermaßen fdjlog: „Xlun mttbt idi boI6 6en DorI>ans fallen laffen. ') S^OTi 6ebne idj beti lefelen Ilft ju lange. JTtein £eben / fdngt an unitromatifdj jn nictben . . . bei ^öljepun(l | ift lünafl überfdjritten 11116 t~ tPÜtöe (tdj nun fdficfen, t 6a| es fradfenb jufammenbttcJit. JlUes in mit fdjreil : Dorijang ! . . . I)orIjang ! unb fdion Ijöre id) ihn ttunfe! , unb eilöfenb übet mir raufdjenl -24 - y^— ^1^— — ^— ■— — — ^»^— ^i^^^— — I ■ I I ■■ ^ tmmmmmmmimgmammmm^mmma^^mfgf VO(mn xdi mit nur felbfi entfc^Iüpfen föimtc^ in einem gna6enret<^en^ von meinem bif c^en £ebensn>UIen unbeipa^ten Slugenblicfe. aren n>eife unb gütige ZPorte^ in bie fic^ ber ^eimli^e Croft mif<^te: ZPie gefagt^ bir tami berglei^en nic^t paffteren. ^n mir aber ^allte bie (Erf^ütterung nac^. Sie ^tte ft^ allm&i^Iic^ losgelöft pon btm (Einselgefc^idF^ bas ^df leibhaftig por meinen 2(ugen erf&Qt. f^atte unb penoanbelte ft(^ in ein fieberhaft erregtes 3nteref[e^ begleitet pon ^vixdft unb Znitleib für bie Perftofenen ber iSrofflabt 27 ■i 4 ■■ "— J Zmmtt »Über (jSrte i^ We IDorte: „5ieh' f" ^^ ■1 bodf an, wie (ie unten liegen, loie in Käpsen gefjalten . . . Sielj' fie bit 6o(^ an!" . . . TOas nm^U^idj bafamraeln an oetbotfcenemJTIenfdjen' mati tngeiunren lem, roie oer arme jroi 3u9enbjal}re?! bie S^\t, ba idj oft in ein fleht nb boct Ijabe id; fie täglic^ Fom gro^c Cot, mit bet etmas Dorgi M ein gieriger offener Hadjen * ' ftattti er bie fdjledjten Detlretenen Stuf ien gimmem, loo ©eredjtig- feü 1 "te ror bcm Hidjtet ftefjen , ßtf* üleulinge, bie in itjrerMngft pta lÜenfcfjen, bie bas ©eridjtS' ««f Uit ijaffcn unb fcft baran «kn im i)at, ber ftaatlidjen Sorge Un' [icfem . . . 2Iud? ergraute 3Irb würbigen fünftüdjcn St^"*' mus. fopbifdi begrünbsn unb tecf iljre Uebttjeuöuny . „.rtteu, i>a§ aÜe Mtbeit eitel ip . . . 3d? fjoffte bamats in bie Hot biefcr UTenfdjen iridilige Cinblirfc 5U tun. l?ielieid;t roürbe cf mir gelingen, ben Ut- fprung iijres lüefens ju crfaijren unö 6ie Unglüdlidjcn menfdjliii beinerten ju fönncn. 2Iber id> ctfannte ba\b: Die IDage Ijicr arbeitet ju Ijaflig, um ©rünblidjfeit ju ennSgliAen. 2ii>gclje^te JTIenfdien, bie oft anbere Sorgen Ijaben, faffcn ihre llebeijcugungen ra[dj, benn ber Zulauf ift alljugrog. 28 ^"^ rTT-'^TT?— rT-r7-rT!?T7' Vds ^finslem beioegt fi^ taam, noc^ {tnö ntc^t aOe feinen <ßen)t<^te aufgelegt^ ber Bevoüntic^tigte ber jtou 3u{ticia aber muf bas fertige XTienf c^enfd^t^al ausrufen. - (Eines tCages n>ar mein Cntfc^Iuf gefaxt, 3^ »oute bas <£(en6 felbft in feinen Sc^Iupfwinfeln auffuc^en. IDoIIte es fe^en o^ne Zllasfe in feinem ipaf^ren ^uftanb. TXns perfc^iebehen Per^anblungen ^atte tc^ entnom* men^ ba^ ins&efonbere bie Suppen- unb tCeeanflalt am Ciefen (ßraben ein Henbesoousort ber Hntcrftanbslofen fei unb id) nal)m mir por^ sun&^fl 5U meiner (Drieniierung bort einen 21&enb 5U per&ringen. Hm unerf amü 5U bleiben^ üerf d^affte id^ mir grobe unb befefte Kleiber^ bie i^ mir nadj 2Irt. bes 2In5ttgs eines XDiener Püld^ers^) 5ured^t machte. Pol! brennenber Heugierbe f (^li^ idf midj barm an einem ber ndc^ften 2tbenbe in meinem (Elenbsfoftfim aus bem Qoufe. 34 M ^^^^ ^^ ^ i^^ u^^ fuc^te auf meinem ZPege bie buntein (ßaffen. £s mar für mic^ ein gan5 merhpürbiges (ßef&^L So oft i^ eine erleuchtete 21uslage paffterte^ ober ber S<^ein einer Strafenlampe auf mi^ fiel^ n>ar es mit, als ftünbe ic^ inmitten einer blenbenben ^eOe unb als bohrten fxd} bie Cic^tftra^Ien mefferfc^arf burc^ alle £6^er mib ^liefen meines 2Injuges. VLnb unmillfurli^ fie ein Kleinob, $u einem unbefe^ten piai^. Unb barni fe^en {te ^äj, langfom nnb fd^merfdüig, rüden {tc^ bequem inttäft unb umfaffen öie öampfenöe mafftoe Sd^ale auf öem Cif^e mit öen 2Irmen, n>obei fie öen Kopf ^erabfenlen auf öen nnirmen Sunft, öer emporsteigt unö öen {te gierig einfaugen. 3c^ fe^te mi^ in öie Hd^e öer Cure nthm einen f leinen nerDöfen ZITenfc^en, öer eine Sd^ale Cinfen üor ^äf flüftn l}aüt. (Er »ar nett geReiöet unö ^atte öas eine Bein mit öer f orgfditig auf geflredten ^ofe auf öas anöere Knie gelegt Sein (Befielt u>ar por €ifer gerötet, »d^renö er I^aftig af , förmli^ nac^ öen Biffen fc^nappenö. TJÜs idf midf naift an ilfn ^eranrüdte, bog er öie eine S^ulter 5ur&cf, n>te wtmi er mit mir ni<^t in Berül^ng f ommen n>oDte unö n>arf mir einen mtftrautfc^en Bßcf ju, 'öer n>o^I meinen serriffenen Kleiöem galt „Ti6nnf a ^intri' >) ge^^n« TXla muaf jte ja far<^f n für fein anftdnöig's Cmanb/ brummte er, rodijrenö er 2X06 tfiApdsts. ■• V 31 jmifdfen ben einselntn XDottm fc^mo^enb ireiletag. „€tj'* onjige, was b't TXltn^df ijat." „3df title, i bin 6a fteml)," fagle id) (eijt btvoi. „jteinb . . . fumb," fu(jt er in bifftgem (Eone 5U Pd) (elbp fptedjen^ fort. „Soll 6aljam bleib'n in teitomifdjL Kumm'n alle &al)er, freff'n auf IDean. EDoIjet foH man's iiertn nefjma. SdjicFen uns fo auss'ftattjtc Pojajo. ') Die Bötjm' mtt> Krowol'n fdjmeiffen'& au|a unft ienfen ealjna: SoITn nur oaf IDean. Die nxti'n fdjon ^ort fidi wet'n mil l'en (Slumperl".') „Wa& foQ'n tienn aber bit armen Ceufeln mad^en?" bemertte idj mit einem jingiertcti Seufjer. „21 mos," fuljt er Ijcftig auf anb fc^Iug nxil 6cr Si^ale auf ben Cifdj. „2trmcr Ceufe[ ... 3* «Qil/ f" ma hepitrt." C£r ^ai) mid} mit feinen hifjelninben f^eroorquellenbcu klugen an, bxt ganj rot oerfdiroollen ipaien. „IRir fan a atme ^unö'. Stg'ns, junget Itlenfi:^," fdjrie er plö|Iidj in einem lang jurücfgeirängten <0roII fjerDotbredjenl). „Dös is mei Dermögen, mei (Efiftenj, mit 6er i mirtfAaft'n tu'." Cr jog 6ie Sc^öfe feinfc 6unflcn Hodes, 6cr mit HtciaHfnöpfen befe^t mai, Ijodj. „Heljmen's m'm n>eg nn6 i g'fjör ju enf, 5U 66, was ba tfint' fi^'n. 2ia's mas X mit erf*tn6en tu', 605 braudj' i für 6en Horf, un6 mein Soif brau*' i, ba^ i m'm crfdjmfeen 6erf." (Er njijdjlc fidf forgfditig mit einem Cafdicntudjc 6ie ^dn6e ab, befalj 6ann feinen 2Injug genau un6 gidüete ') Sajojjo. ») «epnbel. 1 .'.-,, ■ ' ■ 1 ■ r[^'^^--:. -' i ^jj :'.>;"— ■^-'-, 1';. ' •«-^~-'-J--|f;!V '. .'V-' "^'^^^'i^'-'M, 'f""' ... 1 ■• - ■ E&>!>S ][m ,..^^^- 1 1 A H 1 -' ' 1 1 1 •» .' .4 it B ■ ' 11 fli t^ -r' li Hj > - V Ein Sdilafendei im Sdiadtl. ä^: ^•,^ - - - ■■'l, 0^ ■.,-': i '•■-.••■f-*' i^^^^S^i'.. .1 *■: \ ' ■ > ~ ' "^^^Kl fc^ffi % «Ä V^^i^-^^i s\i ?^^1M ^^ft V . ^^^^^^sÜ^M^HH K ^^'Ig^H Im Houpt'Ulenhanal. i ^^M& 1 1 s O -7 / ^, "^' ->^ Quer durch die Wien zu den unleriidUdien QuortieieiL Die .HlegcBilcn Btfl9nH^9^9l m !^-* ■ h !'■ " -i' . D?.'".-; Die „Zulngburfl". (Seltenanlldit.) Die „ZwlRsbuig". (Seltinonfldit.) , SH nadiluadic cor der Zuingburs. ^ ■■■ ■ ■ ' m n t > ■ i^pe"»^»>^"^ t * ,.-»■■ ■••-T 1 V f tf • > r i^^ toobei er unperpftnMi^e ZDorte t)or {{^ I^mmuxmette unb 6a5U mit 6em ICopf nicfte. 3n6eff en f amen immer neue (Säfte unb umftanben bas Perfaufspult in boppelten Heilten. ^afl jeber^ 6er eintraf blieb bei 6er Cäre ftel^en, legte 6en auf gefteüten Kragen um un6 fuc^te erft in 6en Cafc^en nac^ Kreusem, 6ie er f(^xx>erfdllig auf 6ie Qan6* f[ä(^e legte un6 5ufammen5d^Ite. Der UTann neben mir ftan6 auf un6 trat hinter xtiid) Ifixu „Da . . . faufn f 3^"^ ^ Suppen." Cr legte mir 6rei Kreuser auf 6en Cifc^. 3^ n)en6ete mi^ um. Schamröte wat mir ins (ße{!^t geftiegen. Selbft auf 6ie (ßefa^r I^in^ aus meiner Heue 5U fallen^ oermoc^te ic^ nt^t^ 6ie Qan6 nac^ 6en Httuitm aussuftreden. „3^ 6anfc, ic^ IfaV fc^on fo ©iel/' fagte ic^ in meiner 2(ufregung im fc^önften ^oc^6eutfc^. Der Zriamt fai^ mic^ mit erftaunten 2(ugen on^ ftri^ aber gleic^ 6as. €^eI6 mit 6er ^an6 com Cif^. „711), 60 fd^au' Ijer. 21 (ß'fd^amiger.''^) €r 6re^te fi^ gefrSnft um un6 entfernte ^df in 6er Hi^tung 5ur Cüre^ in6em er mel^rmals ftei^en blieb un6 unf^Iüfftg nac^ mir ^infa^. Hun trat aud^ i^ an bas Perfaufspult^ beforgte mir eine Suppe un6 ein Brot un6 ging tiefer in 6as £of al I^inein. Tim €n6e 6er Breitfeite 6es Haumes bog ein 6un!Ier (Bang ah un6 fäl^rte in ein Reineres ^immer^ ^) Perfc^Amter. 33 V»»« ■1 > ( ^1 ■ / .^.Am 1 aus kern 6uTnpfer fidrm f)etau5^^an5, bet von bem (CcDer- flirren unö btm fau(en^e^ ißetaufdj, ju icm ftdj bie Ijalb- laute Unterlialtung ^er JHenfdjeii fcraugen nctbidjlck, übertönt i»ur6e. 3n 6em (Sänge flan^cn, an ften ■ IDäniwn junge Sutfcijen, 6ie, Zigaretten raudjcnb, leifc miteinander fprtiAen. 3d? ^rängte midj oorftditig buidi unb betrat bas> ^rnter- jimmer, wo gleidjfalls in Scifjcn ^oljtifdje un6 3änfc flan&en, 6ie oon Der^ädJtig nusfefjcnfcen ©eftalten befe^t Das ganje ^immer roar mit Haudj erfüllt, ^er fidj mit ttem auffieigenfcen Suppentiunfl «ctban^. Hie €eutc trugen jumcift abgcriffenc 'Hlcifrcr. Den fjut tjatten fit in tten Harfen gefcboben, t>ic (Eübogen roaten auf 6en ITifdj gepemmt un6 fcie (5cri*let jclgleTi einen 2Iusbrud, als Ijegten fie aÜe ungebulbig eine fEnuartung. Diefet ä"ö ö«'' ifcncn elrofls ©efpcinntes, Unrul^igcs. Sie fpradjen feljr laut, fdjrien aufeinantiet ein, obrooljl lie 6idjt beifammen fügen. 3dj fe^te midj ju einem etroa neunsetjnjdljtigen Surfdjen, öer midj mit feinen loäficrigen 2lugen maf unb bann beteittoillig tflrfle, um mir pia^ ju madjen. „^oft b' fdjo g'Ijörl," ttienbete er fidi gleii^ barauf loic 3u einem allen Bcfannlen an mid; : „s' Sauden foU rcrbot'n mern. Der PcriDallcr Ijat's g'fdiafft. ©cmeinhcit nieberttöditige!" ^emanb mir gegenüber fing bas IDort auf unb fdirie: „Der alte J^Iott, ber fdjuftige! ^amfdjirfen') ben Kerl!" ■) Umbrinstn. r-rr p^^"^»^^-^ i^P^RW^i^ ' /"• ^1 —^ 1 > l?on allen Seiten muröen je^t jlüc^e ausgefiof en^ Raufte bröl^nten auf 5en Cifc^en unb gemeine S^impf- reben flogen l)xn rnib iftt. mein Tladihat aber neigte fi<6 5U mir t^erüber. ,,3ift a gug'rafter?" „3a, aus ®Imü§." „rOas benn ffir a (ß'fc^dft?" „8au3eic^ner/' em>iberte i^. ^d) tjatte für alle ^älle einen fleinen Homan in Bereitfc^aft unb narmtt abft^tlic^ einen Beruf, ber I^ier faum gefamtt merben n>ärbe. „Bift fdjdn im Brudj,^ ') jagte er »eiter unb lief feine Blicfe langfam an mir i^erabgleiten, inbem er jebes Kleibungsftücf genau in 2(ugenfc^ein na^m. „3^ perfte^' (Eure IPiener itusbrüde nidjt." ^tPirft fc^on lema ben Spruc^. ^aft fc^on an ^reften pfiff?''«) 3et>or id; nodf antworten f onnte, vombt meine 2(uf« merffamfeit burc^ bas (Eintreten eines auffaOenben ZUenfc^en in 2tnfpruc^ genommen, ber mit lebljaften Zurufen empfangen unube. „Tiil b'r KiebiB! Serroas Kiebi^!" rief man pon aOen Seiten. €s mar ein ftarf er ITlenfc^, pon unterfeljter ftdmmiger ^igitt, mit einem feiften, gans mit Bartftoppeln bebecften (Seftc^t (Er u>ar mit einem pielfac^ geflicften (Bel^rocf befleibet, unter beffen Sc^öf en er bie ^dnbe in bie Sicfe <) ^abgefornmcn. ^ Sd^laf^atte. 35 s* geftcdt ifäüt. (Eine felti^e fdjiuarje Ktaipatle mat um einen taum 5ipci 5'"Sft Ijoljcn Kragen getounfeen. Braune, gto^c Ztugen, mit einem ooüen liefen Blid, ber DOn einem Icidjten Sdjieier perIjüUt max, paßten (diledjt ju bem breiten IHunb mit &en aufgeajorfenen Ijd^Iidjen £ippen. Pon ben JTIun&irinleln ju 6em »otfptingenicn futjcn Kinn liefen jirci tiefe Cinien fjcrab, iic btm (Sefidjt einen gemeinen 5^5 gaben. ZTtit item »orfteljenten Unlerriefer falj biefe untere ^älfte bes ©efit^tes mie eine nerPniffcti« ^unbefdjnauje aus. lEt blieb mitten im ^i"^"^*"^ (teilen, fafj iie £cute mil einem übetle^enen Hun^blirf an, fdjob 6ann paro« bierenfe eine £jan^ jroifdjen sioei Knöpfe bcs <ßet^Eocfes un6 fagte: „©Uten 2Iben6, meine ijcrrcn! Sitte . . . bitte. Feine ©rationen. Das ajahce Detbicnft finbet feinen Coijn in 6em eigenen Sruftforb. ^J"*"*" i*'''^ ""^ lieber bti freien ßu^a, auf bem mir fteljcn." IDäfjrenb öet ITiümi fpradj, irar alles rufjig geroorhcn. Unter allgemeinem ©elddjter rief nun eine Stimme : „£)örft, Kiebig, reb' mit bein IDerftagsfc^nab'I." „Du, fdjioarset ConI!?" »anble fidj ber Kicbi? an iljn. „©eliebtet Kaffen- unb ^erjenbrcdjer! . . . 2'^ ^a^' geglaubt, ba^ bu auf ben 2tufnif ber Polijei, bie fo furAt- bar neugierig ift, »er ben legten ©ntiebler^) beim ©olb- fd^mieb — bu »eift fdjon — perübt (jat, bem Stutfari, ') bcine ilufmartung madjen njirfl. Der 2In(tanb Ijdlt's ent- ') ©nbnit^. ^ üief bes tOima SidjerljRtibuirtatt». .ft. ^) anweisen. ^ (Einer, ber 3» Kren) fricc^. ^ 2Iasi9eiftin9. «) (5efai{tli(^. 37 ■ •' .: f Rieben Derlangt. Hltt Sinters fe^ i^^ X)u ^aft t^n iDtrHi^ nie geliebt^ £5 mar eine fomif^e Znif^ung Don pat^etif^em ^o^öeutf ^ unb utxDÜ^ftgem (SaunerMaleft^ in bem er fprad;. ^2lber 6ie anderen ^afl Dersünben^) laffn,*' fu^ er mit per^altener (Erbitterung fort ^^Unö 6u natürli(^ bift fronf. . . . 3^/ ^^"^ brüDe TXloxca öenft cm pc^ felbfl 5ulefet^. ^tCepperl/ onttDortete 5er fc^roarse tConl, verlegen aufla^enö. „3 "^^^ ^^^n fan Cintiebler. 3 ^wt ja a* Ceim« peöer 2) rour^n. 's roirö f^on a 6rei ZTlonat, 5af ic^ nif orbat. Du n>aft \a, mei Cintfc^i^ bie was i^ je^t ^eirat'n odUI^ is a Center pon an 2(nits5tener. 3 ntuaf e^ fc^aun^ baf i^ mein IDeifeP) roegfrieg'." /f3ö/ fc^au nur, baf IDean' M' ipieber friagt. 2lber mirf' birs, 's himmt je^t balb a IDalb» unb IDiefengürtel, ba uDirb's grean*) bei uns/ fagt ber Miebi^ unb f^ob ,| ftd; an mehreren Surften Dorüber 5ur UTitte eines tCif^es, ipo er pia^ na^m. ,?XxCb ^eirat'n u>iüft b' a. ZITein Sa% fennft V ja: IDann 5u>ei pc^ ^eiraf n, freut p^ ber Dritte. yXxCb bie Cintf c^i ? ^at pe p(^ fo jung fc^on pom öffentli^en ijbta 5'ruc^og'n*'. ^Du wa^, i bin net eiferfüc^ti/ lachte ber f^roorje tConI gesiDungen. ^Hedft ^aft . . , VccCb pe u>irb beln' ZlddfPen fo irenis Heben mit feidj felb(f. 3Iber idj fjab' 'glaubt, (Ic is a g'ljaut's San',') ^ie Cintfdji . - Da§ bie bi ifätat', jDunbttl mi. Du bift ja fd^on lang valaO) . . SIbet fo fan bit Wtiba: Wavn f btn Seflen net friag'n Knnen, neljmen f 6en nädjfibeften. " Der Jiiebi^ fprad? ruijij unö langfam iti freunilidjtT» Cone, bev eine innece Bö£artic(feit pertjülltc. Set fdfroatjc (Eonl anlroortete nidjt inefjr. JTIit ge- fpielter ©efdjöftigfeit nerliel er, »on tjöl)infci)cn ^unifen begleitet, bas ^immtr. ©Ieidj5eitig Ijatte fidj mtebet aUgeineincr £ärm er- tjoben. ZTtan (tritt o5er erjdljlle laut mit t^cftigen iScften unb ier Saud? rout^e immer bidjter uni> erfüllte fta« 5'™'"" mit Hebel. Der Ittebi? fptodj angelegentlich mit feinem tEifd?- nad^bar. i£t fjatle pdj bequem nadj ridipdrts gcleljnt un6 bk iUme Dor fidj auf bm Cifd? gelegt. Htan fatj, n>ie auf- merffam bie Surfdjen um iljn Ijerum auf (eine J^e^c l^ord^fen, b'a er fetjr gelaffen unö mit geringfdjä^igen ZHienen corbradjte. £ange tonnte lA feine IDorte nic^t cerftetjen, bis er fid; plö^Itd? Don t>er (SefeQfd^aft aba>eni>ele unb mit feitiem btn £ärm übcrtöneni-en Sag tauf rief: „Sidjlen'Sdianl ... Du iMfl a öa? fjab' g'laubl, 5u bift in icr Krim ! " -) ') ©n 9«iff.«cs T iniig. ') £anbt»9triit!>. fT ■■■^^^■i^— — ^■■^^■^■pp "»- U 1 p m,,n H-m, ^^Porgeftem bin t los'gangen/' fagte öet ^Ingerufene^ cm Mageret/ blaffer ZHenf^^ mit einem etgent&mlic^en^ f^malen Kopf. £r fa^ 6en Kiebi^ mit feinen fur^tfamen 2(ugen aru „3^/ ^^i^ lieber S'^^^^i^^^^^) • • v ^ri ß^'s Mretinl/'^ fagte 6er Kiebi^, „^oiifl gern 5U bi ^tcmi' furter') . . . (ßelj, gibs auf! . . . Heber btn (ßrab'n fummfl nimmer, ^^^^^^ • • • ^^^ i^ '^ Sifab' um b\ groeft, tDannft a €^rcnmann mit Strupfn ipur'n roarft un6 an^cdt im PoIi$e!an5ciger im itifmartn g'ftanöen Ijätt'ft" Der Kiebi^ falj roieöer mit einem Äunöblicf um fic^. ^5o Ccuf glaub'n, weil f für an Kommis 5' fc^Iec^t fan fömten f Diab' xper'n. Sei 5em (ß'fdjdft, mei Ciaber^ braudjt ma l{reu3föpfeln . . . Ceuf , 6ie a tEalent t^am . . . mit btm Spafecnfopf bfttt'ft fönnen t^öAftens a Staats» beamter n?er'n ..." Cautes (Belaßter unterbra^ ben Spre^er. Der Ci^ten-Scbanl aber fagt öemütig: ^(ßelj, Kiebi^, was bift btnn a f 3U mir . . . Sc^au, mei ttluatter is vor bvti ZRonat g^fturb'n, unb i Ijab' i^r pcrfpre^en müaffen, ba^ i bös Ceb'n aufgib' unb ipieber 's arbeiten anfong*. Unb i iiab a guat tan, ^c^t ifaVn f mi ousg^t^ob'n mit'n Sc^ufter-Karl unb feiner piatfn, bie aufm Karmeliter g'fe^*) ^am, unb je^t Ijab'n f mir 5U>ci ZTTonat auffig'^aut für niy unb wieber nif . (ßrab nur, ') (Lranmtc^tc^t. ^ Dttimnf opf . ^ Unbcfc^olteitcn. «) ^ef^Im. 39 toeil \ä} mlf tana beEfatnm tsor ■ ■ ■ 3 maf mit gox nimmet j'Ijelfen . . . ^s öenn &Ö5 a (Betedjtigfeit?" - (£ine Paufe liat ein. Die tejignierte Ctauci^feit bes Bptiijets madite auf flüe fti^tbaren tlb. XUla gibt fe'i an (ßiilb'n unö fagl: ,So, Bauet, bös fan Ijunbcrt Kieujcr, unb bu gibft's an anbem unb bct nimmt's ipiebet ffir Ijunbett Krcujer, unb alle glaub'n iljt ganjes €eb'n lang, jic fjab'n mii b'n ©ulben fjunbeit Kreujet . . .' So fleljt 's brauf . . . 2lber Ijamli is' mas abjtDacfl rwn be ^unbett Kreujer, unb bu merlfl 's nel unb faner (cnnt's, fo runb is 's unb glanjt's unb bann bie fdjbne P0I5C Si^rifl btauf ... So is 's a mit bct ©eiei^tigfeil. UTa fagl b't, ba Ijaft (ßereitijfcit unb gibt bit was ©rogartig's, Stoljes, roas b't imponiert. 2Ibet Ijamli is mas abjtDacfl baron . . . (£5 is ja gar !an ©eredjtigfeit. «Es is ja nur's tefen 6raiif. VOa^, 65 (ßerec^ti^eit is nur für b\t anbtcn, btntn Unred^t s^fc^ie^t un6 65 muff n *s nehmen für oh (ßulö'n " • -«^ ^^örp, Kiebil, 6u reö'fl fo g'fc^eü wxa a jüMf(^er (Canöler^^ unterbrach ein Keiner^ Qarxi perfoffen aus* I fe^enöer Surfc^ bit fponnungspoHe Stille^ mit 5er öie ! Hebe 5es Kiebi^ angehört n^urbe. ;,0ber n>ia ba j^ag'« faften von 5er ^u^ofreuserseitung.^ Der Kiebi^ roinfte 6em Spredjer mit ironif djer ^reunN ß^feit 5U un5 ipanbte ftc^ ipteber an feine <5efeIIf^aft. 3^^ n?ar mit öer 2(u&beute öes Tlbtnbs 5ufrie5en un6 n^ollte bas Cofal perlaffen. „XDoiixn QÜf^ V btn pfeifen?^ fragte mi^ mein Ha^bar^ als xif aufftanö. „(Dlf, i IfaV an 'preften Pfiff," perfu^te i^ auf ben | tCon einjuget^en. „VOo bemt? Hami i mitgetjn?" „Das ge^t ntt/* enoiberte i^ la^enb. ^Dort laffen f bi ntt eint unb bann is bort nur f>la% für an." 2(m nad^ften 2(benb faf i^ n>ieber auf meinem Pla% im ^intersimmer ber Sixpptn* unb tCeeanftalt. Vinb idi tarn von nun ab tägli^. 3"^^«^ pertrauter ipurbe i^ mit btn Surften ^ier, lernte i^re Spraye unb i^re (5en?oI;nI;eiten fennen, unb n^di^renb ic^ anfangs nur fhimmer ^u^örer ipar, beteiligte ic^ mic^ fpäter anif an ber Unterhaltung. Ztlit grofer Zllü^e gelang es mir bann enbli^, bie erfe^nte Selanntf(^aft bes ^iebi^ ju ma^en. (£r bf 41 i«»i«IH'hriM^M^^H»^>^^*ta^^ikaita^i^ii*MBH*a^«HHtei^^MMBm«ka^^^kMM^^^M*MMifc isegnete mit fi^toff rnib mü innertm JlTifftauen. €r mu|te woljl füljlen, tag idj feinet Klaj^e nicht juge- Ijdre. So entfdjlo^ id) niidj rafd^, ifjm &as (ßeljeimnis meinet Zlbfid^ten 5U enthüDm xmb ti^n um feine ^ilfe ju bitten. H^äf i)ab' inir's gleic^ gebat^t" — er fptadj naif meinen Zluffldrungeit im beften Deutfi^ — «ffl* mug ias für ein Dogel fein? 3a, nren« Sie's tiäfieten luollen? i£5 ift aber fein ©jeatetbefudj, f(^on mcljt ein grogattiges Dari6t6, in bem audj Betfdfiebene fjungcrfünftlet auftreten. 2tlfo idf bin bobet." 2(bcr nodj marm meine Dotbereitunijen nidjt beenbef. 3cb^)ü^fd^te,meincnnddlllidJenJDan^c^mge^ einen ofpsieUen ^eugen jujujietfen. 3^ Ijaltc bamab mit bcm EDicner Sidjter ßcrmann 5ran>e felji berjlidje ^^^'i^l^^f^S' bejieijungen oitgernüpft unb fein reges unb aufriditiges 3iitereffe für bie Dertctcnen bet ©to^ftabt, benen er ftets ein milber unb gütiger Kiditer n>ar, ueranlafte midj, ihm ben Eintrag 5U ftellcn, midj gleidjfalls, al& Diigabunb netfleiöel, auf meinen CEtfurfionen 5U be- gleiten. Sag Srame ein ganj ausge^eid^neter pt;otO' grapl) oiat, lieg it^n mir für meine ^wtde noc^ geeigneter crfdjeinen. Itaturgcmilß jögerte bet Kidjtet anfangs, ins- bcfonberc aus <5rünben, bie mit feiner Stellung als Straf- ridjter ju(ammcnl)ingcn. IKsbdlt' aber gelang es mir, ihn Don ber fo3talen Sebcutuiig bcr geplanten 2trbeit 5U über^ jeugen unb er irilligtc ein. £in igufammcnlrcffen mit bem liicbi^, beffen 2luf- fdjlüffe uns barüber beklirlen, ba^ pijotograpl^ifdje Stuf^ natimen nur bei Sli^Iidjt mögfidi fein roürben, informierte 42 1 y< I . * '■ ■ » ' ifp^^r— ' ^— ■^»■««iwppw^ uns auäi über alle jene Oertltc^feiten^ öie tDir uns auf« }ttfttc^en entfc^Iief en muften. ZPir entf (Rieben uns sunä^ft für Me S^d^te 6es Santntelfonals^ 6ie ^if Idngs öes linfen Donauufers ^in« jie^ unb Deretnbarten eine 6er nä^ften ll&^te^ an btt wit^it erfte ZDonöerung untemeljmen tooüten. (£s n>ar { \ U^r abenbs^ eine luftig funfeinöe Xladfi im Zlopember, als u>ir unf eren erften EDeg 3U ben (Dbbai)* lofenlagem unter btt Stept^aniebrücfe matten. Sdion tagssuuor Ratten n>ir ben (Eingang biefes Kanal« \diadfits nnb feine Umgebung in 2Iugenf^ein genommen. Diesmal ^atte i^ mit meinen Pagabunbenfleibem 5ugleic^ eine ausgelaffene XHunterfeit angelegt. (£s fc^ien mir^ als fönnte i^ je^t alles fagcn unb tun^ unbeldftigt pon bem ^tpange gefegter Sürgerli^feit. Der Sinter trug einen fleincn, mit ZTtunition u>oIjI« uerforgten Kpparat in ber 3"Ttenfeite eines Ueberrocfes ©erborgen, beffen 2?eru>üftung iljm wolfl grof e ZHü^e ge« foflet ^aben muftc. 2tn IDaffen trugen u>lr für alle ^düe je einen englifc^en S^Iagring mit gehärteten Stat^Ifpi^cn unb einen f leinen Hepober mit Die ^dnbe in ben serriffenen ^ofentafdjen, gingen u>ir gan$ fecf um einen IDac^mann ^erum, ber fteif an einem Srücfenpfeiler lehnte. ZITan fa^ es, fein gan$er Körper f^Iief unb nur bie 2(ugen perf a^en btn Dienft. (Er blicfte uns mit einem biefer 2(ugen an unb fo^ bann n>eg. Kein ^n>eifel, mir toaren für feinen (El^rgeis }U gering. 43 But^ bit fleme Cure emes ^oIjDctfdjIases, 6er t>on 6er Slepljaniebtücfe an 6te (Dbere J)onau(trafe ein StücT l)iiiab begleitel, traten wit nun ein unb fliegen Ijinob über buiiflc glUfi^isc Steinftufen jum Bonauufer. Itrunlcn ftolperten mit übet lange Seifjen najTer ^olj* iiö^t un6 roanbtcn uns fcann ju bn Don einem Stücfen- pfeiler unb bei Stiege gebilbeten Hifd^e, in ber ftif ber Eingang 5U beni Sd^ad^te bes Sammelfanals befanb. ar. Uebet uns fjingen auf einem Stricf cetfdjiebene Fragmente pon 44 TS : «" ~ /^ Kleibungsflücf en^ 6te naf tixtren un6 Don 6enen ftete tD:opfen herabfielen. Stin wattn 6te Hlenf^en alle. lla(^ einigen Hlinuten er^ob ^df dn junget Surfte ^alb Dom Soöen. 3^ feinem bleiben Hnbergeft^t fhmb ber Stempel öer tCubecfuIofe. (Er lallte mit Reiferer Stimme unb perfc^Iafenen Slugen: ,,^abt 's an tCfc^icf^^) un6 iDorf ft^, oljne eine Jtntmort ab5un>arten^ n>ie6er auf fein Cager nieber. 3^ Dorbergrunbe nd^ft bem ßtixtt Ijielt ein etn>a Swanjigid^riger ZITenfc^ bas Stucf eines ^Ceferls^ {^tibm^) in ber ^anb. Cr bu^ftabierte mit ftumpfem 2tusbrucf im ^alblaut. 3n allen biefen <5eft^tem aber ftanb. ber junger. 3c^ \ciif aviif intelligente ^uge^ aber entu>ei^t burd^ blut« je^renbe^ I^äfli^e 2Irmut 3m ^intergrunbe lagen auf Brettern ein paar alte ,,pul5^ (©bbac^Iofe). Sie Ijatten bm Kopf auf Stro^ gebettet^ bie ^u|e ftarf gefpreist^ bie 2(rme n>eit aus« einanber gebreitet So lagen jte feft an ben Soben gef (^mtegt/ auf eine ZPeife^ ba^ jeber Zltusf el ausrufen fann. Xiadi einiger ^eit entn>icfelte ftc^ sn^if^en btn am jeuer Si^enben ein (ßefprä^. ^ZITorgen get^t ber,(ßelbe' los/*) fagte ein ^übfc^er Bariton, ,,lDarum roar er bttm ,Derfc^utt?'^*) fragte ber ^eitungslefer. ^ XDith ans bem Unt^ entlaffeiu ^ dt^efpetri 45 ■MtfMH mdi „IDejen ans, ') i (a^' bir, bös ift ^er patagtaptj, 6« itiniml b't immer. JTTuag aner ftolj fem, n>ann 't net a no &en 5ipl)0Ti') (riogt. Dierjef)!! Cdg n>ai i bcffenttpegen j'Ie^t h^^etH^pV) ^aft an ®rM 6'(u*t?, fragt bxbex Sidjter. Soo,' ea^ni, ia0 6' örei (Eflg* mmg'tennt bift »ia a Died?, bafe 6'i ba Sätmi% nur a fo obag'runna is. Sag catjm, tia§ &' nij j'freff'n g'ljabt Ijaft, nif amol a Stücfcl Srot, unfc ba%, »iaft am picrlen Cag aufg'flan&en bifl in bei Kötjt'n*} fcir ier JlTagen nur a (o g'roant Ijat, ^af b' nct auf ö' ^äa^ fjaft pcl>n fhma, unb bo batt'fl ö' an ®rbat fuadjen foUn, Sag eabm's roannfl iriüft, i lua's net, unb nu^cn tuat't a nif." (Er ijatte fidj in wübtn ,5om Ijineingcreöet unb fudjteüe mit btn nadlen Jtrmen Ijenim. 3df fa^, Mf er fein f)emfc am £cibe trug unö bie blofcn ^ü^t in au*" getretenen, jerrijlenen Sdfuljen ftafen. w3sJo oHas ans. Böj anö net amol ma« redjts fleljrn famt. 3o, ^ ytr(|i. ') ^m Hanoi. >) JIDcsnns. "I Seniflen. '.'•*'. . ■ t ■ ■ • •—* • » • a sunt Ste^fn Inxtui^ft ö*r I^ut' a BetrieI>sfapttaL Qeut' ts ^att oUas fopttaliftifc^^ 5^^^^^^^^ 2(nmd^It<^ wnxbt es ftiller. IKe flammen öes Qols« feuers i)erlöf(^ten^ un6 von btt roten (5Iut 6er Si^ette breitete ft(^ ein blntf arbiger Cic^t^auc^ auf öie Ciegenöen^ 6ie etnjufdjlumniem bt^armtn. SIeiem un6 lautlos n>ar it^r Sd^Iaf^ einer 0i;nmac^t gleic^ ... Hur 5iDei Surfte faf en in ber Hdt^e öes feuers unb fc^auten ftnnenb por pc^ t^in. tDir lagen ben>egungs(os in einer bunfeln (£cfe auf er* IfaVb öes Cic^tbereic^es. 3^t ftief 6er Miebi^ 6cn Sidjter an, 6er, mit 6em 2(pparat auf 6em So6en frie^en6, einen pia^ f&r feine 2(ufna^nte fuc^te. Der Kiebi^ 6i^t I^inter i^m. (£s mar ein fpannungsDoQer ZIToment. ZPas n>ür6e gef^el^en, n>enn je^t 6as Sli^Iic^t mit einem TinaU ent5än6et u>ir6? HTuften nic^t 6ie Ceute, aus 6er Sul^e emporgefd^reA^ in uns fein6Iic^e (£in6ringlinge feigen, pielle\c^t gar Per« bfln6ete 6er Polisei, un6 n>ür6en jte [xdf nidfi auf uns ft&rjen mit einem tDutf^rei, ob 6es permeintlic^ geübten Perrates? (Einige 5e!un6en mar es gan5 ftill. 3^ ^ottt nur ein Kraben im San6e. Don 6em Hinter un6 6em Kiebi^ n>ar nichts n>ai;r* 5unet^men. Die Ceute am jeuer faf en mit matt I^rab^dngen6en 2(rmen un6 u)iegen6en Köpfen no^ immer aufrecht. 47 i^Mta MMMBMi*««MMiM*ai«B^ii«lMan i«*MMB*MiMiiM 3nßii^tb griff Ol naäf htm IReoolva, bm id) in öet £^ofentaf^e bcteitfjicü, un^ als ti^ bas falte (leine (Sifcn jtoifdfen meinen Ringern füfjlte, ba ojutbe id} mit etft btt ganjen tTcagroeite meinet Situation bctDU^t Elternlos auf^occ^ent» fjörte idj nun leife bm Sidjtet fagen : „3e5t los." £s toat nur ein letfes ^ifd^en jisif^en bm tipptn, htm eigentlid^ meine gan5e pt^antafte bin Cept unfetlegte. Unb f<^on, es etgo^ |ic^ ftutdj ben Soum ein grelles, btenbenbes meines £i(^t/ bai mit ^cbanfenf^neHe bie ganje ^öljtc erljelite unb jeben Hi^ an bcn lüänben unb aQen Unrat in ben Crfen roie butiif ein IDunbet auf- jeigte. IDie eine furdftbare, niebetfdjmettcmbe lEntijflllung, ooU gtanfamer Bosljeil, roirfle biefes fprüljenbe £i^t 2(bei eine Sefunbe nur, in btt ii) mie elefttifiett ba^ (a|. Denn gleic^ barauf fanf icie ein unbun^btinglit^et (djiDatjer Potl^ang bie DunFtltjeit roieber (jerab, in ber bas tele ^met nun gefpenftig ftra^lte. Die beiben Burfdjen am jeuer futjten in bie ^5Ije. „3f|i^ Znatia!" rief ber eine, om ganjen Ceibe jittemb. Ber anbete fdjaieg. 3*^ fornite fein enbete tx^d) an wxd). ^Ztteht I letjfs 5Iins«) is je^ a tfi^ori/«) „ZDos fan 665 für tCans'?" fagte je^t 6er Hlomt^ 6er 6en erfc^rocfenen 2(usruf ^ttan ifaüt, immer noif t>or Stufregung t>eben6. ^VOxü^'s 'leicht sa^rn, «'fc^erter,- ern)i6erte 6er liiebt^ frec^. Keine Tbüwovt. (£s xDur6e xDie6er rul^ig. Tlls feien 6ie bei6en am ^euer erft buvit 6en Porfall 6arauf auf« merffam gemalt rDor6en, 6af pe noc^ machten, ftrecften fie pc^ je^t mit einem 5euf$er auf 6en So6en ^in. Pon 6en anberen Ijatle pc^ nieman6 geruljrt Sie muf ten {tc^ mol^l t)or 6en Qualen un6 6er €aft 6es tCages oerfroc^en tfabtn in abgrun6tiefe Se»uftIofigfeiL Piel- leidet n>ar 6iefes Cic^t nur in it^ren tCraum 9e6rungen un6 ^otte iljnen eine feltfame Pifton gebracht. Hun fc^Iiefen pe alle. Ceic^te Sauc^f(^u>a6en Don 6em vttbtaxmtm ZTZag« nefiumpufoer f amen ^erab un6 umfpamtten 6a5 nod^ Icife glimmen6e ^eatt un6 legten pc^, fanft über 6ie Sd^Iäfer \tttxifmb, mit eine 5ärtlic^e Z)ecfe über pe. Der Siebter un6 6er Kiebi^ I^atten p^ an mi^ ^erangcfc^oben. Der Kiebi^ faf te meine ^än6e un6 Deranlafte mid^, i^n am Socfe fepsuljalten, un6 fo fc^oben »ir uns hinter- einan6er 6er tCüre 3U. ') Smanjigl^eUerpcf. ^ oerlorensegongen. 49 fc ^ Porpd^tig. tappeni", 6er Hiebi^ oorans, peinlidf ftatauf- feljenfe, i>a§ tcir an leinen 6et Sdjiafenbcn anflogen. £& wäifxit ntinuteit, bi& mit bii paat TXletet juiflct' gelegt E^atlen. VLnb als mit 6ann bie Cüre bet^utfam leintet uns gefdjloffen fjatten, fca fufjr im gleidfen Ztugenblide mtl einem tjeftigen Sto| öet falte Hadflirinb aaf uns [os, als iDoUte er uns mit unftd;tl>aten ^änben eilig forttragen, roeit, roeit oon ftiefet fjöfjle her Ztot — 2lm nadjften Cage ftattcten rotr &em untetitiifdjen Quaittet neuer6ing& einen Befudj ab. XDir fan6cn nur einen ZTlieter, 6er eben mit feinem Jrüfjftüd befdjdftigt roar. £5 roat ein aller Sefannter pom Bejirf&gcridjt Ijer. DerinamimodjteetiDaiiebenunfeDier3ig3''')"altf«i"-*£'^t"i9 feinen fe^igen Ztnjug mit einer tounöerbaren IDürbe. Die wenigen 6ünnen ^aare Hebten fett auf feinen glatten "Kopf un6 roaren forgföltig frifiert. So fafj er, 6et (ic^ ju wiebert^oltenmalen rocgen Pagabunbagc cor (Beriet ju retantisorten getrabt tjatte, faft roJe ein a)ot)[l7aken6er Sütger aus, bet feie Caune l^al, mit feinem 21eufereii 2I[IotFia ju treiben. So jufrieöene rutjtgc 2Iugen I^atte er un6 ein rotgefdrbtes (ßer«i?t. Seine (Sefdjidjle Fannte tdj fdjon. Seit fieben ^aljren — er ift ^Icifdifcldier — Ijaltc er (eine tegeltcAtc 2Irbeit finden fönncn unt Ijauftc in feicfcm Sdjaditc bes Sammel' tanals. Die "Koft liefert tie Suppen^ unb Cee'21nftalt, inenn ifjm öer ^uf"" "'*' f'" Pi'"' ^reujcr brinat. i£5 ift ein jiemlidj eintöniges 3Ticnu; fiüt? eine Suppe, mittags ein ©emüfe m\b abenbs toicöcr Suppe. Das bifdjen Strolj 50 1W| L. ■ I Pi W W I M 1 1 I I ffis fem Coget muf er ^df mäl^fain sufammentragen. Cr ^tt es na<^ts oon öen SauemoHtgen/ 6te jum TXladit fo^ren^ auf 6em Qof unb Xlafc^marft. Daju ouc^ ^te unb 6a einen Ko^^ 6er 6ie Butten 5u6ecft* 5p Derpieft fetn'Ceben in fletem Kampfe um 6ie not6ärftigften (£]riften}mttteL Ttbtt fto(5 preift er 6ie einjigen (Erf olge^ 6te er erringt un6 6ie 6artn beftel^en^ 6af er ftets von neuem von 6er ^nfla^t mt^tn X)a3abun6age frei« gefproc^en n>ir6. So ma^ ilfn über 6en Umftan6/ 6af er gelegentli^ einmal erfrieren o6er Derl^ungen n>ir6^ feine ungetrübte Unbefc^olten^eit troften . . . 3n 6en nä^ften Hätten festen u>ir unfere ZPan6e« rungen bmöf 6en Sammelfanal in 6er Hid^tung gegen 6ie 5er6inan65brüde fort. (Etioa in 6er ZITitte 5a>if^en Stepi^anie« un65er6inan6s' brucfe fan6en n?ir 6en n&c^ften bewohnten Sd^ac^t 2(uf en befan6 ftd; n>ie überall ein Üeiner Porbau^ 6er eine Ore un6 3n>ei ^enfter aufwies^ wäljxtnb rechts un6 IMts Stufen 5ur Strafe emporfü^rten. Der Porraum, in 6em jtdj 6ie Seu>oIjner aufljalten, beft^t rechts un6 linf s pon 6er (Tür titva 5n?eiein^alb 2Tleter breite <5änge, 6eren TS&dwanb, 6er öuferen Stufe tnt» fpre(^en6, auffteigt. 3^^ ^^^ UTitte 6e5 Haumes befm6et pc^ no^ ein fc^maler (Bang, 6er bis 3um Kanal ^inab» Iduft un6 Pon it^m 6urc^ eine (Eifentüre abgefc^Ioffen ift 3n befon6ers falten Hd^ten bereiten ftdj 6ie ,,(ßriasler" (®b6ad;Iofe) auc^ ^ier it^r Cager^ 6a 6er feu^tn>arme Sunfi, 6er Dom Kanal ^erauf6ringt, 6ie (Temperatur erljö^t. Sei unferem Sefuc^ fan6en ©ir nur einen Bettge^er in 6ief em Sc^adjte por. €r f a| por einem ^olsf euer, auf 6em 51 4* rtih er etroas in einem alten Copfe fodjle. ZTIil btc Sisetette in 6er £}anh toar et emgeff^tummetl. 2IIs »IE eintraten, fprang er erfcEjrocfen auf. „3e§t i)ab' Oj glaubt, es is b'Sdimter.*) (ßeftem wat fo a Ijafe^ ha uui> Ijal etlidje mits'numma. Unb bie ijanjen ^t^tn tjab'n f in 6'Donau g'ft^miffn. TXla famt fi' gar nimma fjhileg'n." Der JTTenfc^ (tic§ fürdjterlidje üenpünfdjungen aus. Die ijeffigen Derserrungcn feines 2TUinbe5 ftanben in feil- famem (Begenfa^ ju &en armen, glanjlofen Jfugen. Das nädjfte Quartier faniien loir obcrijalb btt ^erftinanfesbrücfe, roief>er öiefclfce äugere (£inridjlung. Der Sdiaäii war ztwas breitet als fonft, aber 6er 23o6cn ftarrtc Dot Sdjmu? un6 bie £uft wat erfüllt von cfen^aflen ©ecüc^en. 2Iuf btx Ixnttn Seile f(^Iief auf einem Sretle irgenfe ein atmet Ccufel. i£t loai gons in ^e%m eingetjüHt. 3" bet Xl&ift feines Kopfes lagen bie fogenannten „Kodjfleine'. 3m rcdjlen ©ange aber tagen ettua sroonjig Ceute. Uebereinan6er, jum Knäuel gcbübet, 6ie ©liebma^en beä anbcm als polftev bcnüBcnb. Sie roaren förmlidi ineinanbct üergrabcn, um fo bcr bcm Körper cntflrömenben IDdtme teiltjaftig ju roerben. ^ Es ift ITiiHcrnadit unb falte fuft jieht burdi bcn Kaum. Der IDinb fdhrl burdi bie Otc. iSr rottbell Ufer- fanb Ijerein unb flreut ifjn auf bie Silafcnben. Die aber fflmmett 's nidjt. 3^?" firfdjöpfung roir& burcb nidtts 't pnlijtiftTfffung, T m^rmsrsr-r'mmwtr geftdrt VLnb xottm man {le vmtdt, ftorren {le einem mit jittemben Kirnilaben in furchtbarem (Erfc^recfen an nnb nur Me namenlofe XITübigfeit überminbet it^re 2Ingft unb wivft fte tPteber nieber. Befonbers leb^ft Omaren bie (Einbrücfe^ bie n^ir im Sdjaditt unter ber ^ran5ensbrücfe erfuhren. (£s mar gar nic^t Itxdit^ l}xtt (Eingang }u erl^alten. ZRit grof en 5tetn* bidcfen mar bie tEüre verrammelt/ btrm i}\tt befanben ^df viele, bie bm fogenamtten ,,lDienx>ent)eis" fjatten. Durc^ einen grdf eren Porraum gelangten mir aber Stufen 5U bem breiten unb feljr langen Kanalfc^ac^te, in bem ebenfo mie in einem Hebengange ttwa fünf3ig ZITenfc^en nä^tigten. 3^ ^intergrunbe bt^anbtn ^d) mehrere Bettgeljer im (ßefpräc^. IDir hocken über bie Ceiber ber Sc^Iafcnben Ijinmeg unb legten uns in bie Hd^e ber tEüre. So fonnten mir ein Stücf P^ilofopf^ie erlaufenen, mie {ie in biefer Umgebung gebeil^en muf . „3^^ glaubf 5 es not," fagte ein tttva breifigjdijriger ZRenfc^ mit einem Sc^aufpielergefi^t ^3^?^ glaubt^s, ma legt fi Ijin, reif f s ZITauI auf unb bö bxcdmm tEauben faD'n a'm eini. ^avd feib's unb feig a ba$ua. Hisfiem muaf ma . . . risfiem! .... Unb an Untemel^mungsgeifi ^jab'n. Du (5'flicfta, bilb'ft b'r mas brauf ein, baf b' no fa Diebftaljlsftraf Ijoft Dumm's €uaba, glaubft bu g'Ijörft basua juab'Ceut, mas a ganse^ofen unb a ^emab Ijab^n?! ^u mas brau^ft b' brnn bei ^Ijrlic^feit? <5ibt ba ana a ^dfen guafpeis bafür?" Der Sprecher mürbe i^ier jdi; unterbrochen. ZDeit vom ertönte plö^Iic^ milbes ICreifc^en unb Schreien: 53 h' * ' „Du Viabl . . Siab! Sn ^unb t^at mir b' Sactctn*) g'ftotjl'n". ©n junget Sur(dj ijulte fidj mit einem Sprung auf einen bicfen JTIenfdjen gcftüist, ftct in fein« Hälje lag unft bearbeitete iljn mit ^dnben unb ^^%tn, roobei et in 2Ibfä^en ftels ron neuem fd^rie: „Biob! . . . Ciab.' . , . ^un6!" €in5elne Sdjlafenbe enradjlen nnh eiljoben jici; ijalb, abet fie pett^iellen ftt^ oSUig leilnal^mslos. (Einige 5*^' '™'^ l)crrftijte peinlidje Stille, bann Ijötte man ben Sdjoufpielct in fallcm, fc^neibenöcm Cone fagen: „fjaÜ 's zitaul, ©'füQtec. TXia&i fane tTanj'. ^afl f jo felber g'ftoljrn." XDii machten uns letfe öaoon, Fiod^en übet bie £eibet Ijinroeg, fjinaus aus feicfei €lenb9tube ins jrtie. Sroufen trabte eben ein eleganter IDagen auf (ßummiräbem langfam potübet. Seine gtelltn elefttifdfen Campen bRrften fiarf un6 l7odjmüH9 in i>\t rufjcnfte Strafe. . . ') S«f«n. 54 IT~ \ \ mm 1° M lO i • T ^f lO Quartiere im tDi^nfanal <£s «Kuen nm, dani etfüOt pon fc^auecl^et HoTTtantt!^ 6ie ic^ hn Sammelfanal burc^Iebte. Das Beipuftfem^ in 6er IDerfftdtte bes Perbtec^ens 3U tpeilen^ etseugte in mir t^öc^fte Sparmung. Denn was idj porausgeaf^nt ^atte^ fa^ xdf je^l flar : 2Ius öiefen <5ef dng« niffen^ in bie bas heifenbe leben bie Sdfwadftn unb Un* tauglichen ^inabflöft^ mac^fen bie gefeQfc^aftsfeinblic^en traten empor. Qier bdumt ftc^ bas unterbräche Hec^t auf (Efiftens mit ber Kraft ber Persn^eiflung auf^ n^irft ^df htm paffben IDiberfianbe^ btn i^m bie mitleibslofe (ßen^alt ber fogenamtten ®rbnung bietet^ entgegen^ unb fangt aus feiner Erbitterung bie oerbrec^erifc^en 3^P^f^ So oft ic^ eine ber gefc^ilberten Stdtten bes (Elenbs betrat^ fragte xdf mic^ fc^aubemb pon neuem: ^ier famt man leben? Unb jie leben boc^?! ZDie n>eit permag btrm bas ZRinimum ber Bebflrf* niffe I^erabgefc^raubt 5U n>erben? 55 II t EDaim rcrfagt btrm enblidj iiet untjeimlii^ ftete CebenstniHen unfe ergibt pdf? Der Hiebi^ war in liefen Uädjten (tets mein treu« (Sefellfi^aftet §eiDefen. XDit feltfam er lädjelte, irenrt et meiti Crfdjreden falj. (Er nicfte nur immer mit feem Kopf, als tDoUte er fagen: Das cttjncn fte löofjl nidff öort oben. . . Unb barm gab er feine Crläuterungen mtjig unb fadjlidf, iDie ein ^rembcnfüljrer, bn für öas befdjriebene (Dbjeft fein 3nlereffe mefjr Ijat. ©egen bie Berooljner bes Sammellanals benaljm er fid) jurüdEjallenb. Sie geljötlen nicfjt ju feinem Kreife unb er begegnete iljnen bestjalb mit Porfidjt. 211s inir unfere IDanbenmgen fjier abgefdjloffen fjaiten, erädljlte er mir Don ZTadjtlagem im Wiintanal, roo t^unberte ßerfonen im IDtnter in feinen Si^ddjlen unb SloHen i^r Cager Ijdtten. Zlteinen Dotff^Iag, midj audf 6ortl)in ju begleiten, leEjnie et jebo^ ab. Ueber bie (Stünbc gab et (eine Jtus« Fünft, füfjtte mit jebod; eines Stbenbs, in bet Suppen* unb tEeeanftalt einen JTlann oot, ben er mir mit ben IDorten prdfentiette: „Das ifl unfer tD e b e r, bet ^ausmeiftet bes IPitti- fanals. Der fönnte 2^t ^üljret njetben." i£& tpar ein fcfemjdjligcr, mit einem ftaDcIotf pon unbefinterbaret ^aibe bcficibelcr JUenfdj. £in (djmales, btäuntid? gefärbtes ©cfiijt, mit ein- gefallenen IDangen unb einem petnaijlä|]igten flcinen Sdjnutrbatt, erädijite Don €ntbeljningcn. Unb feltfam : biefes ißefidjt mar mit rom erften itugenblicf an pertrauL 2Ius 56 Der „HausmeKler" des WIenhanals. Der Petlalonilurm. |n»i«««pv*^PViW*"MWMiaMii^namv^a^^n» ^ btn grofen loeic^bKcfenben Singen/ bie einen treuen 2(us* bxud ^atten^ ^ptadj ttmas, xoas midi fofort mit tEeilna^me erfüllte. (ßonj ü&errafc^t aber mar ic^ nac^ btm erften <5t\pxäd) über Me auf a:or6entIi(^ 3^^0i9^n5/ ^^^ ^^^ neuer TXlann an bm tEag legte. (Er beri^tete mic^ genau über bie Oertli^feiten^ öie n^ir ju befugen I^atten^ un6 ersdl^Ite mir bcmn in befc^eibener un6 trocf ener Kurse feine Cebens« gefc^idjte.^) Zladj einigen Hapten, öie ic^ mit iljm perbra^te, tfoüt Ol bei feiner offenen 2trt, \idtf px geben, fc^on ein Bilö feiner gans eigenartigen Perfonlidjfeit gewonnen. DTir erf^ien er eigentlich als ber Hepräfentant einer (Sattung, toie fte fonft 6er rufftfc^e So6en erseugt. 205 ein echter Pagabunö, voU Sc^mermut unö 3^^^^' lic^feit, als (Einer, btn bas ^anit\p\tl ums tägliche Ceben ergoßt unb 6er es nic^t 6er Dlülje mert fin6et, ftc^ einen pia% in 6er (Sefellfc^aft 5U fuc^en, meil er fte einfach veraltet So gar nic^t mienerifc^ leichtfertig mar er. (£in über* 5eugter ^igeuner. Keine Spur pon Heftgnation, aber auc^ feine ^erausfor6erung lag in feinem XDefen. Sein ^aupt* 5ug mar eine Tixt ftiOer ZDür6e. Kleine Sequemlic^feiten, 6ie ic^ ü)m bot, bef^ei6ene (5ef^enfe, 6ie il^m in feiner £age als unerl^örte (5lücfsfdUe erfc^einen muften, empfing er ru^ig, o^ne <5ier 06er f^eftige Cüftemf^eit. (£r rerfc^Iof fic^ 6en gebotenen Porteilen nid^t, aber er erregte ft^ au^ nic^t im min6eften, um {te px geminnen« *) Sidie Kopit»! «,£cnfcalten ttnb CYpen". 57 3n bcc Bnifttafdie feines em5i9eTi Hccfes tmg « jijrgfdltiö ein Palet petroal^rl, mit 6cm er nur (eljr ungern berausrücdc. lEs moren yufjciAnungcn über ben Cefcens- gang feiner porübergcljenfcen unb ftänfcigen Sc^Iafgenoffen, tiic et auf bas geuiiffenljafJefte fortfütjrte. iludj feine eigene £cbcnsgefdji<^te fanft fic^ 6arin. Bu^eniic »on Sldttem mit enget forgfdltiger Sditift, faft fetjlettos in feei (Duo- gtapl}ie, unb poll origineller, oft utmüdjfig'tjuntotiftifdrti IDenbungen. Die Kiitif, bie et barin an feinem (Sefd^icf übt, ift nie ijeftig. £in paar Sentinwnts unb piel 3tonie, mit be[^aglid}et £aune cotgetcagen. ^umeift aber ijat er eine falaliftifd^e Zluffaffung Don feiner £age, ber et audj riele nmüfante Seilen abjugeipinnen roeig. Unb bas genügt itjm poUenbs. €t iial nur ben einen Ieibenf{^aftlid?en IDunfdj, unabijängig ju fein. Bei bet Dutdjfidft biefer „Dofumente", toie « fie felbft nannte, fanb id; aud; ein Don ii^m Derfagtes <5ebi^t, betitelt „JTtein (ßefängnis", bat idj Ejieijer fe|en »ill, um ben 3"'eD*'* ""^ ^^^ Stimmung biefcs JTtenfd>en ju diataflerifieren. IDie entfd^ulbigenb fügte ei l^inju, als id; bas Popiec in ber Sfanb t^itlt: n3 g'fpüt's ja net, aber meine €eut' g'fpüm'& unb taljna bab' idj's a g'mant."'} Unfcren erflen Cinfticg in ben Kanal beroerffteiliglen mir burd) ben Pcftalojjifurm, einen ber jai^lteidien Kiosfe, bie ben IDicnfiu^ .auf bciben Seiten begleiten. 1 58 ■!-'■ T •SS V) 0> 0> E 8 1 50 mein Sefflngnlsl Bus Zement und SIeln eemauett, SdiuE man einll ein Stiegenhaus. Dleles Ueitt hol lang gedauert, Dodi ]etit seht man ein und ous. Zlerkloshe zeigt die Strafe, niemand alint das Tlaäitgetrlebe, „Finggeii alten" tiuCdien [dinelle flengllltit) In den Curm ule Diebe, lieber Stiegen IdilQpirlg ladite. Bei dem Keizenlldil, dem matten, Seht es legt zum HufzugsF^actite, prellend nadtten hurtig Rallen. Iieile raulditn Wlenllu^uellen — Fern erlllrbt das Wagenrollen, hautlos [dileldien die 6e!ellen — Uas ilt elgentllcti ihr Hollen I Vor dem Elend FltlditEn ulr In des dunklen Rohres Clelen, Während haushoch Qbet uns Sdi io gl£ideife poti fimalen JIIuf^cn unlerbrodfcn roitb, bic bie Jlusflu^Öfjren bes f}auptfanal5 mit bem IPienPug »crbinbcn, Unfer tDeg bleibt ftets gleidjförmig auf ber gnnjen Strcrfc ber Umroölbung, bic beim 5tablparf beginnt unb fidj bis 5ur tEngcIgaffe in ITTatiafjiff befjnt. Xlaif ttma taufenb Sd^ritlen Deranlafle uns ber ^ausmeipcr, linfs in einen Seilenfc^adit einjutteten, ber jum Sdjroarjenberglurm, einem Kiosf glei* bem Pepa« loäjitumt, füfjrte. Qter fanben »iraud) bie erflenuntcrirbifdKnBetPoIjner, .iirei „Sdftobi", wk bic jüngeren ®b&adi!ofen genannt nierbcn. 5ic lagen, ba ber Sc^cn nj]! mar. auf einem ßaufen grobfömiger Steine, eng ineinander perfdjlungen. (Einige Ijunbert IHeler ron biefcni Sdiadjte ftanb uns 6ie erfte fdimierigc üufgabe beuor. i£& galt, bur* ein etiDQ melerljoijcs unb fünfjig ITTcter langes Hobr bint'urd)5u^ Fommen, um in bic fogenannte „Hütbt" gelangen .iu fönnen. 62 ^8*^i^WffWW^B?^iJ^^^p^5SS Dies tfi ein etn>a brei TJfltttx hn Quabroi gtofec Hount/ m bem fehtetseit^ md^renb bts 'KanaTbauts, Me ^(cbettec i^re Ilta^Ijetten todittn, nnb 6er je^ von btn IDienfBetDot^nem 5U ^en gleichen ^mecfen penpenbet wxtb. (Es f ofiete uns einen mutigen (Entf c^Iuf ^ bief en Sc^Iauc^, btt ein menig auffteigt^ t^inaufsuhiec^en. ZDir rutfc^ten auf ben Knien ntU gebeugtem Kopfe votwixis, roobti wvt uns mit 6en ff&nbta gegen 6ie TXlautcn fiemmten. (ßleic^ rxaii einer fur5cn Strecfe, 6ie roir in btt Höljre surücfgelegt t^atten^ muf ten roir einen ZTlenfc^en überflettem, 6er tjier in 6em feuc^tmarmen Dunft nd(^tigte. IDir leuchteten it^m mit 6er Cateme ins (5eftc^L (£s mar ein etn>a ac^tset^njdt^riger Burfc^e^ 6er mit offenem Znun6e fd^Iief. Seine eingefunfenen 2(ugenli6er/ auf 6enen grofe^ blaue 2(6em i^erDortrateU/ 6ie einge« fc^rumpften, blutlofen Cippen, ermecften 6en (Ein6rucf, als Idge ein (Ertrutrfener 6a. TXadi ttwa set^n HXirmten Kletterarbeit langten wit in 6cr Kfic^e an. TXltift als 6ie pt^yftfc^e 2(n{irengung quälte uns 6iefer feud^tmarme Dunft^ in 6em fic^ Zno6er' geruc^ un6 2(us6ünftungen faulen ZtTiftes vereinigten/ fo 6af mir nur in hirsen Sä^en ftofmeife atmen fonnten. Die Küc^e ermies [xA übrigens als ein mirflid; freun6Iic^er Haum. Sie ift mit Riegeln ausgemauert un6 mac^t einen reinlichen €in6rucf . Tim Bo6en liegt trocfenes Strolj. ^ima in 5mei Drittel ^älfte 6er £föl)t in 6er Hficf» mcm6 beginnt neuer6ings ein Sc^Iauc^ (ein (5cmg) in ttma ZTletert^öt^e mit flachem Bo6en/ 6effen IDöIbung in ^albheisform ausgemauert ift €r füt^rt tia>a piert7un6ert 63 ■MM TJfltitz n>eit f>ts juni Qrogert SammelFonal, mit bem et barä) bie frfitjet befcbriebme Höljte iten tDienfluf Derbiniel, Viibaifawpi ift es btx Beruf aller ^te[eI auf btt redjten Seite bet tDien ootljantienen Söfjten, Kammern utTÄ 5d;iaud)c, bie J?etbin&ung jirifdjen iljr unl' htm ^ouptfammeffanal Ijei^ufleDen, 6er jiemlidj parallel mit bem tüienfanal Wuft 2tuf biefe IDeife foH in fällen Don ^odjn>a(fer 6er 2üifiu§ 6es angefd^moQenen Sammeflonats möglidf merben. „Das is mir 6ie liabfte Stronj'n, öie Kudjcl/ ii>an6tt fidj 6ec ^ausmeiflet an uns. „IPami mit 6er Sta6tfoQer nel fo gat^ tuat'. IDnnn 6« I^arb iiiii6, fAtoemmf er uns auf[a, (amt unfcre tTacfcn in 6'irean eint. ®ft unö oft is uns 6ös fdjon pafjiert. Un6 6o muog ana non guate i£Kem fein^ 6af er net in 6em ,Q)uat(d)' bafaufL' . . „San a fdjon a paar (Stiasfet umFommen auf 6ö HJeif, in 6en Sdjmu^ feofoff'n, 6er eaf?na ^'fjaus g'toefen is. . . 's Zluffeg'n in 6er ^6V ts net grof g'mefn. ,2In9efdjiüemmte Ceidjen' is in an 5*i'""9*'>l'>ttl g'ftanö'n. - . 'Koiintcn nic^t agnofjicrt irer6en, fjat's brinn' g'IjafTn." . . «2Ignofjiett! . . Sag i net ladj'. SIQ's muaf agnofjiert roerben. IDir6 b'r ante gebum, ^eirat er, »iH er fein elenbtg's tebcn roegafdjmeiffn, er muag agnofjiert tpcrb'n. 5o mtl rerinlerefficrt fid; 6cr Staat für um. So fdiaut fei anjigc Sorg' um uns aus. ^a net aniol frepicm 6ärf ma infognito. 2Tia muo^ aanofjicit irerb'n". XlaA einigem DerincileTi in 6er Kütfje fetjrtcn oJir burdj 6ie Söljrc iciebeu in 6cn IDienfanal jurücf unö gingen in 6cr stierfl angenommenen Siditung »onnärls. 64 i,3e|t fomm'n ma untern <ßetrei6cmarh nnb tzdfts etra jtt 6er fixtQtnbm Brucf'n un6 6er grof en Sc^Ieufen^ _ _ • wo 65 5trotter ea^nere Stransen tfaVn." Tluf unferem IDege bdjxn, etwa unter 6em Zlafc^« marlfe^ fa^en mir mit einemntal Cic^ter am gegenüber« ttegen6en Ufer erfc^einen un6 gleich 6arauf famen 3ii>ei jypfiffgefeüen^^) 6urc^ bas IDaffcr Ijeruber, sroei ftramme' frifc^e Burfdjen, 6ie 6en Spifenamen „Siiwaxitx Bua" unb ^KrdEjroinfler" füljren. Sic Ijatten 6ie ^ofen Ijodj auf geftreift, trugen Sdjulje un6 l{Iei6er in 6en ^än6en un6 lugten Dorfid^tig naii bei6en Seiten aus^ wäifitnb {te 6ie IDien^ 6ie an 6iefer Stelle eine siemlic^ ftarte Strömung aufmeift^ longfam 6urc^mateten. Tlls {te unfer anftc^tig n7ur6en/ ftu^ten fte einen 2(ugenI>Iicf. ^Sdiwimmts nur umma/^) rief 6er ^ausmcifter 5U 6en ^ÖQzvnbm Ijinüber. „^s \s ali."^) „^s is alt .... *s is alt .. ., gaben 6ie lD4n6e ronen6 5urficf. Sie bei6en Bettgeljcr mufterten uns einige tJTomente fc^arf un6 f amen 6ann ans Ufer Ijerüber, wo fte ftc^ 6ie 5üf e trocfneten^ um 6ann 6en IDeg 5U il^ren £agem in 6er fogenamtten 5n>ingburg einsiifc^lagen, von 6er I?ier *fp4ter 6ie He6e fein foll. IDir gingen meiter^ bogen in einen Seitenfd^a^t 1) Danemb (Dbbcu^Iofe. ^ ^erfiber. f) Kehte (Sefafir. 65 l „kmm». unb gelanstm üfcer eifeme Cieppen ju &en fosenannteir „fliegenbcn Stücfcti". ©n rieliget Saum mit mätljtigen lüölbungen, Mc förmridj funftgciedjt (djattietl [inb. Se*ls flicf 1 ber Slabt- FoUcr, bei auf 6« tedjten Seite iurdj Ijofje ^aniTpem mit tiem IPienflug in üetbinbung ftefjt, iDätjcenb er Itnts von einer jdfj ahfallenbcn Söfdjutig abgcfdiiofien »irli. Pie Stiege, bie fjierljer fütjrt, münbet biteft in bie eifeme (Balerie, ju ben „fliegenben Srücfcn", pon benen ber Kaum auf brei Seiten bcgrenjl mirb. Sie etiben bei einer großen Sdjleufe, bie fidj bei I>oIjcm IDaffctftanb infolge einer ftnnreit^en praftifAen Konfttuftion fclbfl- (tdnbig öffnet. Der 21ufenttjalt auf ben „fliegenben Srüdcn" ift perl^ältni&mälig erttäglidjei ah überaU fonft. ^atjlieid^e Dicredige Sdjadjie fü(?ren con l^ier aus bireft auf bie Strafe, roo fie burdj Kanalgilter übgc|djIo|fen fhib, unb Permitteln bie fiele ^if"'?^ frifdjer €uft. ^u ber Stiege äurüdfcljrenb, befidjliglen mir bie Stiotlergdnge, iporunter bie Zlifdjen unb (EcPen im Kuf- ftiege ju btn „fliegenben Brüden" perftanbcn irer&en . . . Die Strottet pflegen in bicfen ©5ngcn ju ndt^tigen, beror fie ^xif am gtauenben HTorgen an tt^ie 2ttbtit begeben. UcberoU liegt ijier altes €ifcn in pcrfAicbencn formen herum unb über jcbcn biejet i^aufen (inb bie namen5'3nitia'en bcs t£igcntümer& in gto9er unjidierer Sdirift an bie ZlTaucr gemalt. ©leid) neben bicfen ©ängen entbedien roir am 2?ücf- luege ein neues Cagcr ron (Dbbadjblen. ^m £)inlergrunbe } '■ ■ ■' eines langen^ fc^molen 5<^ac^te& fc^ßefen auf einem 5an^ t^oufen 5Q>ei ^tCfc^ungufen^. Diefe nterhoürbige Bejeic^nung iputbe von btn ,;<ßria5lem^' für Unterftonöslofe erfunben^ 6ie it^re 5^Iaf> ftdtten ftets mec^feln rnib von btn IDienbeiPot^nem nic^t als (5eno{fen aufgenommen roetöen. Die armen ICeufel Ifoittn aus 6em feinen Sanbe förmliche Polfter gebilöet^ auf 6ie fte btn Hopf betteten. Das intereffantefte un6 frequentiertefte unteriröifd^e Quartier aber im tDienfanal ift 6ie fogenannte ^loing« burg^ 6ie ftd; untert^alb 6es Sd;n>ar5enber9pla^es be« fbibet^ unb 6ie mir bei einer unferer näc^ften IDanöerungen befuc^ten. „Do müaf ma über 6'IDean, auf b'anöere Seit'n/' edidrte uns 6er ^ausmeifter un6 im Hu ^atte er ft^ 6er S^u^e entle6i9t^ 6ie ^ofen t^oc^ emporgeftreift un6 et^e wir uns no^ über 6iefes unbequeme Tlbtnttutt geduf ert Ifaütn, trug er uns einsein am Hücfen 6urd; 6as tDaffer 6es Hanah, 6er an 6iefer SteOe eine tüd^tige Strom« f^nelle aufmeift. jeft un6 fidler fe^te 6er Qausmetfter feine mushilöfen jüf e in 6en f^mu^igen^ u>eic^en Sc^Iamm^ 6en Hücfen ftarf gemolbt, 6ie ^än6e wie eifeme Klammem um 6ie Knie gelegt. (£s mar mir eigentümlich 5U ZRute^ als n>ir in 6er 'ZlTitte 6es Kanals angefommen maren^ 6er ftc^ lautlos un6 fc^mer auf uns subemegte. Unfere Cic^ter glänsten auf 6em f^marjen IDaffer un6 jeic^neten 6arin 6as BiI6 6es Pagabun6en^ 6er n>ie ein perldf liebes Cafttier ponpdrts flompfte. Seine munteren guten 2(ugen^ feine emften 67 •♦ L energ,if*en tbppm \mb fcicfc armen ausgeIjSIjIleTi IDangen, 6ie njie 5äde Ijcratljmsen. 2Im Ufer angelangt, mußten mir neueilid; bütd) einen Ijuntett IHelet langen 5tijlaudj. i£s mar eine furditbar aIIfl^en9en^e fEoui. €s galt mif btm Saudie »orroärts ju friedjen, unfc crft nadj oielfadiet Haft Eaiiien rnir ganj erft^öpft iinb iii SijiDeig gcbabet am €nt)e 6er Sötjte an, bk in einen gleidjlangcn, niebrigcn getDÖIMen ©ang münbel, iurdj 6en roir je^t tjinburd? mußten. I)ier fonnlen mir ipcnigftens in gcbücfter Haltung rorroiirlsfdjrcitcn nnä uns ein roenig wfjolen. (Sicidj nadj einer furjcn Strccfe crtcidjten uns btei Beipofjncr bei ^wmgiburi, brci „Scijtobs", mit ben Spi^* namcn „Hoter", „©utgingcr" itn& „l^ubenbüabl" genannt, Sie begrüßten unferen ^öljrer mctjt mit bm 2Iugen, 5ie jidj Ijeimlidf nadj uns eifunbigtcn. Sofort madfle ba ^aus- meifler ein djarafleriftifcfics ^cidjcn mit fter ^anb unb nodf ctioa roeitcrcn fünf 3Uinulcn (lanbcn mir enblidi por 6et 5o''"Sf'iir3 (elbft. ©n Iluget Itopf xrm% öiefe ©erllidjreit cntbcdt [faben, beten ^ugong einet 3ad)5foUe gleist unb iljten Semoljnem rot UebetrofAungen burdj bie Polijei bie gtögte Sicher- heit bietet. irir fallen uns 5ucr(l einer anbcrltialb Ilicfet Ijobcn yöfchung gegenüber, unter ircldier bcr Sammclfanai, bcr gciröljnlidjiiemlirfi tief ifl, feinScft tjal. Unit gerdbe gegenüber beni SAadjt, ben mir eben Derlaffcn Italien, erbliJtcn mir ben (Eingang ju einer Kammer, ben Sdjlafftättcn bet ^mingbutgbcmoijnet, porbem ein aller lioBenoI«. Porl^ang T""- befefttgt iDar. Hebet 6cn Kanal ift ein fc^males^ fc^n>an« fenöes Brett gelegt^ bas von 5er Böfcbung 5U 6en Schlaf« ftdtten Ijinüberfuljrt. Unternimmt nun eine poIi5eiIic^e Streifung bie ftrapa> Siöfe tTour öurc^ 5ie tngtn Höt^ren, in öenen niu; fe^r fd^Ionfe^ grasiöfe IDac^Ieute fortfommen fönnen, barm Stellen 6ie (ßriasler bas Brett t^inüber unb ftnb in i^rem Perftecf unerreichbar. Uebrigens ftnb von ber Kammer felbft aus^ bie mit Dielen fleinen Handlen in Perbinbung fte^t^ un5d^Iige ßhxittQtUQcnljcxten Dor^anben. Der ßtunb, n>e&E}aIb bie (Dbbac^Iofen ftc^ t^ier oer* fc^ansen^ ift nid^t etroa barin ju fuc^en^ ba^ bie Ceute bie (Etnjie^ung n>egen fc^ioerer Perbrec^en befürc^ten^ bcnri es flnb $umeifl j^armlofe Burf^en, benen lebigli^ bie immer» ftimmenbenPagabunbenparagrapIjen etu>as antjaben fönnen, aber fie mollen jene Stust^ebungen permeiben, bie nur orbnungsi^alber erfolgen unb b^n 2(ermften nid^t einmal biefen traurigen Hut^epla^ gönnen. 2(n tEagen, wo folc^e Streifungen 5U befur^ten ftet^en, fhtb best^alb Dor ber Kammer IDac^poften aufgefteüt, bie bm (ßenoffen bas ^erannaljen ber Streifungen pgnalifieren. Die legten Obbac^Iofenunterf^Iüpfe im IPienfanal fanben u>ir auf er^alb ber Ummölbung beim Stabtparf. IDir muften einen Dor Sc^mu^ ftarrenben 2tuf5ugsfc^a^t befteigen, in beffem ^intergrunbe fidj bie fogenannte ^Sdjmittn" bcpnbet, ein Heiner, aus S^^^S^^" gemauerter geu>ölbter Haum, in bem mdt^renb bes Kanalbaues eine Sc^miebe inftaüiert mar. i^ier fc^Kefen auf einem nmgeftärsteh SAiebfarren 5ii>ei junge Burfd^en. 69 i^^ta ^^k 3" iljrem (Seftdjle lao, btt 2Iuäl>tud gierigen Üet- longens nadj Sulje. y:}ii Eeibec rangen förmlidj um ein SA befiegt unb gibt fii^, mübe bes Kampfes, »iUig ber fitftfiöpfung' Hn? .' . . (Erfiiüttert unb beloben mit einem unertlärlidien Sdjulbgefüijl trete idj hin Sürfrocg an, feljre tvieber jurütf in bas reidje, lebenbige €eben. Üor uns liegt bei 'KarUpIatj. Seine Domebme, fidicrc Suljc leugnet bie JüCe menfdftidiet teiben, öie er unter (idi perbirgt. ■ZO: 4 <6. $ • « ■^TTTTTSTTfnrrriTT^ i 1,1^« R fifl.V . V / * ( t I 1 l « .V i I i • 3m ^mtergntnbe 6ie Kirche ragt in 6as ndc^iige Dunfel auf. Stolj un6 fteg^aft^ als ^a&e fte alles ge^alten^ hkis ite peifproc^en. '. . ' ! . Ünb m meine mullof en ^n>etf el ruft fte ipiebet i^r ^enges/ uraltes Petfprec^en: ,/SeIi9 ftnb/ Me Perfolgung leiben/ htan i^rer ift bas ^immelreic^ . . ." • t i r ; « » K * t L , < > > , • .1 71 . . / ►. v . . » « id 1 A 1 « ■ * •; ••; , --"'^"""■Tf . pmr- T 1 "^ (Eine Xtad}i im 2Ttänncrl^ctm, (£s tpar hn porigen tDmter^ ba wuxbt es überall in 6en (Elenbsquartieren ersdi^It: (Ein Xll&rc^en ron einer t^imntlifc^en Unterfunft auf (Erben, 3^ ^^" Suppen- unö Ceeonftatten^ 6cn Klubs 6er Ünterftanöslofen^ raunte man flc^ (ßefc^idjleu 5U pon 6em neuen „ZRdnner^eim" in 6er ZneI6emannftrage in 6er Brigittenau^ berichtete aufgeregt pon feinen IDun6em an (Elegan5 un6 BiOigfeit. Da be« fc^l6| ic^^ es au^ eine Hac^t 6ort 5U perfuc^en. 3c^ legte mir alfo 6a5 Koftüm eines armen CeufelSf jurec^t^ marüerte 6ie 2(bgeri{fent}eit möglid^ft auffällig un6 u>an6erte 6ann aben6s 6urc^ 6ie Brigittenau. Der auf« merffame Blicf eines IDac^mannes, 6er für meine ^Be« 6eirflidjfeit^ Seugte, machte mir foldjes Vergnügen, 6ag ic^ in Perfud^ung tam^ mein poIi5eiu)i6riges 2(usfet^en 6urcb eine £Da^ebe(ei6igung u>irffam 5U ergän5en. Zriein IDeg fü^rt mid; ipie6er 6urcb 6ie IDaüenftein« ftraf €/ 6ie ^auptftraf e 6es 2(rmeleutbe5ir!es. (Es mar etwa fecbs Uljr, 6ie ^eit, in 6er 6ie Brigittenauer eine 2trt Korfo abljalten. ^eimgefeljrte 2fcbeiter bummeln mit IDeib un6 73 i^Mta -^ -* •««i Kttib &ic Strafe auf unb ab, cor arm belcudjtelen Sdjau- fcnflem, in bencn EpiUiget "Htam, mit 3«fti?riften uetfcljcn, aufrei^enb arrangiert iff. Zln ^cn ^u^t!m Straf enccfen lehnen lic^tfdjeue junge Suridjen. Sie finö mcift in ©efeUfdjaft ron Dirnen unt> fpredjen halblout unfc emff. (offenbar pon "Sefdjäflen. ©e^en b\t Ilrcsbnerftcafe ja mhb es mit einemmal einfam. fjier gifct es feine (Dlfafionslci&en meljr, iic Strafe ift ^^nfcI un& leet, un6 einige Scijritte roeiter in ten nebengafien empfängt midf unljeimtidtes Dufter. Die pflaflcrung ift Ijier fetjr rtemadjtdfrtgt un6 öie Laternen fo fpärlidj, &af man ein ©cfüfjl 6cr Unfidjer' hctt mdjt Ics roirfe. ntüljfam unb fcurdj fortiBä(?ren&e« Jragen gelang e; mir enMidi, bcn lüeg 5um ZHdnncrfjcim ju finden. „'s JTiännerhcim fuad^en S'," fagte mir ein 2trbcilet, öcn idj um Zlusfunft bat, „ÖÖs neudjc patais für Dolfs- betrug? IDann S' a paat Helfdj I^am, tragen S' ös liobet 5um Stannltocinei ! " Der UTann fprad) mit ttem pat(]05 eines üerfammlungsretmers. 2tl5 er falj, iaf idj unbcfümmert meinen IPeg fortfc^te, fdjric er mir nadj: „il Sdiminbcl is' für 6ie <ßrean' . . . a Sdimini-el!" unö madite eine loegtserfenbe f^anbbeoiegung. (Einige Ulinutcn fpätet ftanö idj cor bem Jltärtncr- Ijcim. i£in breit angetegfet moliemer Bau, 6er audj ofjne 6ic Cafel, 6ic am Portal angcbradit ip unb feine Se^ flimmung anjeigt, 6en l\-pifdicn Cijarafter eines „fjeimes" aufoeiit. €inc aroge clctlrifdje Bogenlampe, feie über i>tm Cor biingt, 6ienf öen über ^ügcl aufgctrorfener t£rbe ftolpemfecn Seuten als iDegmcifcr. 74 Ji r \ 3m VttglLAdf ju 6m anbeten flemeren ^ftufem ringsum un6 btn nacften jabrÜsbouten im ^tntecgtunb ma<^t 6as ^ehn einen ^olyn €in6rucf. 3<^ öffne bas tEoc un6 ftel^e/ flberraf ^t^ in einem DefKbüI^ bas einem guten ^otel feine S^anbe ma^en fönnte. Stngene^me XDdrme umfdngt mi^^ unb i^ benfe an bie freunblid^e Uberrafd^ung^ bie bie Bettgel^ec ^ier empfinben muffen^ wtrm {te, üon fd^toerer 2(rbeit I^eim« fe^renb^ aus bem 5^ofte braufen in bie tool^lige Be^ag* lid^feit eintreten. £inf 5 im Korribor bepnbet ft^ ein Sdjalter, an bem bie (Einlaff arten gelöft toerben. 3^ ^^^^ ^^ ^i^ Kaffe unb toerbe üon einem jungen^ fel^r fd^arf breinblicfenben Be« amten gefragt^ was i^ wünf^e. „Tln Unterftanb mödjt i' für a rtadjt/' fage idj. ;/3 mö^t*5 s'erfdjt amal probieren." „Sie Reifen?" 3^ nenne ben Hamen bes gelben bes legten Homons^ ben i^ gelefen Ifabt. Der Beamte fielet mi^ erftaunt an. Der flingenbe Hame wxU xifm offenbar nid^t 5U meinem fc^dbigen 2(n5ug paffen. „^aben Sie einen fieberen Derbienft?" fragte er oeiter. „^awolil/ antwortete ic^ erfreut. „3^ perbiene nidjts.^ IPieber ein erftaunter Blid bes Beamten^ ber mir je^t gegen (Erlag pon breif ig l£reu5em eine ^(nweifung auf eine BettfteUe überreicht. 3^ fteüe feft, ba^ idf in bie unbefinierbore Kategorie ber Hilfsarbeiter eingereii^t würbe. 75 T I I ^kmmi^mm wm^ttmmmmamt^mmt^mmmm^^^tm^a^^^mi^mtäk i£m fteunblicijet junget Burfdje, iei eine §e!bc Zinn- fainbe mit ba Jtuffdfrift „IHönnerljeiTii" ttflgt, nimmt mxä} nun in (Empfang unb füljd mi* in ^en Speifefool, Witbex bin idj angeneljm übettafctjf pon 6er fileganj bcs Saumes, 6er üon 5tBci Sogcnlompen erljellt ipir6 unfc bcffen lDän6e bis jut [jalben ^6fje mit blaggrünen Kad^eln oerfleibet fin6. 2In Eangen, btann polietlen Cifd;en ft^en tjier mo^l Siuanjig Perfonen. 2Im i£n&e 6c& Saales befmbet fii^ ein Sdjalier, an 6em Speifen jur 2(us$abe tommen, &ie pdj jeber (elbp Ijolen mnf. IDie mir ein Sebienftctet erfidrt, «folgt ber Derfauf nidjt ^egen Saigelb, fonbcm gegen IHarfen, bie gegen €intDUEf entfpred^enber Hicfelftücfe burd) brci 2Iutomaten, unb jtoat 5U än>ei IjeDer, jeEjn unb smanjig £)eOet ent- nommen treiben muffen, ^df rodtjle nun aus ber nädjft bem Sdjallct affid>ietlcn Spcifcfarte ein befcfeeibene? Tiadjtmaifl. Die pceife fmb lotfenb billig. 3dj falj einen tüt^tigen SdjiDeinsbraten mit Seilage rotübertragen, ber laut Karte 19 ICreujet foftet. i£in fomplettes Htittagmaljl ift (djon um 23 Kreujer, Cee unb Kaffee um 5 Kreuset, eine E'uppe mit (Einlage um ^ Krcujer erfjdltli^. €tipa5 ffepHfdj naijm ii), nadibcm irfi mit bie E^ier aeltenbc Zllünje nerfdjüffl hatte, mein geiräliltce IHcnu in Cmpfang. J* i}'itlc mir einen „2\affen" als J?or)peifc erforen, bem iii „geröflcte Iiicmbln" unb einen „l^albcn" llbpg nadffoigen Iie§. Den Bef*Iu§ bcs 5pcifcprogramni& fcitbete eine Siefenpottion £uppc mit einem überlebens- großen Knöbel barin. Die Spcifen »oren järntlidic feljr gut. 7i- I -••■•• U--~ --»I » ■ ■■ T »1^ T I na<^6em tüdj|tg un6 naijm an 6em tEifc^.6cr bei6en Pla^. Der ©egant falj midj einen 2(ugenblicf mit feinen trüben Ztugen an un6 enDi6erte 6ann meinen (ßruf leife un6 unfdjiüffig, n)dljren6 6er 2Igent ^td) begnügte, mir einen feinesmegs fYmpatljif^en Blicf 3U5un>crfen. 3^ *^t* moglidjft ungeniert un6 Der- tiefte mi^ anf^einen6 fofort in meine ZTtaljIseit. Had^ längerem StiHf^meigen festen 6ie bei6en ein offenbar fdjon Dor' längerer ^tyX begonnenes (ßefpräc^ fort. Der Clegant fagte: „€s ift eben nidjts, mein Sefter. Sie re6en t)om Duell mie t)on einem (ßefdjäft. 3^ Sac^ 6er €Ijre u)ir6 nidjt ,ge^an6elf ." Seine Ijeifere, 6ünne Stimme fdjmoü in !omif<^er IDeife cca un6 mir n>ar6 es ba(6 flar, 6af {t^ 6iefe bei6en Zn^fdjen fein6fclig gegenüberftan6en. Sie Ijatten it^ offenbar nur 5ufammengefun6en, meil jte bei6e beffere Höcfe trugen als 6ie an6eren un6 fi<^ ni^t unter 6ie 2&beiter mengen n>oOten. 77 L ^■M tfiMta^ ■«■■AlMMMMlMil^ 1^ „VDarwn K&en Sie rom ^anöelnl' Der 'Kaufmann ifl öodj audj ein anTldn^igct tTtenfd), 6cr ftiefelten Cfjibegriffe IjQt lüie 6er ©ffijier," anfipotlete bei Jtöcnt in böfem tCon. Der lElegont fdjüttcitc meljtmals Ijeftis 6en Kopf unb (djicfte fid; cm, etwas ju fagen. l£t tranf aber nur mit einem ^ug fein <ßla5 Siei aus un5 ftan&. gleid; nadjljet. auf, um ein ftifdjes 5U Ijolen. „Der trinft woifl?" (agtc idj möglid)(t fceoot, ju btm Ztgentcn geujenbet. „Ho un& ob. Sum uni filmte . ..." antiportete er ladjenti unb (iolj auf liefen tDi^. ^tit'effen Ijatte pdj bie ^afjl 6cr (ßäfte mefenÜidi cermefjrt. ^eben Slugenbtitf öffnet (tdj 6ie Cur un6 ein Itlenfdj m fdjled^tem Zlnjug, jumeift eine Cafdje unter bem Jtrm, tritt ein. Den meiften biefet Ccule [alj man es an, ba% fie unfäglidj mubc n>aren. Der (Elegant fefjrte nidjt mel>r jurüd. i£r tran(, am Sdjaltet fteljenb, fein Bier unb irarf uon Seit ju geit perdd^tlid^e 3Iide na^ bem 2Igenten. 3dj trat nun auf eigene ^aa^ einen Sunbgang burdj bas ^aus an. ©leidj neben I>em Speifefaal be- ftnbet fidj ein geräumiges, feljt nett eingeridjtctes Cefe- jimmer, ba& jtoei 21bleilungen, eine für 2?auf^et, bie anbere für JTidjttaudjer, beft^t. ^iei gibt es (Eagesbldtter uiib eine bübfdje BibliotEjef, bie bcn <ßäflcn 5Ur Dcrfügung fletjt. Sie meiften Südier fmb leidjle Homane unb populär* »ilfenfdjaftlidje Sdjriften. 2tudj Sdjreibtifdje gibt es ba, auf benen fidj bie nötigen Uequifiten porfinben, um Korrefponbenjen erlebigen ju fönnen. C£in Sebicnfleter, ber mein 3"t*i*f[* f"^ ^'^ '2'"' rif^tungen bemeth, nimmt fidj meinet an : „So midjt'Ti 78 r 3^na b& iß'f ^i^t a biffi onf ^au'n ; okbonn f ommen 5' mit mtr.^ (Sr fül^rte mi^ porerft hi bas Souterrain, mo ^df eine polßommen eingerid^tete Babeanftalt beftnbet. Die felbfiänbige Benü^ung einer Kabine foftet für ZtTieter bes Zltänner^eints 25 f^eller, ^uf bdber, 6ie in einigen marmornen Utulben genommen »erben fömten, ftcl?en nebfl IDäf^e jebem Bettgeljer ben gansen Cag über foftenfrei jur Der» fügung. IDeiter bepnbet ftc^ im Souterrain eine Keffel« anläge 5ur Dcsinfeftion, ein großer (ßepäcfsraum jur Unterbringung ber ^abfeligfeiten ber Zttteter unb eine Sajterftube. 3^ f)od?parterre gibt es (ßarberoberäume, ein 2tnfleibe5immer, eigene Pu^räume, ein drstlidjes Spre^» Simmer^ in bem ber bienftf^abenbe Tlxit unentgeltlich orbiniert, unb ein ZHarobensimmer. „Xlo, n>ie g'f aufs 3^"^ ba ?^ fragt midj mein ßixifttt läc^elnb. ,^IDar* fdjon, roamt S' bas Klangelb Ratten, ba^ S* bableib'n fömtten, roas?^ — f,VOarm i fd^o' a Klangelb friagat^ möd^t' i gici lieber bas^ u^as bös alTs foft'tljat/ antwortete idj biplomatifc^. — „56, SdjIanH; roiffen 5', ba^ ber Bau über a fjalbe ZlIiDion Kronen 'foff ?^ Cr nimmt in ber Crregung beibe ^dnbe 3U f)ilfe, um mir bie (5rö§e ber Summe begreiflid^ 5U machen. ^Unb was Ijat m'r baron? Hot amol ac^t$ig £eut' fan bis je^ ba. Dos (ßlumpert xoa^ bös ^eim ja gar not 5U fd^d^en. Dor a paar Cdg' maren a paar Tixbtxttt aus Karmin ba. ^u^a pon bö Kerl'n fan glei mieber fürt* gangen. S5 ^am g'mant^ es mar' eal^na 5' fein bo. 3' rein is' eai^na; fö fomten o^ne S^mu^ not Ieb*n, bas is bie ^'fc^id^t!'' 79 MItaHM — ■i. m .fciii ■ u »mm»mittJimttm^^i^i^4itlttti 3df fcljrtc nun nadj meinem Sunfcgang tn ien 5pei|efQ0[ jurüct-' lEs mat jetjn Uljr getPor6en, un6 bie metften £eute trotten ftd; bereits jUi 2tu[je begeben. Sei Elegant fag nod; da. £1 mar allem unb raupte nadf- feenfitdj eine billige ^igaire. EDäfjtenb idj unter ben paar £eutm JTiuftccung Ijielt, entbedu li) am legten Cifij, 6er ju unlerp im Saale fianb, einen malerifdj jcriumpten Pagabimöcn. i£r [jatte munber- bares, toines ^aar unb bunfle 2Iugen unb leljnte in tro^iger ^altung breit über bem Cifc^. ITIeine bereits gefunfenc ßofftiung auf ein intereffantes (Erlebnis belebte fidf, Hafdj ftanb idj auf, bradjte meinen £umpenan5Ug burc^ eutfptedjenbe Haltung jur Geltung unb ndtjettt mic^ foUegial jenem Cifdj. „Serpus, S5 erlauben," fagle id; ttd unb fe|te mid? breit auf bie Ban!, meinem Pagabunben gegenüber. „3t^ Ijabe nidfts ju etloubcn," fam es in beflo« mierenbem Con jutüJ. 3dj Ijoidjte entjüdt auf. ZITeine Ijoffnung flieg. „So i)am redjt," fagtc idj, auf ben Con cinge^enb ; „(0 anne ^unb' n?ie mir ..." — „IDanim arm?" enüiberle jener i)oi)m\ii unb (ofj mtt^ fotfdjcnb Don bet Seite an. „^aben roic nic^t 2Jrme, um JU Fämpfcn? ^aben mir nti)t bas Slut ror ben anbercn DOrauä? Unb bas Blut ifl bas ITidjtigfie, mein Eieber. Hebrigcns laffen mir biefen bcfonbcren Saft," fuhr ber Iltann fort. „3* frage nidil, njcr bu bifl, ober ob ba eines Siebfialjls ober JTXorbes fäljig, aber eines mu^ idj »iffen, benor irir nodj ein ,Seitc!' trinfen : IDeldje IDeltanfdjauung tjafl bu?" 80 , f \ """^M i. - ■ W <"' * "P^p iQHin^Pi rwBW»"?'»rm I ^ZTlemc Zlteinung von 6er XDelt {^ab' t mit meine guten Kleiner t>erflopft/ jagte xdf. Seine Tbx^m gl&njten. ^5o gefdüft bu mir. 3e^t ecjdl^Ift btt mir beine (ßefc^id^te^ bamit toir gute ^^reunbe werben.^ ^IDiffen 5* n>as, fangen 56 5'erf^t an/ fagtc idj, gefpamtt^ ben Cebensroman biefes originellen Kauses ju fennen. ^Spdter, 5uerfl bu/ crWdrte er jebodj in be- fe^Ienbem tEone. So ersdijite i^ benn eine Spi^bubengefdjidjte im IDiener Dialeft. ^f)errlic^, Ijerrlidj/ rief mein neuer ^teunb jebesmal aus^ unb als ic^ fertig mar^ fagte er erfd^üttert : ^IDunberbar ! Zltenfc^, id? roerbe Sie berüljmt madjen. Sie n>erben ißelb perbienen.^ Unb bann neigte er pc^ 5U meinem (D^r unb flüfterte mir 5U: „3^%t iann icb es 3bnen fagen. 3dj bin ja fein Daga« bunb, fonbem 3oumaIift, Sebafteur bes . . . Blattes in Krafau^ unb moHte in biefer Derfleibung nur Stubien madjen.'' ^lDa»a-as!^ f^rie idj auf unb machte beinalje ZHiene, meinem Dagabunben an bie Keljle 5U faljren. 3^ befonn mid^ aber unb rd^te mid^ piel fürd^terlid^er^ inbem i<^ i^m fogleid^ aud^ mein (Bel^eimnis perriet IDas blieb uns übrig^ als uns traurig bie ^dnbe 5U fd^ütteln unb^ ba es bereits elf Ulft war, uns 5U unferen Sd)IaffteIIen ju begeben. ^Ben Homan, btn Sie ersdl^It I^aben^ fönnte man ober wütlxif (^reiben/ fagte mein KoHege beim 2lbf^ieb. ^ZDerben Sie mir bm Stoff überlaffen?^ 81 ■tote I I il t^mmitimMk „Cut mir leit»," antwortete idf (all. „(Conan Sofie, iet iljn ju einem Homan vttwmbti Ijat, fjat fidj alle 2!ed;te cocbetjalten." 3ct? bcjog -nun meine Sdjiafftelle 2Te. 98 un& mu| gefkljen, baff id} felbp auf 6em fdjicdjten HutjefifTen eines mit Jalfdjmelbung belabenen ©eroiflens einen traumlofen, ruijigen Schlaf geno^. 2tls idj bit luftige Sdjiaffabinc un6 halb banaii audf ■ bas JTiännertjeim »eriicf, traf idj beim Itusgange mit meinem polnifiien Kollegen jufammen. „f£tne fpafige ©efdjidjte !" fagte id) cetbinblit^. n3 ad bemtllFommte, fiel mir ein luftiges 3il& ein : Die angelnöe 3uftitio, bie an bis ausgeroorfene teinc Mcfes überlebensgroße Stürf Sperf getan. lüir ftefjen cor einem fleinen (£af€ unfe (djUnbem jefti bnri) Me JUenfAenjeÜe, bie beim Cegcttljoffmonument abfdjneibel, im allgemeinen Bummeltentpo i^inab gegen 6en Stabtbat^nr)iabufl. IDit iDoUen Cafdjenbiebc, biefe Ijuitigen DctailFünftlcr, bei bcr Ztrbeil beobad^ten unb gcfjen besl^alb in bcti pralet l^immtct. Port, öjo bie cnt- bet;rlid>eTt Kreujer roUen, fi^en arxif bie Sörfcn nid^t fcft. 5o fann bcr Prater outh als ifjr einziges läglidjes 2tibeilS' felb gelten. 21nbersn)ärts fmb bie (Sefc^äftsgetegenljeitcn bet Diebe unregelmäßig. Da bebatf es ber gefälligen Senfation bcr Straße, bie JTlenfdjen 5ufammenrufl, atemlofe, neugierige IHenfiijcn. JlTan fann jagen, bag ber Sörfcn.iicijcr ron bcn Dorfallenbcn IPidiligf eilen bcf Öffcnllidicn Gebens cinfadi abt^ängig ifl, €ii»a mie öer Sörfenfpicler. Sidjer ift von bem BegräbnifTe eines prinjen bis ju bem Ceidien- begdngniffe eines anbeten butd^aus fein <5efd;äft ju ma^en. ^roifdien biefen roten Cagen ergibt fidi ber Cafdjenbieb irgenb einem bürgerlidjen Berufe. inetn Deteftioe, ber noll foäialcr Bosljeil fteJle, H T^ • " ' I • ^'^•m i fo gor nt^t foiferli^'f&ntgß^^ eifert mid^ 5u foI<^en Se* fleponen oxl €r sie^i bofe, tDemt aadf leiber perbtou^te Derglei^e jiDtf^en ftraffdütgen armen tEaf^enbieben unb perruc^ten, aber anerfannten Staatsbürgern. €r seigt ebien bemerfensmerten Shm bes SHttleibs für 6ie (Sauntt, 6te er nun einmal perl^aften muf. Itatürli^^ memt er fie frieden famt. Das ift fein Beruf unb ^at mit bm Prin5ipien nid^ts 5U tun. (Er gibt ungefdt^r an, baf fein £eben nun eimnal fo fei, bas iljn 5um Polijiften gemad^t I^at. Sa gelangen mit 5um üiabuf t, wo ein furser SHenfd^ auf uns sutritt. €r fleljt aus roie ein Arbeiter, ber etwas pon feinem VOodjzxüolfn erübrigen famt. (Er greift an ben ^ut unb umfaft mi^ bli^fd>nell mit einem fur5en Blicf. Dabei ^abe ic^ bas (ßefüf^I, baf er einen lücfenlofen Stec!« brief meiner IDenigfeit feinem (ßebädjtniffe einperleibt fytt Vatm Püftert er meinem Begleiter 5U: „S^a Ungarifd^e fan ba unb arbeiten bamifc^. Beim Preufc^er Ijab' idj f perlor'n. Pieüei^t fan f bei ber tCramroayljattftell'." €r eilt an uns porbei. IlTein Begleiter erfidrt mir, ba^ ber Utamt ein Pripatbeteftipe ift^ ber aud; für bas St<^er^eitsbureau ,,in Caf^enbieben" arbeitet „Ua aisbann, ^err Dohor, ba gibt's ja ju tun/ ladete er^ n>d^renb mir bie (Baffe ber Blumenioeiber unb bm XDürftelmarft Ifintet bem Ba^ntumtel paffteren. S^on I^at uns ber Praterldrm pollenbs. (Er Iduft hinaus bis auf bie Praterftraf e unb furrt (Dpemouperturen unb (ßaffeni^auer bur^einanber, XDalser unb Ittdrfc^e^ vom 85 i * «■. f •:^i ¥•-■•• c- • . f ■ • •- • • ii Mi^ MB« mt^ dtkättm 1 netbidjien f«^ 5u 6em frcifdjen&en Sdjrcien: „^ctrreint . . . £)ano — 0— ofjl . . . ^«treinl . . . jeljn 'Hreujer!" 3e^ etbliden iplr &en 2Igenlen ron oor^in. £r pdjl roc ba pteufd^et-Su^e unb icinft uns mit bm Ua^tn Ijeran. „Das Bepe, mas 6et Ptatet bietet, meine ^ett- ftftaffen! Cteten Sie ein in bas Seid? feet VX^^emn ba Hatut. ^05 stogottigße, ba& ecfja&enfie Sdjaufpiel bes ■Hontinente! Unb mos safjlen Sie? Hut seljn Kteujet per Perfon!" Der elegant geFleibete Sefornmanbeur fdiieil nit^t naif 2Xrt feiner Kollegen. 3" Dertiaulic^em ^alblaut ünb biffinguierlem Sjod^btutiäf boiktt a nur für ftie ZTädjfl- fleljenficn. Unb in einem (Tone, in bem man icm Seöürf- tigen pcioatim einen guten Sal erteilt Seine nad^Iäfftgen fjaniberoegungen fagen Ijöflidj bei>auemb : „IDenn Sie es nidjt einfe^en, aut^ gul (Es ift ja nur 3ijr Scfjabe, mein €ieber . . ." „DoKor, bös fon's," fäfjrt plöißii ba 2tgent auf unb jieljt mid( nadj DOme, „Dort, b& jnxi. Segn's es?" £i gibt mir bie Sichtung an. 3a, ba fteljen bie 5»ei roitflit^ fnopp neben bem Stbaufcnfter, in bas ciele €cute gucfen. Darin eine Sjene : (Ein aller fjau£^ic^E^, bcn Slaubmebel in bn t}anb, ift i auf ein Sofa gefunfcn. Das (Scfidjl jciöt öen Tob in '. j übertriebener CEnlftellung. i£inc Uljt fdjlägt Darunter ftefjl: „Die le^'f Slunbe". JTtännJjcnunb IDeiblcin bieiben fteljen, bte jum Canj rooüen unb 5um Singein unb tcerben nadj' benflidj. 4 J ^■t«*" »•»C5=U W ' •^^m^^^r^w^f^'^m I Jl I .■■■^^■w"v-^^^wi«f,«..,qi.^ap^^M|^ Qiec flehen bie ^mei mitten bn ißebrdnge* Sie bttben eine 2trt 'Kai, 6urc^ ben 6ie Ceute mäffen, Me {t^ 5U bem Silbe brdngen« So üben {te KontroQe, öaf feines 6ur^« fonn^ btt 6ie Börfe am regten ^lecf I^at ^Kommen 5' nd^er," 6tdngt mi^ 6et itgent, un« onffdüig nadi ben beiben Dieben fe^enb. £r fc^iebt mi^ poc ftc^ Iftt, gerabeaus 5Q)ifd^en bie Ceute. ;,Bitte fe^r . . ., geftatlen Sie/' fagte er ijinter bem Hücfen. ber Ceute leife^ aber in einem tEone^ ber feinen IDiberfprudj f ennt. £5 flingt fo, roie bas ftol5e, erfdjrecfenbe ,,3^ Hamen bes (ßefe^es", unb immer »ieber toenben ft^ raf^ 5tDei Köpfe unb in ben (5e{td^tem fte^t Staunen^ aber aud^ ergebene ZPilltgfeit unb ein falbes ,,Bitte!'' auf ben Cippen* Hun ftnb mir gans nal;e bei btn Dieben unb fdrnien fte genau fe^n. Der eine famt n>o^I faum dller als ^manjig fein. (Er ^at einen fleinen Kopf unb trube^ fc^ie« lenbe 2(ugen. Seine ^üge f agen gar nichts. So famt au<^ ein ZITenfc^ ausfe^en^ ber ein belobtes Ceben geful^rt fjat <£m Peifiger Spesereifommis etn>a[ €ben fteljt er neben einer fleinen^ alten ^rau^ bie ein Kinb an ber ^anb fjäSL 2tuf feinem linfen 2trm ^dngt ein Ueber3ieljer. (Er brdngt {t^ bid^t an il^re Seite unb ftredt bm ^als über ii^re Sd^ultem. IlTan müf te glauben^ ba^ er ungebulbig unb neugierig ifL Dabei fel^e id) beutlic^^ n^ie er btn 2lrm mit bem Ueberrocf an ben Körper ber ^^au anlegt 3^ fc^iebe fc^nell einen langen ZITenfc^en sur Seite, ber |t^ Dor mir auf bie ^uffpi^en gefteüt tfoi unb mir bie Tlus^dft fperrt Unb je^t fann i^s au<^ fe^en, : one bie re^te ^anb unter btm Uebersie^er I^erumfrie^t unb 87 iflhi it- -^'-"-'—^ — i-fir 1 - -■ - - -- l ..-^-:— ■— — i>. .1 -.^ I ;i *i fud^t. Znan form es an tun leifen IDenbitngen bes CB> bogens ertennen. irieht Zlgent fle!^! Gintec mit unb RfifletI; „Segn's, mit er orbat mit bei Hnfen ^anb. €u fdjeint aber niy ju friegen. Der burt cot i^m \Ui)t, bet mit bem ©itatbi- Ijut, bös is fei 'Kompagnon. Der mat^t Me ^auet'." "Knapp vor bet ^aa (tet^t bet mit »orgebeu^tem Sücfen. Seine 2Iufgabe ift es, {ie feftjut^alten. Sie foU fe(tgc(eill roeiben, bomit bet anbete ruljig «mten fann. — ^cin jüljtet i^at ftd; aUmdtjIict; bis ju itjm doi- gebrängt. 3elSt begiiml (eine Otigleit. fit mug ben Dieb in flagranti erfaffen. Kommt er aui) nur Sehinben ju fpdt, Fann ber bie Bötfe im <5ebränge »egwetfen unb btt etn5ige Sd^ulbbemeis fel^U. Desl^aib ijdit ber Ugent bie fjanb fdion pm (ßriffe bereit. 2Ibei plö^Iic^ ld§t. bei Kleine pon ber jrau ab. (£r brdngt 5urücf unb tauftet. Sofort roenbel fein Komplije beti Kopf unb toei^t langfam unb unauffdQig jut Seite, bet 5'^<'« f»^*'* Baljn laffenb. „3 Ijab's ja g'fagt, et fann nlf ftiegen," fiflftctt mein 5"I)E*f- £in junges ZTIäbt^en tritt an bie Stelle ber jiau« - unb (ofort [jemmt (ic ber ältere Dieb am tCeitcrfommen, i»äl?tenb fidj ber Kleine an fie Ijeranmadjl. Kber mit refoluten CUbogenftögcn btängt (idi bas ^räulcin rorbci unb Iä§t bie geärgerten Diebe (jinter fidi. (Slei* barauf fommt bie ZTTenfdjenmaucr in Se- roegung unb bas publifum fluftuiert fo, ba$ jebe Ilrbeil ber Siebe iUuforifc^ ift. ■' I . ' ;. . m > y I I . (Einige 5^ritte pon uns entfernt bemetfen mir 6en PripatbebdFtipe, 6er jene jrou onl^dlt ^ fe^e, xme f{e i^n erf^rocfen anfielt wxb nerpos in 6en tCafc^en ^rum* fu^t €nMi<^ 5ie^t fte eine Sörfe heraus unb ftedt fte befriebigt ein. ZtXit fc^euen Slicfen auf Me beiöen Diebe, 6ie je^t abfeits fte^en, entfernt fte {td^ eiligft, bas Hbxb hinter {t<^ l^ersie^nb. „Vit S^ü liaVn Pcc^/' fagte mir mein Begleiter. //3^ ^ö^' f^o" g'Iaubt, jte ^ab'n was. Der junge f<^eint | übrigens a 2tnfdnger 5U fein. (Er traut ftc^ no nit rec^t.'' Unb barm ge^en mir hinüber 5U einem fleinen tDirts^aus, mo^in ft<^ 6ie beiben Diebe gemenbet fjabtn. 5ie fpre^en erregt miteinanber, ^^ftig geftüulierenb. Itun treten fte m ben (ßaft^ausgarten em unb mir folgen üjnen. Der (Barten ift rer^dltni&mdfig f<^ütter befe^L €s fhib nur Ceute ber drmften Klaffe ba, bie i^r Bier mög* lic^ft billig trin!en moUen. Se<^s Kreuser ben falben Citer. Diefe ZTlenfc^en flnb ni<^t fe^r vergnügt, meift ftid. 0ft fi^en gan5e jamilien um ein (Blas ^erum unb trinfen abmec^felnb. So ft^en fte ben Sonntag ab, ber ba aus* gejeic^net ift por allen anberen tCagen ... Die beiben Diebe ge^en langfam jmifc^en ben tCif<^- rei^n ^in unb ^er. 3^^^ 2{ugen laufen mie smei rührige 2tgenten unter ben Ceuten ^erum. £nbli<^ md^Ien fte i^ren pla$ bei einem IRdbc^en, bas allein i^r Bier trinft Sie ^at ben Kopf auf einen 2(rm gelegt unb fc^orrt nerpös mit ben jüf en im Sanbe. 89 Mal „0toa Slbjug," fagt ein fc^mictigcr Kellner, als ob er uns ettoas ju befet^Ien tjdtte, vnb fteOt bxt (Bldfcs ^in. „irtadft jiraif. Sanfe!" „3 büf Sie, Z)oftoE, fdjau'ns 3t?na nitt 6en Htan' an. Wit et fic^ anfdjmci^t an bas llTa^el." Die Ketle mad^ien ifjre Sat^e mrfßi^ tüd}ii($. Der Gleitete cüche naije an &as 3TId5c{;en [jeran unb gtiff nad^ iifztT Eianb unb (pielte mit iien ^'"S«"!' "Es mugten galante Dinge fein, öie et ifjt fagle, rDäfjtcni et feinen Kopf iijrcm <5e(t^te immet nöfjet btadjle, 6enn fie ladjte immei fut5 auf, bas eigentümltdje tjyfterifdje Eactjen, bas miffenbe ^Tläbd^en für püanlerien übtig traben. 3e^t ftonb btt Kleine auf unb fteQte fi(^ tedjts neben fie. Vlnb inbem er fo tat, als moUte et fte leidet um bie ZTIiHe netjmcn, loDte btt ItTantet roie ein Dorljang Don feinem Jicm Ijerab unb berfte iljten Kücfen. Seine redjte ^anb fuEjr fiebfofenb übet ifjren 2ttm unb fdjli<^ gleid} batauf untet btn ZITantel. Itlein Ztgent fptingt auf unb im Mugenbfid fte^l ■ et Ijintec bem Fleinen Sieb mit ganj glcidjgültiget ZlTiene. fit nimmt langfam eine ^i^auite tjetaus unb tut fo, als mdre er nur ftcl?en geblieben, um fie anjujünben. 3e^t Fomml bte Qanb bes Kleinen Dotfic^tig taftenb tjetDor. Sie Ijdlt einen Reinen ißegenftanb mit einem gtdnjcnbcn Knopf. 3m Hu [}at bei Jlgent biefc Banb gefall. „Sie!" Der Dieb IDen^et fid; jdlj um. „(Si:E)cn'i> btc Börfe tjer," fügt mein Illann niljig, einen feftcn ©riff ncljmenb. „SSrfe? £jab' idj Börfe?" flotlcct ber Kleine fel^r erfdjrocfen, rodljtenö fein Komplije auffpringt, um fidj banon ju 90 i ,■■■■■ ■■ M ■ I I ■■ ' > .. ■ ■ I . ■ ■ ■ t .! ■ ' . . • ■ f , ■, : s " ' machen. Tlbtt f^on fte^t ^er prbatbetefth) hinter t^m xmb Ifäü i^n fefL „3af[ama/' fhidft tt, fiäj mit oner TXladit gegen bie gef<^tAen ^dnbe bes poßsiften me^renb. 3n einigen Stugen&ßcfen a&er ^a&en fte ft<^ beruhigt unb ber Kleine ifoi bie Sörfe herausgegeben. (Es fbib foum fünfiig Kreuser barin, Vas befto^Iene Zrtdbc^en ift ido^I am erftaunteften. 3^t perf<^Iafenes (Befiehl, bos ji^ pI5^It<^ in bem 2Ius» brude ^öc^fter Penpunberung Derjogen l)at, madit einen fomifc^eh (Einbrucf. ff^ahxttcn fc^dbige," fagte fte enbli^, als fte bie Sachlage erfennt Sie gibt btn 2(genten i^re 2Ibreffe be« faxmi, sie^t ftc^ ben bümten Kragen enger unb ge^t barm mit taumelnben^ eigentümlich f^Iürfenben Stritten baron^ bie Höcfe ^oc^jte^enb. Xlaif einem Stücf bleibt fte fte^en^ bre^t fic^ um unb mac^t eine (ßrimaffe, tDorauf fie fl^ borni raf^ unb tän3elnb entfernt Die 2tgenten lachen. Sie ifabtn bie beiben ^,Burfc^en", n>ie fte fagen^ m bie ZTlitte genommen unb machen je^ jeierabenb. Sie toifc^en forgfältig btn S^tDeif pon Stime unb ^als, rieten ft<^ sure^t unb ftecfen ^xgancn an. €s ift fteben U^r getDorben^ als tDtr beim Piabuft an- langen. Sie beiben Diebe ge^en mübe ncbtn bm 2(gettten. Der eine ftecft bie ^dnbe tDurftig in bie ^ofentafc^en unb fiu^t leife. (Er ^at bas Seine getan^ unb fc^ßef lic^^ »as läft ft^ ba ma^en? Der anbere n>irft neroös mit bcn 2trmen Fjerum unb mac^t traurige 2tugen. ^inter uns glü^t ber Prater auf in feinen prdc^tigen, Dielgeftaltigen Cic^tem. 91 1 F ^■i^M«MMHl^taMta«ri^i*Mi»iMHMiiMirtkrfte4<^imM.*aMHfcrfaiLaaaAMia*a^B „tDeifl iu, itag roit In ^wanoIIl<: „Briifeetdjen, je^l freu' iidj." 7)er Kleine fjat leife ju meinen begonnen. „IDann id; auffi fomm' . . .", fnitfdjl ftet Meliere <£tbt aber unb Siefenrab breiten ^dj nitjig toeiter . . . I r^ sc ooo 1 W ooo • •••« i IPärmeftuben. 1 XL^oc^enlang ^abe ic^ nac^ Seenbigung meiner XPonberungen hn tDienfonal naif 6em Kiebi^ 9^fu<^t 50g Pergebens Xladtit fär Hac^t 6urc^ 6ie fleinen StdfS' freusercafts, 6te In ben alten engen ©äffen 6er 3^^^^" Stabt perftccft liegen. UeberaQ fannte man i^n^ unb eine freunblic^e (ßefte fagte mir immer^ toelc^er Beliebtheit ftc^ biefer merhpürbige ZITenfc^ allenthalben erfreut. 2(ber nirgenbs fomtte ic^ eine 5pur von i^m entbecfen. Tindj an bcn ^ausmeifter fjabt idi midi natärlic^ gen>enbet/ aber er fonnte mir nur fagen, ba^ btt Kiebil; pon ^eit 3U ^eit aus r&tfel^aften (ßrünben auf einige IDo^en 5U perfc^minben pflege. (Einige tCage por^er Seige er ytäf mifgeftimmt^ habere o^ne befonberen 2(nlaf mit feinen (ßenoffen unb befc^oöre fc^Iief lic^ eine (^eftige Ssene Ijerauf, in ber er fie mit Ponpürfen unb Sefc^imr pfungen überl^dufe. Tim ndc^ften tEage ift bann fein alt- getDoI^nter pia^ leer unb Ia<^enb fagen bie 5tamm* gdfte bes Klubs am (Tiefen (Kraben: ' „Tiifa, ber Kiebi^ ift mieber auf Urlaub!" 93 1 Tlbez eines 2Iben69 iß ci ptö^lid^ n>iebec ba. Siiljig unb oljne (Sttldrun^en «r(djeint et un6 fütjrt ien DecfcljE mit beti artbem in betfelben fpöUifd^en CiebensiPJitbigfeit »iebet fort. Hicmonb tjolt iljn aus, tpo et 6oc^ fo fang se- lEcfen, benn in bicfen Ktcifen liebt man bie inbisfretcn fragen nidjL SÜTan finbet fic^ oljnc (Erffaunen unb tlcii- cjicrbe mit bei vücit[ad;e ah unb freut fi^ [jöd^^ens übet fein IDicbctcrfAeinen. Da blieb ntijts übrig, idf mugte midj gebulben. ^trci XOoiiin Hergingen, bis tOeber eines ilbenbs mit t>er etfefjnlen Itadjridjl tarn, bet 'Kiebi^ fei a>ieber ba, unb am felben 2Jbeni ging idj mieber mie früljcr in meinem serlumpten Üaganienansug ifinab auf bin Ciefen (Stäben. DerKicM? gcüfle midj, als Rotten n»it uns gefletn jum le^tenmale gefc^en imb als mäxt väcijts Befon^ete5 rorgcfallen. Bal& fagen mit in einer Cffe in rerttaulic^em (Sefprädje. £r eifunbigte ^d) über ben Z^etlauf unb t>en £ifoIg meiner Befudje im IPienPanoI un6 fagte bomt, als er meinen Seriimr>arrifc^*) roirb's m'r . . . 3^f[ös ZITaranb 3öf^f/ ^^ '^^^ ^^ nimmer mit, ©erfluc^te, elenbige Stellage*) ... Sa fummt's m'r pur, als tpia mann aOe bö Kerln ma^nfinnig n>ar'n unb i glaub' a, ba^ i franf, gans furchtbar frant bin . . Unb a 2(ngft Weg' i, a ^tbtm% ba^ 's mi beutelt. VLnb ba muaf i fort 'raus^ 'raus! <ßan5 persipeifelt bin i unb 's is mir, als n>ann i mic^ retten müf t por bie Surfdjen, bie mir je^t porfommen, als mann f gans toD ©ar'n." Zrtit perbiffener (Erregung fpra(^ je^t ber Kiebi^. 3n feinen 2(ugen funfette 5^^/ ^^< ^^ ^^^ 2(usbrud qtuÜPoUer pein n>ec^fette. '1 >) eine 2Irt iDieiiertfd^m ^^belns. ^ im rnnfiftaft flatf^en. *) Cenirf. ^ oermirrt. *) Situation. •) tfttr4|t. 95 d^HM lAMWMk^ iritaMMMl ■ <■ ■•« 3dj [jütele mit^, iljm jujufpredjen, öetm i(^ füfjU*, &a| jen Si^etfjett, mtl ber idj it?n im Ktcife feiner Sciicffalsgenoffcn fjetrff^en falj, Zä) bradjte Dor, ba| id( bemnä(^ft beabfii^tige, iie IPdnneftuben IPiens aufjufuc^en unb einige Xl&djtt bort jujubringen. fit ftimmte meinem piane bei, inbem et fagte : „^ ja, ben ZJIumpi^ müffn 5' y^jna a no anf^au'n." XOix peieinboiten bie ndd^flen fünf (Tage für unfeie fiffurfionen. Seim 2lbfdjicbe flüfterte mit bet Kiebif in Ijöfjnifdjem Cone ju: „SoQ'n fe^'n, mie ma uns teti' !" (Es »aten (alte Dejcmbermä^te, bie idj für meint Sefuf^e ausgenKlljÜ Ijatlc. Hddjtc, in bcnen bie froflflarce Dunfelljeit wie ein illp übet ben 5tta|en lag unb bie Eatemen roie mit TXe^en oon Dunfl umsogen. lEs fdjien, als fei bas (eben bet <0rogflabt etfroren in biefet eifigcn Cufl, bie bie eiligen Jltenfd^en ftumm'mac^t ^ucrft iroDten »ir ber lüätmcftube in ber Brigiltcnau einen Scfudi abflattcn. IPir iranbcrtcn alfo fafl eine Stunde lang burdj bie Dorflabl, bis mir bas £jaus fanben. »Ein Fteines, ebcnerbi^es (ßebdube mit einer büb|d]en Jaffabe. 2In ber Stimfeite eine 2Iuffditift, bie ben Stifter nennt. 96 1 Udnneflub« In der £tdtKiglfTa||e. (Innen anildit.) Die HKettc" In dct Udnnetlube In der BuTghatdtflaltc mw mm ^^ Das tCor fonben mir perfd^Ioffen unb sogen sagf^aft an bet ßlodt, bie mit einem fd^rillen Tln^dfxtx burc^ bie Stille flang. einige ZTiinuten fpdter brel^te jtc^ bie tCüre in btn 2(ngeln unb eine grof e unförmige (Seftalt^ bie uns aus ber Dunfell^eit entgegentrat^ brummte: „rOie piel feit 's bemt? Drei?! . . Ho, eini mit enf. 2tber pia§ is faner, b6s fag' i enf glei.^ Durc^ ein bunfles tCor ftolperten wii nun unb traten barm in einen großen, nur fd?n>ac^ erljellten Saum, ber freu5 unb quer pon langen, mit Ceuten bic^tbefe^ten Bänfen burd^sogen mar. Der erfte ©nbrucf mar ein Crfdjrecfen. Der 2tnblicf, mie bie Ceute I^ier eng aneinanbergebrücft in langen Ketten beifammenfafen, ba% anii für bie geringfte Bemegung fein Saum blieb, mie jie bie Köpfe einanber auf bie Sd^uttem legten, perurfac^te uns p{?Yf^fd?e Qual unb mir empfanben es faum, als uns ber 2tuffel?er mit einigen Cücnbogenftöf en fo piel Saum fci?affte, ba^ mir uns in bie Seilte ber sufammengepfcrcbten ZTtenfc^en ein» bringen fonnten. Der Kiebi^ unb lij mürben Had^bam unb ber Hidjter fanb einige Schritte pon uns entfernt einen pia^. Tlaif einer IDeile legte auc^ ber Kiebi^, mie bie anberen, feinen Kopf auf meine S^ultent unb flüflerte: ;,5eg^n 5^ bös is ber neuefte Jortfc^ritt ber Humanität. 3e^t f imtan 5' ba p^en bei b'r Hac^t. Drauf t f ömtt^n f ' fünft berfrieren unb bie anftdnbigen, bö guatansogenen €eut* bö I^b'n fo an unnatürli^en tEob net gern, bö fürc^t'n taiftia bafur, fo mas ons'f^aun. 3 ^i^' 3^"^/ ZRenfdjen 97 7 ^m^ y in 6'r (ßwgftafcf, hie auf 6er offenen (ßaff'n litrfriem. 3s &ÖS gEuflig unfr unangcnefjm, tpann ma's jum ^cualj- ftucf im JTiurgenblatt Ie[L Dö fjunb foÜ" mcinetroegen on junger unt» filcnb frepiem, aber bitte, . . . bitte feljt, unauffällig. So a Dertjungerter ofecr Derfrotcner auf btt (Safi'n is bireft aufiringlidj. Der ganje ^umonitätsg'fpaf mirit babt\ faput''. 3dj antoorteie nic^t, gab »ielmeljr bem Hiebi^ einen IPinf ju fi^meigen. 3* »oUte Wefe armen ülenft^en in btx iljnen fo fticfmütlerlid^ gcfpcnbeten Sulje nidjt awdj nodj ftören. Stunbenlang fo^en voii fo in Wcfet marterrollen £age. iHeinc 2trme unb Beine »uciten fteif unb öer SücEcn begann midj ju fdjmerjcn. Um uns betum abtt wai Q^otcnftille. IDie unter einem Sänne feftgefjallen, cerfjielten fidj bic £eute regungslos in bent Piercif t>er S5nfe, (aljen aus mic eine gefpenfterhafte ©aUrie Don Cotcn, bie jemanb roic ju einem gnlglidicn Spa^ ncbeneinanbergefe^t Ijatle. 3n ber Ultttc bcs Dierecfs fpielien matte perlotene Sidjlcr auf bem groben ^oljboben unb ineit fjinten falj id; eine l^eUerleud^lete tEütöffnung, bur^ bie pon ^eit 5U 5cit ein IDdrtet gctdufc^Ios aus- unb einging, ©b iiic £e«le fd^Iicfen, roci§ idj ni*l. Itur ein Icifcs 2(cdijcn ober 2iufflÖbnen mar ron i^cit 5U ^cil rcrnclimhar. „3* fiifi" "id?t mehr/' flüftcrle idi enblicb in hödjftcr Ö?ua[ ^em Kicbitj jU. „IPit muffen gehen." „IPas?" antwortete er ebenfo im ^[üilcrtone. „So Unöanfbarer! 5ö füljc'n 3^na gual auf für a (Suattat, 98 -■^•* r*-?- -^.»»t- -.^^-••^r— f .■■gyi 1 99 7« J i bie ma 3^"^ eripeifi So brauchen wolf a Himmelbett mtt blottfeibene Por^&ng'. 55 glaub'n bo net bag ma uns ba einüaft, bamit uns a (g'fafl'n g'fc^iec^t 2tuf» g'I^oben foffn ma »erb'n, aufg^I^oben bis morg'n in ba ^mail . • • bamit bie Strafen ruljig bleibt. Jtufg'^ob'n fon ma »erb'n, bis in ber ^mai), ba^ net aner auf ber ©aff'n, wann taifm bö Kält'n bie Knoten bricht unb eal^m b'r junger bm TXla^'n $'reif t, fo an feinen £}ttm am f oftbaren Pelsfrag^n padt unb iljn anfdjreit: ,Du, i bin a a ZHenfc^ roia bu . . . l'' 3d? unterbra^ bcn Kiebi^, ber immer lauter fprac^ unb in ber gerooljnten ^eftigfeit Io55ubrec^en brotjte, (Er machte eine abn>etjrenbe ^anbbeioegung, ftonb bann somig auf unb fu^te bm 2tuffel?er, bamit er uns öffne. Der Hinter blieb 5urücf^ um einige pl^otograpt^ifc^e 2tufnaljmen ma^en 3U fömten unb »anbte fxd) besljalb an bm Bebienfteten, ber babei gan5 perblüfft breinfalj. „Wo woUn 5' bemx noc^ Ijin?'' fragte ber 2tuffe^er bm Kiebi^, als er uns bie Or auffperrte. ^3IjaFnoaHac^tg*f<^fift/' fagte er in bro^enbemtCone. Hun flanbcn u>ir auf ber Strafe. IDinsig f leine ^art.e Sc^neeflocfen fielen in biegten ZTtaffen Ijerab unb trafen (Befiehl unb Sfänbt toie Habelftic^e. (£s n?ar bitter falt. TXadi einigen Stritten (^ufc^ten ein paar in fic^ 5ufammengebucfte ^ammtiQc^taltm, sittemb por Kdlte^ an uns porüber auf bas tCor 5U, voü eiliger Sel^nfuc^t, als ob pe ftc^ pon feiner €rfdjlief ung Crlöfung pon lljren leiben erljofften • . •1 L ■■*■ ^«*«^^k. irikMM üte^MtedAi 1 2Iudf in fccr lD5nneftube int jiDaTi5i8pcn Bcjirf Ijabe id) eine bange HacEjt äugebcadjL €s mar, wie überall, biefelbe fiinridjtunj, bte gleid?en ©cpflogenfjeiten, £)iet öatf nidjl gefptodjen, nidit getaudfl njeröen. Ceiite, bie Ejuften, finb unbeliebt. Zled^jcn nnb Sdjnazdftn cerftögt gegen &ie Pisjipün. So fi^en biefc Ittenfdjen gepeinigt unb flumm, audj Ijier auf nacflen f^oljbdnfeii, aneinaniergeptegt, t>ie gonse ITadjt, öamit pe nidjt erfrieren. Uni eine IPaffet= fuppc unb ein Slüd Srot wirb iljnen gereidjt, bamit fie nidjt rcrljungem! . . , Hiicfrodrts in ber IDeibercJe (ab idj audj ein 2I(y! für Kinbet. Sie genießen ben üorjug nor bcn firroad^fenen, auf bem Boben liegen ju bürfen. £ine Berürffidiligung, bie im 3af}rfjunbert be& Wnbcs gea>i| nidjt überrafdjen roirb. 3^^ befudjte in ben folgenben Ztddjten nodf jtcei IDärmcftuben, aber Don meinen erften Cinbrüden oer* modjte idj nidjls ju forrigieten. Klar falj idi, i>a^ biefe Kapitel lDoljIfaljrl6inftitutc mi^glüdte üerfudje ber (ScfeD« fdjaft ^mb, ifjrer «SemiffensfcIjiUöen [ebig ju roerben. IDie ein böfes Craumbilb erfdjienen fie mir, bie unab(el)baren ©Idubigerfdfaten, bie btau|en im faljlen Cunfel rot ben lidjtcn tToren unferes reidjcn Cebcns Ijarren, ganj geblenbet Don (einer äußeren Sdjönfjeit. Htan mu^ fie gefetjen Ijaben, roie id> fte falj: bittenb mit gierigen 2Iugen, n>utücrjeljtt in iljrer ©Ijnmadjt btofjenb, taufenbe unb abertaufcnbe Don ^einben ber ©efeUfdjaft, bie unfere Batmljerjigfcit erjieljt. Unb bas i£nbe? 100 J tfa^ unb Decjmeiflung treiben fte, unb mit einem* mal {iür5en fte {tc^ unter uns unb poQbringen Ungetreuer- lic^eS/ (Entfe^Iic^es. Unb wxi? Hun n>ir feljen bie tCat mit falten klugen unb ftel^en baf erftaunt. f^odjftens erbofen roir uns über bie Peru>erflidjfeit, unfere bequeme Sic^crljeit 5U gefdljrben unb unfere fdjönen (Einrichtungen 5U perlenen. Unb bann ? UTein (ßott bann — amtsljanbelt unfer firer ®rbnung*sapparat unb funftioniert pünftltd? unb atfurat unb oemidjtet bie oerrudjtcn Störer, bie unfere (ßemütlidjfeit bebroljen wollen unb unferen 2tppetit 5um (Senuf pcrberben. 101 v* s um B s lO Q 3m gtcgclofcn^ (£s i{i iDunberbar n>ie bte Hot andf aus m&ftg» begabten ZTtenfdjen ©rigtnalitdt Ijerootljolt Die 2tngft ju petberben oerfe^t fte wolfl in einen 2(usnat;ms5u{ianb, in bem jte über ft^ Ijinausn>ac^fen unb in biefem Riebet bes Cntfe^ens toerfen pe xpillig ben legten Seft üfttt Zrtenfc^Iidjfeit fort unb erpnben einen neuen Itlobus, i^r erbdrmlic^es Ceben meitersuf^Ieppen. (Ein fol^es 2tfYl, bas üer$u>eifelte erfunben fjahtn, ftnb bie Cager ber ©bba^Iofen in btn ^iegelöfen rings um i^re ^^^^ningen. Um bief e Unterf ^lupf e f ennen 5U lernen, untemat^men n>ir in Begleitung bes „f)ausmeifters" meljrere IDanber» ungen naii einem IDerf e in ber Xl&ift tDtens, bas jtc^ n>egen ber (5üte bes Beft^ers allgemeiner Beliebtheit erfreut (Eine unmegfame Strafe f&t^rt über fleine ^ügel an pielen ^olsbuben, in benen meift 2trbeiter untergebra^t finb, porüber ju bem IDerfe Ijin, bas in ber Xliift eines 103 gro0cn Ceii^es ftctjt, aus bcm ba» IDaffer jut f^erftellung 6cr 5i*$6l genommen w\xi>. 2Iufer ftec fjauplfita^c, öic fd>on genügenb Unbc* tiucmtidjfciten bietet, fdjlängeln jidj audi ju 5en Qlroefeu' häufcm mit Stetlem belebte nchenroege Don mehreren reiten ju ^em giegclofen Ijinauf. f)cUer 2Tton^fdlein lag übet bem oben Ccnrain unb irarf feine jittembenSttaljIen auf feie unjäljligen Eümpeln, bie neben öen fjüacin aufgcicüljücr €r6e lagen. UnfÖglidj traurig jal) bie Canbfdjaft aus. Hitgenös ein Sttdiftn la^ max fc^on ha^ aber ob's ber ©berauffeljer leib't.^ ^2lber gel?, Caljm freffn ma net imb nif Unrechts g'fd^idjf a net/ bemerfte ber ^ausmeiftcr. n&l,^) aber bö (ßriasler fan ja u)ie bö IDilben. 2t ganse ^ul^r frifdje 5i«9«Iu I^ab'n f ' uns Dorgeflern nieber- Irempelt. Da is ber 3nfpeftor ga^.^*) Hadj einigem ö^irebcn unb nac^bem er ein öo>Ä"5iS" l^eüerftücf erljalten l^atte, bas er fic^ porerft genau befa^, fül^rte er uns über einen breit angelegten, f^ief empor» laufenben ^olsfteg 5U bem S^ürraum bes ^\t%tlo\txtB fjinauf. (Eine ^olstüre öffnete jt^ fnarrenb unb trodene, fjeife Cuft, ein glüljenber 2ttem flog uns entgegen unb perfengte uns faft bas (ßeft^t IDir taumelten einen ZTIoment surücf. £in bunlfler (ßang lag por uns, an beffen (Enbe mir eine ^«n'cngarbe auffprüljen fallen, in beren ZTtitte ein (Dbbac^los. ^ §man5t9i{eüer{lficf. *) 3(4 metf es oi{nei{tn. *) Sormg. 105 i gebüdtet 2Ttann, 90115 in tote ©lut gelaui^i, ponh. (Et fd^nellte bie Zitmt empot unb ^leic^ barauf mat es tDiebei finftet. „Sd;te{fl5 enf tiet, 6« fja( nut b\t HöEjt'n aufg'madjt unö Ttac^g'Iegt," ladjle un(er ^üljrer. Ztod; gartj gebannt biu^ t)cn feltfamen Zlnblid gingen isii ii}m jögetni> naif. ED« gclflnglcn auf einen rieftgen Vaäfboiim, ben Sdjürraum, in 6eni Ijöljeme SaKen Ijin un6 frei- liefen, tpdljren6 ftie IPönbe entlang in 2Ib(tänbcn t>on met^teten ITletetn mit eifecnen Detfeln oerfel^ent breite Hötjtcn fenhed)t jum Jeuecljert'C fjinabfühtten, 3tn Saume [jerrfi^te f^olbbunfel. Drei große, unförmige tatemen mit raudjeniien Petroleumlampen bildeten bic einjige Seleudjtung. Unfer ^ül?«!: t?K0 ""& t« Söde aWegen unb (djob fie auf einen ba BalEen. IDir Ijaflen uns auf eine Ijofje Cemperatut gefaft gemad^t, boä^ ron biefer ^i^e fann man fiä} nidft leicht eine PorfteUung mad;en. „©es Ijabt's es guat," jagte 5er £)ausnieifter, ju 6em 2Irbeitei gemenbet. „KUe Cag Dampfbab. lOie riel I^at's benn ba a fo g'möljnlic^.'' „So a fünfunboierjig iStab," iDac 6ie glein^mülige Knficori. „Hur an roinMge (Tag' is' beffer. Da jiagt's a Mff'l ^urd> bö €ucfen cini." /.3<'. l)crrHad)bar, glaub'n 5', öa0 mir ba merb'n pfeifen fönnen?" fragte id} Fleinmüfig. „^ii'fg'n roas bcnn nöt. Siiöncr bo' als auf ber ©afi'n." IDöfjtenb mir fpra^f'cn, mar ein anbercc Zlrbeiter 106 1 üBec tr^enbeme Stiege 5um S^flrroum ^eranfgefommen. (Er sing von einer Höl^re jur anbem rnib maxf mit einer eigenartig geformten Schaufel Raufen fleingefc^Iagener Koljlen in 6ie (ßlut ^inab, 6ie in flammen auffc^Iug, ^ als Ijafc^e fie mit gierigen jungen rtadf neuer Ha^rung. (ßleic^ ^ier oben entberften mit in einer €rfe iwtx ©riasler, 6ie ^ier in öiefer fürchterlichen ^i^e, mit Bewilli« gung 6es ® berauffe^ers, il^r Cager auf gef erlagen tjaüttu Sie u>er6en Ijie unb 6a 5U Meinen Dienftleiftungen ^ Ijerangesogen un6 genießen 5um Donf bafur bas He^t, Ijier nächtigen 5U bürfen. Der Zltann, 6er uns ^ergefüljrt Ijatte, rief 5U iljnen hinüber: ^^Itarl, 65 6rei oba in 5n>eit'n (Sang un6 bei edjna bleib'n. 's fan neic^e!^ 23eljen6e fprang ein junger ZRenfc^ auf un6for6erte uns auf, ihm 5U folgen. €r fuljrte uns über mehrere ] ^ol5treppen un6 fc^ob uns 6ann in einen Haum glei^ 6en Sc^dc^ten im SammelfanaL €5 mal eine lange, Ijoc^geroölbte Kammer, ttwa iwanix^ Scifritte lang, mit rotbraunen 5iegelu>dn6en, von | 6enen Staub Ijerabriefelte. IDo^I 6reifig ZHenfc^en, in j ^e^en Qtwiddt, lagen 6a auf alten Xltatten, in6em fie ^d) mit 6en Cumpen gegen 6ie Reifen Steine fc^ü^ten. Die €uft wat auif Ijier ßtuttattm. Sie btbtt in fteter, mbrteren6er Bewegung. Dabei rollte es un6 grollte es 6umpf ringsum. 2tne 2tugenblirfe erfc^recfte uns ein f^arfer, 5if c^en6er £aut, 6er mit f Iagen6em Singfang aus 6er (Tiefe fam, un6 6ie UTouem entlang ging es mit ein fIopfen6er Pulsfc^lag. 107 ; i> > Do^ ba t^alf nid^ls, mit mußten uns woi)l obet übel nkbetlegcn. Sic It>5(cijc (lebte uns nag am Kötpet. Bcteitoillig bradjic i>ex UTattn, 6er uns Ijetgefüijrt I^atte, jtDci Säcfe t^etbei un& breitete fie am Beben aus. „Xia, bö ^i^!" bcmettte IDcbcr ju unfcrem Se- gleitet, „Könnt's ös's benn ba ausfjalten?" „IDann 's uns nui imma fo toarm toar', unö trinf n lan mar a ans, benor ma einicscngan, ba g'fpürt ma 's nct fo unb pfeift »ia a Iot«r. Söf is', »ann 's am fo . acljt, roia corige IPodj'n an^ bem fei' ScEjal'n am Körper retbtennt lourb'n is. 2Iber uns madjl bes nir. llta g'iDÖljnt 's . . . Uta g'iööfjnt dH's." „inüagts ba Diel erbaten, ba^ ijerinbleibn bärffs," fragte IDebet roeüet. „21 na, bie £eut' fan feljt guat ba ju uns." „©uat?!" 3*i"i"^ fnmrie es i^inter uns, bei [idj bis je^t regungslos berl^alten t^alfe. €in ^i%en flog uns nor bie ^a$e, unb ein Kopf mit roten n>inen £jaarftrdl?nen »urbe ^t(i}lbat. €in Heiner permadjfenet 3TIenfc^ mtfdjte auf feinen Cumpen ju uns ijerüber. ^i) \alf bas abgemagerte (ßefic^t eines etica oierjig' jütjrigcn 2TIenfdjen, bas einen blöben Slusbtud Ijatte. „Bleib licg'n, ©ufti," faglc unfer Begleiter frcunMicfi. „IDas is . . . was?" ftottcrtc tcr ^enfdj unb I^iclt bie 5*"5'^ ^'^^ ^^" 3Ttutib. „©olt ift gut . , . ITicnfdj ift |d)Icdjt. "^a, Ijababaija," lactte er, ein fiumpffmniges £adjen, bas uns. burdj Viiarf unb Bein ging. Dann ftellle er jicb auf bie "Knie unb ftotterte monoton • 1^ -~ i iDettec^ tDobei fein <5efl(^t bei jebem herausgeflogenen IDort in Krämpfen indtt. ,;0fen ... gut . . . Qvd, I^etf^ I^eig . • . aüt, aOe Sünben Derbrennen . . . ©, Zltenfc^en fc^Ie^t . . .^ €r laute mie ein Kinb unb roiegte feinen ©ber« förper, als ob er einen förperlic^en Schmers empfinbe, Ijin unb ^er. „(ßufti, ge^ Ijou 6i ^in/' mahnte unfer ßiii}Ttt gut. mutig. Vodf ber ZTlann I^atte bie ifanbt gefaltet unb murmelte in fteifer Haltung unperftdnblidje 2Dorte. Hoc^ 5n)ei Köpfe erijoben fic^. ^©uftl . . . ©uftl!" rief man oljne Unwillen in teil« neljmenbem (Eone. 3n biefem 2tugenblicfe öffnete fi^ über uns raffelnb eine Cucfe unb ein breiter feurigroter S^ein fiel I^erab. Der 2Tienfc^ f^rie auf unb lief fic^ Domüber fallen. ,,2tl^ei!^ rief er geüenb, Don 2tngft gefc^üttelt, in ab» geriff enen Cauten, bie fic^ bem gequälten Körper entrangen: ^tlein . . • nein . . . nein . . . no^ einen (Eag . . . no^ einen (Tag . . . alpei . . . noc^ einen (Tag . . . ic^ mill no^ beten . . . beten!" Crdnen reimten iljm über bas 5ucfenbe (ßefi^t. Zlun fiel bie tndt mit metallenem Schlag I^erab^ als ob man eine mächtige Stimmgabel erflingen liefe. 2tne faf en mit wäl^renb biefer unbegreiflichen Ssene, pon (Brauen unb Staunen geparft, ba. 3e|t er^ob fic^ jemanb aus einem lüinfel unb fprang unter jlu^en auf ben ZTlenf^en ^a, ber laut ädiitnb auf bem Bauche lag. (£r fafte i^n an einem Tlvm, fjitü il^m ben Kopf ifoii unb woütt il)n fo am 109 %\ 3oben ju feem plo^c Ijinfdjieifen, auf 6em et ftöljtt ge- legen roor. 3" iient JTTomente aber, ba er ifjn berüljtte, fubi bit XHarm neuerlidj mit gurQeI^^eI^ Sdjicien in bie f)öi}t. iTtil einem HuJ flrecfte « 2trme unti Beine unö fiel iann ju Soöen, auf 6em et jidj in epileptifd^en Krämpfen upanb. Sein mmer äberfijilim ßdi. niütjUe in bct £i6e. unb bei K( d an bie JTTauer. „(Sai ^t, bet iljm jut ^ilfc geeilt Didt et, in fdjmetsDoflet IDut, „i bc 3n i ben Ceute auf. Sie liefen auf t t ifjn nieset. „Da fjinttil 'n Kopf fjallen!" ti nber, inaijrenb (ein 'Körper fiij tümmte. ißleid a5!" €r trat auf ben 'Kranfcn 5U öer bcmegungslos unb leife roimmemb öalag uni» flic^ il?n-mil öem 5u0. ') Kttpitrtn. ■■*'*■*'"■■ ' " 'I i—^mmmmtm ' „tfcd tt an* Stern g'riffen?"^) fagte er je^t mit bos^fter ^eu6e^ bte IDorte etnseln bmif bxt S&lfnt flof en6. „So . . . ja fo fann i 6t brauchen . . . (ß'fpfir 's ffunb . • • 3^%* rec^na ma ab . . . ZRögft leicht no an Blauen') für mei Seer ? . . . ZHöc^ff s leicht no amol per« fc^ac^em . . . ? 2tber öerroeil g'^örft mei, unb i mit ö'r Reifen, *n Ceufel austreiben/' Der Spre^er f pudte aus, \aif ftd) brol^cnb um, unb r ba il^m niemanb antwortete, entfernte er fic^ fc^impfenb unb bog in einen Zlebengang ein. „IDas l)at er benn?^ fragte je^t ber ^ausmeifter unfern TXadfbam. „7X mos ! Pasünb't ^at er'n Ijalt bei ber ^ol^', unb ber Curl ^at 3n>a 3aljr obiag'n mflaffn. Ha jo, wat jo a a ©emein^eit, ba^ er'n für a paar ^Ixns beim Koberer uermamft l}at 2tber Ijeut' is er ja a arm 's franf 's Cuaba. 2t jeb'smal pumpert ma 's fjerj, warm b'r Curl fummt. (Er laf t 'n net aus. IDia ber Ceibijaflige is er. Unb immer gac^er') . . . immer gac^er, ber macijt'n no amol falt.^*) 3<^ hthtt oor 2tufregung. Die ^i^e Ifaüt mxdf gans fc^ma^ gemad^t unb bie grotesf'f^auerlic^e Ssene gab mir bm HefL 2tuc^ ber Hinter ftief mi<^ mehrmals an unb flüfterte mir 5U, ba^ tt es ni^t Idnger ^ier me^r ertragen fönne. Der fjausmeifter oerftdnbigte fic^ alfo mit unferem ') Zlteberdebro(^en. *) Die frflfiere Sef^ngiilbennote. *) XüUhtt. 111 >*JB 5ü!?rcr, unb noi^bem «r i^ auf unTct <5c£jeif jum SdjE'eigen aufgeforöect nnb ii?m ein (ßelöftücf eingetjänbigl Ijatte cnttjüHte et iljm öie <5i:ün6e unferes ^ictlems. Det lUonn tnadjte ^toge 2Iusen. €r traute offctibar bm VDotitn bes f)ausmeiftets nidjt, füljrle uns barm abtt auf feemfelben IDege, 6en mir tjcteingefornmen iparcn, 5U einer £joIjbulte, in btt mir fcen ©berauffeljer fanden. £me fuEje Zlufflämng bei Siditets PcrrDanfceltc feinen anfangs barfi^en Con in bas liebensioürliigfle lEnt* gcgenfontmen unft er erl[ätte fidj auf unfetcn tDunfdj fofori bereit, ans mit Itcn an&eten ©cttüt^teiten 6es ^ieselofens befannt 5U modjen. IDit beftd^tiglen nun unter feiner ^üfjrung 6ie Kammern, &ie rings um öie 5<"s™"9 laufen, in benen bie i^ifgel jum Brennen aufseft^idjlet ^mb unb an beten Eingängen fidj bie ©bbad^lofen mit Porliebe il}r Caget juredjt matten. Diefe Kammern feljen aüt gleichartig aus, fmb fd;mal unb Ijod; geivöibt Die (Temperatur Ijier ift gleidffalls eine unertrflglidf Ijolje. Hut eine betattige Kammet ift »eit gröfei als bie übrigen unb bietet im IDintet ein förmliches ITIaffen' quartier füi 0bba(^lofe. „Drei' unb rierijunbett Ceut'," fagte uns ber ZJuf- fclicr, als mir uns entfernten, „^ibi 's alle 2Ibenb im Pejcmbet un6 "v^fn^r bei uns. IDir laffen ben armen Teufeln ben Unlerflanb, um bcti pc faner bencib'n mirb. 3n bie anbcm IDetf tjab'n )' jajat fdjon JTlobc g'madi},') ') ^ufgttänml. !•■■■ r ba bürf ti f nhntna eint, b'fonbers bei 6ie IDienerberger, »0 frfiljer a fünf- bis fecbsljunbert £eut' iljte Sttani'n^) S'ljabt ItaVn.'* (£s toar 5tDei U^t morgens, als mit btn ^iegelofen perliefen. Der ZHonb \tanb fjinler btn 2DoIfen, bie er gelbrot färbte, roie ein glüljenbes 2tuge am fdjtoarjen f)immel. SAwati unb troftlos lagen auc^ bie Cefjntberge ringsum unb es fc^ien, als fömtte es I^ier niemals (Eag roerben. A <) Sdfia^tUt, ' 113 8 Mil. ^^^ M r Im. — ~ » — \-\ E ¥m (ßcncraltcn unb Cv^on- Ztun roin ic^ einige 5er ZHenf djen, öie mit auf meinen lüanberungen begegneten, für einen 2tugenblirf aus 6er (Tiefe aufzeigen laffen. Sie foUen eine artige Perbeugung machen unb i^re (ßeneralien ab^tbcn. Keine 2tng[t bitte. 3^ ^^^^ P^ 5^ biefem ^wcdt gefeüfc^aftsfdl^ig gemacht, alles Sdjrerflic^e unb (ßraucnoolle von il^nen genommen unb seige fie nac^ biefer ^tn\uv im Sormtagsansug. Hidjt miü idj, baf €ntfe^en, 2tngft unb Cfel nodj bie Kluft oertiefe, bie fie von uns trennt, tro^bem fie bei uns leben, fo nal^e, ba^ mir täglich roie im Hebel an il^nen oorübergel^en. Hein, ^^rt mit biefem S^mu^, bzn ein Ceben in ber Kloafe auf fie gel^duft, ba^ roieber bas ZHenfc^en« antli^ fidjtbar roerbe unb u>ir erfennen: Sie jhib ja bodj n)ie u>ir. 2tber mit roeldjem biefer Köpfe, bie mi^, roenn ic^ bie 2(ugen fc^Iief e, in n>üftem (Cause umbrdngen, foU i^ ben Seigen beginnen? ZHit ipelc^em biefer Kdpfe, von 115 a* 6encn mir jeftet jufdjrett: „'^d} bin 's, nimm mid)! 3^ bin ber i£Ient>fte von allen!" Uni) tdi mödjte gern, feag b'ie paat JTienfAen, We idi hier mit »enigcn trocfenen Daten anfüljrc, Cfpen Imb. 2ibet es will mir tri^t gelingen, ^ä) fül?Ie, es tft eine U CEIcnb fdiiebei iljrer Itdjcr lEfpen 5U nennen. Hur i»as aftet, tft typifdj. Tlbex rer- ^ie 2Ibenteucr, Me fie au.& Derffi^iefeen aadj itjt menfdj- «tatenjo^l ein paar feiefer ib nur ben ünfang rriÜ idj em ^erjen naife fteljt: mit dje über tDeber (Aon niel fft felbft fcas IDott, franiit ;budj tat, über feine 3ugen& i u g e n b. e (Tochter eines ZTlagiftrals= n Oaljren i8?2 ein fcdjs bis l^dllnts mit einem Deutfd^ mcifterioioaien. rue geoar unter öiefer geit fünf Kinier (uneijeiidje) mit ben Hamen 3ofefa, 3"^/ il^elljciö, Scopoibine unb ^ranj." „2Iüe Win6er routben in 6er Jin^clanitalt geboren, ausfdilie^fidi öcr Jlbclljeü. EDaren es bcffcrc Dcrhältniffe o&ec toar fie öa& ^cribtnfcrL, bag fie fidj betrogen fühlte, 6as Win6 3U ^aufe ju behalten, ich irei§ es nidit, Sic njurie in bcr Srigiltenau geboren." 116 :iunfd madje 3ofef erjäijlt er, ipi' beridjl bcamt fiebcn I J ' ^ ' ■ ■ ■ . ...■■.■ . ■■■ I I ■■ ■ ■■ , , , ,■ ■■ . T '^ „tDeig ißott/ tpte bas sughtg^ ba^ Me XITutter fo jäi) fanf. Sie benähe bos Kmb 5U Bettel5tx>ecfen. Um Wefen 5tur5 emigermof en 5U begrünben, muf t^ glei^ anführen/ 6af 6er Pater biefer Ktnber bamals fc^on 5U * etnetn Dtrtuofen im Crmfen reifte. Dornt fpdter, als xi) als Soljn im 2tlter pon 5el^n 3aljren il^n femien lernte^ tDarb er ein pi}änomm — im Saufen-^ „Von fold^ lieblichen (£Item tDurbe ic^ im PoUften Sinne bes IDortes, faft nodf als ^ö^us, in bie lüelt ge« fe^t unb perlaffen." „^i) tarn m einen fteirifc^en (ßebirgsort, bas man Conleiten nannte (Besirf ^artberg), in bie Koft. ZHit btn fec^s ober ac^t (Bulben, bie fie für mic^ bel^oben (monat* lic^), fleibeten pe i^re eigenen Kinber, mic^ lief man in einem Xltdbc^enfleibe, in bem gemif bie Pflegemutter i^re Kinbl^eit oerbra^te, einl^erge^en. Diefe Ceute n>aren fc^Iief lic^ fel^r arm unb fanatif^ religiös, bodf geisten fie ni^t mit ber Stiefmütterli^feit, bie man bem ^inbling j bei jeber (ßelegenljeit fpüren Idft. Der Kontraft sroifc^en ] mir unb ben anberen, eigenen Kinbem reifte meinen trnb' ' liefen Perftanb unb ic^ feinte mi^, oljne es merfen 5U laffen, na^ einem liebenben Zltutter^ers!" f/3^ mar bamals Hein, ic^ fomxte no4 Crdnen ©er- gief en, aber i^ burfte es nicift, btnn jebe Crdne mürbe .mir mit einem bduerlic^en Kopfftürf getrocfnel.^ ' ,;(01eid;gültigfeit unb £)af mürben bamals in mir geboren. 3(^ Ijatte feine Seele im Dorfe, bie mit mir fpielte, xdi mürbe pon allen Kinbem mel^r ober minbec gemieben.'* ^3<^ mar ifoliert, unb mürbe logifc^, menf^enf^eu. 117 / t >*m^mmm0i^mmma^^tJammimKmmmmittham V 2l!s idj fo im angetjenben jefjnten €ebcnsja(jrc mit Se« ftimmttjeit etfuijr, toas idj bodj fdjon Idngft aljnte, bag audj mit eine eigene lUiiüer bi^äiflibtri, fjalte idf ins fcfte üertanjen, (le ju fetjen," „<£s fam i>tt 8. 2Hari \B9'i, als idj öas jeljntc Sebensjalji" " IPicn, btv wat bettle natijtarn f)an&." Mc midj n Saijn na Jltn^ifttah i .) Menet mo meine TXlh Sefciencrin. fagle nie Cante. TXi e in jroei „lue roohntc, n? ^ert Bmcfnet aus dfteüte. Die Ctemtung t6Iing, 6er bei (Dris- Ubidjkis wazm bk Jf in bie poTtfutfdjc, Don bort ging es per mre wüibt id) bem bott JU einet jtau iKoft-Beraiagiftrats- (if bas ron nun an B ein Kinti unb eine änle fagcn (oUte. 3^^ ^ bie 3ebieneiin nie 3^ f onnle t fagen." i&ninnerflra§e Ht. 7 In fcie Sdjule gefdiiA 3dj fprad) mi ^letniajen ©cDitgsMakfl, mun bänfeltc mich i>cst?all>, idj mar n>ie&er bei Slcin bes Ztnftoges." „Cincs Cages, idj fam gerabe, aus bei Sdjule, rannte mit ein abgcljärmles XPeib entgegen mit i>em Hufe: ,Pcpi! Pepü' mit übetftütjcntcn EDorten: ,Du febft, roie ging es Mt? 3*^ bin bcinc Jlmttct!' 3* batte fein ©efüljl, idj lie^ mit mit aDes gcfdjeljen, Sic (djiog midj 118 ^^■•■•■•« ■^■l" ^^m^mm^ oft unb htnig in Me TSxmt, fte tpetnte über . i^ Sünbe. (Dl ^dtte ic^ ben S<^mer5 einer ZMutter bamols begriffen. Dö^'nxxr in mir alles fc^on geftorben^. es n>ar 5U fpdt^ er lief nü^ fdit Sie rif fic^ los von mir^ ging ins SpUoI, unb ftarb am sipeitfplgenben Cage." : . „7tm anberen (Tage fam ein serlumptes TXliböitny es ipar meine arme Sä^mefler Tlbzliftxb. ^i) ladftt fie aixs^ als fte fagie^ idf fei i^r Bruber. Die ZMutter ^dtte es gefagt als fie geftem im Spitale ftarb. 2Cuc^ I^ätte ic^ * einen Pater, ber unten beim ^austor mi^ erwartete. " „(£s n)ar finblic^e Zleugier, ic^ ging auf bie Strafe, u>o por bem ^austor ftc^ gerabe eine ftaif rebu5ierte 3antmerftgur bemühte, mit einer Spagatfc^nur fein t^erunterl^Angenbes S^u^geleid 3U befeftigen. (£r fummte einen pieüeic^t bamals mobemen (5af[en^auer cor fic^ I^in. Seine in aQen färben f^iüembe Hafe fpra<^ IDorte pon Cnt^altfamfeit im Sc^napstrinfen." „ZMeine Sc^tpefter ftellte htic^ mit btn IDorten Por : ,Das ift ber pepiM** ^^ZTlein Pater, ben bas mat er, ignorierte pon mir btn (5ruf . (£r fprac^ nur in falbungspoQem (Cone : ,Zltein lieber So^n, bu fteljft mir gleid^ (ic^ griff mir uniPtll« fürlic^ an meinen porfpringenben <5efi^tsteil), bu muft mir nachgeraten, n>enn bu grof bift, follft bu meine. Stü^e fein.' {^df unb meine Sc^mefter muften iljn fc^on bamals mit pereinten Krdften ftü^en.) Do(^ n>aren n>ir noc^ 3U fc^mac^, er fiel um, serbrac^ im ^aUm fein Branntn>einf[afc^erl, bos er feufc^ an feinem Bufen trug. (Er n>einte Por jreube über bas IDieberfel^en ober über btn Derbift bes BrarnitoeinPafc^erls ?** • 119 «M«^ ^■i^ü^iMa I t. - — ^ - -" „War fdjen einige 3TIonate bei fcei ^oftfrau- JTIir ging es siemlii^ gut, fcodj IjönfcUe man mid? fortroäfjrenö isegen m ' — - . ^^ biefec Peinüdj' feit ein £ rt feften (£ntf(^[ug, in meine „Da ieb miii 6te 5el)it' fadji nad ctftertmale ju einer ur Jdj beftafjl 6ie Koft> ftau um ilben un6 jatanjig Kicusem, iubcroaljrcn pflegte," „'^A u geilen, meine cr(le Paganlen 3dj faufte mit in 31Tci&[ing !us jefjn Sdiuflcf laibdjen, iDt in bet Sjanb." „XO j nidjt, wo idj um- geirrt, !an irc^teriidjem £)unger in IDienei nie ias ©el6 nit^t ju roedjfeli rten Burfdjen traf, 6cm idj feie Ziorc uOergab, um mir reim Bäcfer Brot ju Ijolcn." „3di roartcte lange, öodj umfonft. Der 3^"S* fant nidjt, mein I)unger rourfee cerjeljtmö. 3^^ trien6ete 6er Siabt bin Süden un6 ging nadf pitlcn jU. 2Iuf 6cm lÜcge traf idj ein altes VOc'xb. Sie Jafj mir nadj. 3*^ fügte mir ein ^ers unb fP'^'^'i? ps i^ni Brot an. Sie gab mir jroei Krcujer mit öer IDeifung, bei 6er U}al6a)iefe liege ein (Sebäcfsausträger, öort foU idj mir eines faufcn." „fjingcftreift, 6en Korb roeit oon fidj ftcben, fditief er 6en SAtaf 6c& ©eredjtcn. ^d} natjm 6en Korb, i^ 120 SSIdhrlgar „Qilasler". Ein Obdadi In dei mtltsrube. Dos Ouailler Im Hondwofien. Ein „TaiamctetMrldi". I> ■* I tfätttmid^ba^üt crf erlagen laffen — unöpüc^tete in bm IDoIb/' ^2If pemünftigertpeife bas gan5e TXl&tbt, banb mir 6ie ^ofe bei ben Knobeln ab, nnb lief bas ^anit (ßebdcf in 6em mir piel 5U großen Beinfleib oerfAminben. 3^ lief, fo gut es bei fol^' Jtöjuftierung möglich mar, nodf eine Strecfe, barm fiel i^ erf^opft $u Boben unb fc^Iief lange Stunben/ „tDar es in einem ober in einigen (Eagen, langte i^ in ber Hälje von ZTtönidjfirdjen an. 3^ f^t ^m Straf cnranbe unb fdmpfte es mit bem (ßeu)iffen aus, ob i^ umfefjren ober auf biefem Pfabe meiterfdjreiten follte.^ „Da fjörte idj rücflings ein Kniftem im €aube, i^ \ai) midj um unb mat 5U (Eobe erfdjrocfen. (Es mat ein (ßenbarm. Do^ mat er freunblidj unb frug mi^ teil« naljmspoU, masmi^ bemogen pon 5U ^aufe fortsugeljen." ,,2tls i^ fagte, i^ fei ein ^inbling, nicfte er ftumm unb fpradj meljrmals bie IDorte: ,tEraurig, traurig/ unb fteDte mid? aufs Jtmt. Dort ftecf te man midj ^ ^ Cage in bcn Kotier, n>o ftdj perlotterte IDalsgcfeDen bef anben." ,,21Tit lüfternen Blicfen, bie idj I^eute ber frommer» f effualitat ^) sufdjreibe, mufterten fie midj, i^ mar bas ®pfer iijrer nädjtlidjen ©rgien, mie es in ben 2Irreften Ufus ift." „3^ n>ar bamals im elften Cebensjafjr unb ging bas erftcmal am Sdjub." 3ofef IDeber. *) Qoinofcfoalitftt. 121 Sorocit bic itufjeidjmmgm ba „^ausmeiflcrs". Die fpdteren Cagcbudjblättct finb uniulammeittjan- 5C^^, bringen in mittem Duriijcinanöct Heine Dorfdlle unb bctjanbeln fie mit einer IDid^tigfcit, über Me mir in unferem fomforlabeln Cebcn, ias au&gefüUt i(t mit jnlcrcffe für tjunöerterlci Binge, (dAeln muffen. So gan5 njcltdbgemanbf ftnö fcann feine Belradjlungen, um, R'eim fic fidj 6em Sc^icffal i>er (ßenoffen ju^Den^e[l, in iinattifulicrte fiaule ber IPut o&er überfdiicengUdEje IPorte bc5 ^Erbarmens übcrjugeljcn. Ilatum mu0 icfj loofjl feinen meileren Cebenslauf fclbfi ffi.ijieten. jt^'fcf lüebcr atfo rourfce 5U einem Srcdifler in bie ■Seljrc gebrfldjt unb arbcüele, otjne girifdjenfäUe &iefe& fjanömerf ausfibcnb, bis ju feinem 21- Scbensjaljre. Sonn fam 6ie JTTUitürjeit uni entfi^ieb über (ein ferneres Ceben. Penn nadj öet ZIbrüftung nemiodjte er tro^ reblidjen Bemüljens feine Befdjäftigung meljr ju pnbcn. Unb ba gefdialj es, ba^ er aus einem arbeitsfamcn ITTenfdien ur> plö^Ii* jU einem profeffioneUen Dagabunfccn tDuifee, rEämli* bei itjm polljog jidj iet 2ibftteg nidjt fo jögemfc narfj feelifdjen ^dmpfen unö Dctjipeifeltem IDiberftreben irie bei anietn entgEeiften fififtenjcn. Cr fannje ja bicfen IDcg fdjon. €r lag alait ror ihm UT^^ er tru^tc, mas unten feinet fjartie unö mie man ftdj 6orf 5urcdjtfin6el. Darum lieg cc fidi murftig hinabgleiten. Unlen gab e& ja üudi ein £cben. Un6 6cr täglidje Kampf, ber mit aücm 5d>arffmn gcfübri roertcn mufle, um bas fiebensminimum 5U erijafdjen, madile il?m Spaf. Später oiuröe er itjm förmlidi jum Bedürfnis. Dag 122 '• i ■' \ btt ndc^fte . (Eag doII verborgenen TXlbgfxdfhütn \mb (ßefa^ren por i^m lag^ ba^ er t^n für fxdi erobern mugte mü £ift ober (Stwcdt, ^ielt il?n in einer angenehmen (Erregung. Unö bie eroberten Cage rouröen 3^^^^/ oerftoffen raf^, unö 3öf^f tDeber fanö in 6er ©bbadjiopgfeit eine ^eimat, fanö in 6er (Efiftenslofigfeit ein £eben, bas er mit feinem anöem pertaufdjen iDoDte. (ßefe^e unö 2TloraI formte er um, pa^U fie feinen auf erorbentlidjen Per« Ijältnifien an unb f^uf ein (ßemoljnljeitsredjt 6er Daganten, 6as er mit pradjtüoller Klugljeit ann>en6cte, un6 6a5 iljm, 6em BIeiben6en im tDe^fel 6er immer neu 5uftr6men6en un6 abftief en6en Dagantenmaffen, abf olute Jtutoritdt oerlie^. Seit (Erbauung 6es ZPienfanales t^auft er unten in einem Sdjadjt im Kreife Don pier (ßenoffen, un6 er refonftruiert 6iefe (ßemeinf^aft nadj Be6arf mie ein Zninifterium , un6 regiert 6ie Sdjiafgäfte 6er übrigen S^ä^te un6 nbttxjoadft fte. (Er ifl 6iefer (Eyiftens bis Ijeute treu geblieben un6 es ift intereffant, 6af er in 6em Hegifter 6er tDiener Polisei mit feiner einsigen Dorftrafe figuriert I lln6 nun 5U 6en an6eren, 6ie id? einsein, n>ie 6er ^u^aU mir meine 2Iuf5eidjnungen in 6ie £}&nbt fpielt, ^ier fur5 ffi55ieren wxU: 3of ef 7X1 ... . (Ein (ßriasler im 2(Iter pon 35 3öl?ten, \ mittelgroße ge6rungene ^xQMt. Sein gutmütiger 2tus6rucf perrdt 6en ^armlofen Pagabun6en. So oft i^ iljn fa^, trug er einen x)om Segen pem>af<^enen braunen Hod un6 123 imm limmätm^ämiam eine offenbar aus emem Satf pccfcrti^te ^ofe. £r er* i&i}lte ei mir, uni man mag es ihm audj glauben, ba^ er aus unglilcflidfer £icbe feine ZIrbeit uerltc^ — et roar Drediflt-rgefjilfe — anb aus Cro^ immer tiefer fanf. 3n feinen klugen liest eine 2Itt ireidiet Ifcl^mut, pictictdjt aiidi ein bi^djen Sorge un6 Seue 6arüber, i lüftete marftfdjreienö 6as (ßetjeimnis ber ITIann- barfeit. Das linfe Bein roatm in einem SöJjrcnftiefel ge» bcltc!, bas redite fliefmütterlidi in einem foblenlofcn Slicflctlcn, btm barlycftorcncn So^en öcr lUuttcr (Erbe preisgegeben. Seine linfc f)an& fudite ftdi iicrgcbcns in bem tafdien[ofen ^ragmenl E-er KIet6ungsftü:fe ;u retbergen. Sie Jlcditc tröftent b\i ITiagcngcgcnb ftreiAcnö. So ging 2U . . . feinem „pfiff", 6cm 3,lTaffcnquattietc entgegen. lliit Bliicn, bie fiebcrijaft pot junget glänzten un6 134 ^tT'mßmm^-'^w^jmmm f t f!<^ iDte Voldft in btn q^petitßc^ arrangierten Sluslagen ber 5el(^erldben fentten. ^waxi^Q Krenser^ öie er in einen ^e^en gemidelt unö 5n>if<^en tftmb unö ffavd forgfältig oerbarg, btI6eten fein ©gen, fein Permögen. (Er jteljt fro^Iic^e (ßeftc^ter, bie il^rem fixeren, iparmen feinte entgegeneilen. Da nd^erte pc^ il^m ein pteHei^t smöIfjSIjriges TMäbAtn unö fpra^: ^Dater, bie Zlluttcr läft 3^"^" fagen, Sie f ollen ni^t immer 6ur^ unfere (ßaffen geljen. Die ZtTutter fcbicft 3^"^ ^^^ Ijier." (Er öffnete bas Pafet, in 6em ftc^ alte Semmeln, ^^IDecfensipfe" unö Ueberbleibfeln, öie ein öelifates, ge* mefenes Hac^tma^I perrieten, befanöen. Seine S^ge nerjerrten ftdj in unausfpre^Iidjem ^af , feine Cippen tooDten fic^ 5U einem gräf lidjen ^ludf öffnen, j öodj blieben jte ftumm. Por iljm ftanö ja fein Kino. (Er moUte fo gerne feine Heine ZITissi liebfofen, öo^ fie n>ic^ befremöet por öem Pagantcn 5urücf . . . Zn . • . . f4Ii<^ öaoon. (Er Ijatte im Ceben nodj niemanöem ein ^aar ge« frümntt. Da^ er ein aU$u n>eic^es Qers befaf, n>ar öas < feine Sd/ulö? Pom ^aufe aus eine f^n>d^Iic^ peranlagte Itatur, wuröe er öer Prüfftein feiner Umgebung, fjatte jemanö £uft, fl^ im 2lusteilen pon ©^rfeigen 5U üben, fo trafen fte meiftens ZU ... . ipei^e ^üge. Spielten {te nac^ öer Schule 3^^i^^^^/ f^ n>uröe geraöe er immer gefangen unö ffalpiert. 125 « I < 1 ^mmmmmmt^^^mm^m^tt^^mmi Die 3iig(ti&JQ^rc rerficffen itjm nadj fo!*en Um* ftänien natötfidf freublos. (£i xoat örei|iö 3aljre att, Ijatfe fi<^ müljfam cmises erfpQtt unti wat in einem äußeren Sejitle H)iens bei einer fjübft^en IDitftau 5U Betle. Sie plaufeetlen ciel un6 gem. Va er fein gemietetes Bett in bet Küdje fieljc" l?atte unii 5'^'^" JTtaicu aQein in einem Doppelbette fdjiief, lub fie iijn ein, es mit iljt ju teilen — roegen bes piaubems, Sie madjte [idj feine angeborene Coleranj unö lEc gebenbeit junu§e, Sie lernte il^m Kaffee Fodjcn, aufbetten, aufreiben unb anbetes. Eiebesbebürfnis, »ieUeit^t ein bi^djen Pantbacfeil, fnüpfle lofc ein Derljältnis, aus bem eine Knofpe ent- fprang. (Es roai bie Heine JHtjji. üodj eines 2Ibenbs, als et mübe »on ber ^obrif Ijeimfeljrte, Ijatte bie fleine IDit» fiau einen anbeten in ben 2Irmen. „^r'JiJ/ Ijol uns ein Bier unb trag bie trtijji ein wenig (pasieten, mein Coufin Ijat I)ungct". So flellle ^tau Hlaier tljten neuen Cieb- Ijabet por. 5tanj natjm Krug unb Kinb unb ging mit fdjnjetem J^crjen irie ifjm geljei^en. Spöltifdj blidten bie JTaifbotn nad} iljni. Da regte fi^ benn bod) ein bigt^en JUännli^» teil. Iliil einem gurgclnbeti lüutfdirei fdileiiberte er bas ©las übet bie (Treppen. ©lütJ unb ©las toaren jet- brodjen. Da eta>ad)tc bas Kinb unb png leife ju minimem an. ©r fe^te fidi auf eine iTceppenftufe unb roeinte mit feinem löditctlcin. Die Hadjbam ladjlen. 126 ■ ■■ii — 1 I I U I I II I ii mm i,^ „,, , ^, Stumm ftanb er auf, na^m bas üinb, legte es 6et ZPitfrau m bit THxmt, entnahm feinem Koffer bie (Er- fpomiffe unb vtr^äfwanb. Die ZDitfrou rief latom\äf nadi: „ßtani, fommen 5' nic^t meljr? .... icmxi xdf Sie obmelben •..?'' (£r ging unb fein Ceben n>ar 5erbro^en. Tlas bem Peifigen 2Irbeiter ift aus (ßram ein (ßriasler gemorben, unb u>enn er im Zttaff enquartier f^Iafen fann ift es ein 5^iertag für iljn. 3<>f^f IDeber. 3ofef Säf •...., 50 3^^^^^ ^tt, aus Ungarn ge- bürtig. £r u>ar in einer (leinen Propinsftabt jenfeits ber Ceit^a als S^ut^mac^er etabliert unb ging por einigen 3a^ren burc^ fd)Ie^ten (ßef^äftsgang 5ugrunbe. (Er Q>anberte aus, meil er, n>ie er fagt, bie S^anbe, in ber ^eimat betteln 3U muffen, ni^t erleben Q>oOte. Zttit ein paar Kreusem (ßelb fam er nac^ IDien. Sein einsiges Permogen mar fein IDerfseug, bas er mitgebradjt ^tte. (£r frifiete fein Ceben anfangs baburc^, ba^ er fein fjanb^ I n>erfs5eug ftüchoeife perfaufte. 2lls er nichts me^r 5U per« auf em ijattt, lebte er pon bcn 2lImofen ber Klöfter, n)o er au^ je^t nod) tägli^er (ßaft ift Sein (Dbbadf fjat er in einem Stro^f c^ober hinter bem S^Ia^tljaus im fünften Sesirf. 3ol?ann €1 , Spi^name „(ßelber". ©n • junger f^rod^Ii^er, im 25. Cebensjaljre fteljenber ZITenfc^, pon Beruf Dac^becfer. (£r ift feit sroei 3^^^^^" arbeitslos. 2Cls er lange ^eit feine Sef^äftigung finben lomüe, lebte er mit einer ^itfsarbeiterin im gemeinfc^aftli^en ^aus^atte. Sie beftritt feinen Unter^It unb fle planten fi^ 5U perel^ettc^en^ 127 1 t / / / / iDcnn iHt. xoitbet 2ItbeU finden foUk. 2Ibcr na* einicjcn JTIonalcn ging bas PcrljcHtnis in Btütbe. Das VXäbd)en gab tiem (ßdieblen (fielJi für einen IPinlertorf, er aber gcöadjte einen „gulen Cag" anjulun rag. Barüber crboft, njoUle fei iljm tDif|en unb et mar nun lElcnb preisgegeben. itnfaiigs icftuben unti erliiclt in Spitä ler etablierte er fid) ein Obb c^bet3. Biefe Sdjlaf- ftätte fja auspnbig gemacht. 3ti? tont fem llTenfdjen, tto^ feiner gi jängften ^eit fjeflig ju gäten [j für feine Stimmung ift es, ic ficinen Strafregifter jmei 2Ibi «Setualtldtigleil ner' merh jit räumen Don einigen IDodjen Ka S&[)men gebflrtig. (SleidjfaOs feit ndil Il'conaten arbcililos, Iräat er mit nciljälfnismäfiger Sufje un& mil einet I^i^flrfIa^^&fdI^ia' feit, öie feine Hation Qu=jeidinet, fein 3diiJfaI. Den ganjcn IDinter über lebt et faft ausfd)liegltdi ron l-tlofferfuppe unb jenen ©ratisportionen an ©cmüfc, b\e in einer bc' ftimnitcn 2tnjabl in ^en Suppen^ imb ECceanflalten juc ücrteiiung gelangen. €inc Zeitlang t?altc er fein XlaAU lager in einem fiantrongcn aufcicfdiLagcn, bcr ju ©efdiäflS' jiüeJen ncrajcitL'et mutfee unb in btm großen fi'^f^ eines alten £)aufes flan6, ^cr burdj einen Brctlcrjaun ron ^cr SltQge abgcgrenjt mar un^ über bcn tiinroeg ^cr ITiann 128 iv^i^:'^ yi ^ " ■MW« «P aUabmbVidt m fem feltfames Bttt !roc^. Der (ßefc^dfts- n>agen ^at i^m nur proptforifc^ Unteifunft geboten« (Emes Zlac^ts fanb er i^n perfperrt^ offenbar auf 2Inor&nung bts Bepfeers, 6er öiefem Heben3U)ecfe bts Vtijihls feinen (ßefc^macf abgewinnen lonnte. 3ofef 2t ; 26 Z^lftt alt, aus St, polten geboren, pon Beruf 5(^u)ei5er, mit 6em Spi^namen „S^Iepper". Heber öie Urfac^en feiner Derlotterung fonnle ic^ nichts Bestimmtes erfaljren, £r ift ein fogenannter „Cayameterbdrfc^'', 6as ift ein ©riasler, 6er regelmdfig mit einem alten Bledjlopf, 6en er irgen6n)0 aufgelefen ^at, frulj morgens un6 aben6s 5U 6en Klöftem wanbttt, um 6ort feine Suppe in (Empfang 5U nehmen. Unter 6em redjten 2trme tjdit 6er Zttann feine ,,(ßerec^tigfeit^, roie in 6er Sprache 6er tCa^ameterbdrfc^e 6er Cöffel be5ei^net n>ir6. 3^ IDinter fc^Idft er in IDdrmeftuben, im Sommer bei f^önem IDetter in 6er Bin6erau, wo er einen grof en Stroljf c^ober 5um Hac^tquartier pc^ erf oren ^at. Dort fpielt er 6ie ÄoIIe eines fjoteliers, in6em er pid^e nur gegen Be3a^Iung pon einigen Kreu5em an6eren Paganten überldft. Da er pon überlegener Körperhaft ifl, wxtb bas pon iljm geübte ^auftre^t allgemein refpeftiert. 3nsbefon6ere ftn6 es 6ie fogenannten „praterf^Iampen^, 6ie nie6rigfte Sorte 6er Proftituierten, 6ie im IDurftelprater nac^ Ciebijabem fuc^en, ftc^ it^re (ßefdlligfeiten mit itifn bis 5n)an5ig Kreusem besaljlen laffen un6 beim ZRorgengrauen 6ie (ßaftfreun6« Itc^feit 6es Strot^fdjobers in 2tnfpru^ net^men. ^lorian 5 ; 33 3^^^^ <^% Bdcfergeljilfe, aus ZlXdf^ren gebürtig, f^at ftc^ frü^seitig 6em tCrunle ergeben, 6er ' if^n fc^Iief li^ 3U ie6er 2trbeit untaugfi^ 129 ^ I ■ •. JLüL^ amtm^^mmt ma*te. 3m tDintet fd^Wft er ht 5er IPfirmepub«, hrtj Sommer in einem ^euft^ober in Kagran. Pepi £ . . . ; 52 3al?re alter «ßriasler^ mit bem Spi^namen „Didfjäuter", geboren in Hicöeröfterreicij. «Et Ijat feit neun ^afjren feine regelmäßige Befdjäftigung un6 oerfcient nur fjie rnih ba auf Vilätttm unb burdj ^anS J langerbienfle auf ber Sfra|e ein paar Kteujer. ^ 3oljann (5 . . . ; 30 3i[?rc all, aus Ungarn ge- . bürtig, oon Seruf Heitbutfdj. £r ifl ein JTTitglieb bet „Sdjerjerplatle", einer jener organifterten Derbredjergefen- (djaften, bie fi^ jum Ceilc aus Kaftelfpri^em, bas (inb Ituslagenbiebe, jum tCeile aud? aus £eid;enfJebberem ba& finb Diebe, bie im ^i^^ien auf Bdnfen ober im Jceien überijaupt fc^Iafenbe Pcrfonen ausrauben, ober roie ber biebsled;m(dje Jtusbrucf lautet: „o'ftier'n". Der Slirf biefes irienft^en ifi nidjls roeniger als rertrauenserroecTenb. (Er fdjeint ben €ntfdj[uf gefaxt 3U fjaben, mit feinen tieben- menfdjert nidjt oiel 5ct>«Ietcns ju machen, unb Ijaf audj bereits eine tjübfc^e ifnjaifl Don Strafen, jumeift megen dce. 3" tDitfU^feit aber ein gutmütiger, täppifd?ct, armer Cenfel, tier T«*? »"«I?* «"s Sotiiiaritäl an öen Strcifjügen fdn« „platte" beteiligt riun ift mein Heigen*) gcfi^loffen. <£c ift lüJenljafi, entljait mit bie repräfentabelffen Cfiflenäen. ^intet ifjnen betonen ftc^ nidjt enbeitironenbe Uiaffen »on 3TIenf<^en, irfe unter 6em Ciere fteljen, gan5 oetfunfen in ier "Eloatt, taub unb oerftänbni&Ios für ben Huf, tier fte ans Cages- li^t locfen n>iQ. xi.-. • *) Die jur Siltierferie bit^ts Kapitels gctiön^i pl)Otagiapt)icn: „Das Sienenfiu^en". „£eiange, wntbt lebljaft un6 entroicfelte auc^ in 6iefer ungemof^ntcn 133 mm ÜMmM • J 5oTm feine ©tiginotitat, ^ie im Dialeft fo f^[ag,enb Ijctüorlrat. Dabei fonnle idj bemetfen, ba% es itjm in (oldjen fällen ganj bcfonfeers t>arum ju tun wax, m (einet Solle recfjt ju glönjen. Sd^on lange I/atte iif es biobaäfttt, ba% n>enn ei feine Barfiellungen gab, ^ic ooD fotitifdjer San6- bemcthingen unb voU perftecfiet Sosljeil niaren un6 &ie mit, btz idj aus einer anderen IDcIt tarn, neue IlTenfdjen- fdjiJfale offenbarten, bag tt, wenn er im ütittelpunfic einer pacfcn&cn Sjcne flan6, für 6as tEljcatralifdje feinet Situation einen ausgefprodjcnen Sinn Ijafte. Unb bann bot et oUes auf, um fcbe mögliciie IDirfung aus Ncfcr Situation Ejcrausjutjolcn. Da n?ut6c alles bramatifd) ju- gefpi?f, es gab Pointen, iie ganje Darftellung irurfte öbgetunbet, inotjl nicht feiten audj mit öuijilfcnaljme feinet pljantafie, bie bie ftötent>cn Cücfen ausfüllen mu^te. ®anj befonbets forgfältig abet fpiad; er, n?enn ei feine eigenartigen tEl^eoricn portrug unb fie ©eilldufig aus* fpann, irobei feine Slfifidil beutlidi ifurbc, ba^ et bcarfjlct jU rocrfcen tDÜnfdie. ^culc mar gcrabe miebct fo ein Haa, iro et (tdj als „Sinnieret" gab. Deshcilb mar idi über feine unrer- mitlclt rotv^cbrcidjie itufforbcrung crftaunt. 2In fclcbcn 2lbcnben pflegten mir uns immer in eine (£cEc ^u feBcn iinb mährenö er an bcr,5iy'^rre 50g, bic idi ibm juflcJtc, gab et mit Proben feinet Ktitif über ^licnfdicn unb Dinge. 2II5 et mir rorfdilug, öie Säger bet ®bbiiijIo|cn im ^teicn. in tct Ivrieau iinb Sinbcrau im Ptatcr aufäufudicn, bic bcr DoIfsmuTib im barmlofcn Spott „grüne Scltftau" m -▼■ \ nemü^ xpenbete idf tm, 6a| man 5U fo porgef^rittener 3ct^te&3eU xpo^I laum nodi 5d;Idfer bort unten finöen roerbe. „(D bodf," enpiöerte er. ,,2)ie tiabm ja fem fo wzxiits Bett iDie Sie m Hefcrpe, öaf pe beim erften ^rofl ausreifen fonnten. ZDir n>er5en §en)i§ noc^ eine gonje Xttenge pon it^nen bei 6er Eei^sbrücf e ftnben. £)euten>dre übrigens geraöe eine geeignete Tladit 5U einem fold^en 2tusflu9.^ 3n 5er Cat, örauf en war es milö, einer jener rounöer- baren Zlbenbe, öie mit ein perirrter Sonnenftraljl mitten im Spdtljerbft auftauchen unö 5ie mürrifc^en, auf öen IDinter porbereiteten Ceute auf 6er Strafe gan5 aufer Raffung bringen. 3^ na^m alfo 6en Oorfdjiag 6es Kiebi^ an un6 roir marfdjierten, es wat um \0 Uljr nadjts, 6em Prater 5U. Dunfel lag 6ie fjauptallee por uns. 3" iI?rerZnitte 6er Ijelle Streif 6er forgfditig gepPegten IDege, inMIjrer monumentalen Breite ern>artungspoQ ftiQ un6 leer^ gans märc^entjaft mit i^ren Saumreiljen, 6ie in gera6en Cinien Spalier fteljen. ZDir bogen quer 6urc^ 6ie <5ebüf^e ein un6 bum« melten 6urc^ 6en IDurftelprater. Die Zlac^tluft ftric^ mit leifem Saufen über unsljin. Die ©räfer fnifterten unter unferen Stritten un6 6as ©eftrdudj, nodj f^n)dr5ere Schatten als 6ie DunfeÜjeit felbft, roiegte p^ in rljytljmif^em Häufchen. „VOxt u)un6erpoII es au<^ im IDinter tjier ift/ be» merfte ic^ 5U 6em Kiebi^. ,,Sein $um Cntsücfen. ßccni 135 [ „Sini ^e^ Kieti^ „(Btn .yh mcnfdjen, i bas man t ftccft ftie XI Ijeif mitjun SdjIeniTneti auf b\e aw aUc IjcimI roädjft eini laffclnfeen l wexbtn." 5onn Kiebi^ Dcrblüfften miA. 3dj arttiDOrteic: „^a, tranim lollen benn bk (Src fla&lmenfcljen feinen Itaturfmn Ijaben? ißeraöe iljre illufii^TisIofe Cäligfcil, iljrc nüiilcme 2trbcit löft eine Sehn- fuf^t bei ihnen aus, bie feljr oft im itnlcijauen unb Sc- niesen btz Halui f)cfric^ial roicb." 3^? fürijlete, einen uncctliältni^mä^i^cn ^on ange^ fd>[agen ju Ijabeii, aber öet 'KicbiB antmorlete mir fofort fdjiagfcrtig : „ITenn man es nidjt ausrcdmcl, tcütfee es ftfjcinen, als ob Sie redil Ijällen. 2[ber in &cn ^erjcn 6et ZTtenfd^en, wie idj fie meine, Fann fo ctroas roic Selju' fudjl goc nidjt auffommcn. Dergleidjcn ift iljncn mit 6em 136 DriO genommen wotbtn. Vmn 5uerft fommt bit (Er« jte^ung nnb maift fte hrumm^ barm bit en9l;er5i9e S^ule unb ^dmmert an i^rer armen Seele I^erum nnb hietet an i^rem Kopf^ baf er ja nur ein red^t platter Bürgerf^döel loeröe. Stile 3öuiionen meröen 5um Ceufel gejagt unb an SteQe aOer ed^ten unb natürlid^en ZTÜenf^en* emppnbungen werben bie Dorgefd^riebenen (ßefü^Isroalsen gefegt." /r3ö/ 2Henfc^, mo Ijaben Sie btnn bas alles I?er?" fragte ic^ im tjodjften (Erftaunen. „7li}a, barauf Ijabe idj geroartet. Zci^t roaljr, roeil i^ einen fdjlec^ten Hocf tjabe unb feine Steuer ialfU, barf i^ mir gar nidjt bie ^reiljeit neljmen, über EDelt unb ZTlenf^en eine eigene 2TÜeinung ju Ijaben?" Der Kiebi^ fprac^ je^t in erregtem Con: „Unb boif fag' ic^ 3^"^"/ <^^^^ IDeisIjeit legten Sc^luf, bm finben Sie nod} am eljeften bei uns unten, aus unferer Perfpeftioe, wo man bie ZHenfdjen nadt jteljt unb bie oben, otjne intereffiert 5U fein, an i^rem Singelfpiel. Sie merben es ©ielleidjt frfjon bemerft I?aben, ba^ xdi nidft blinb bin, unb roas bas IDiffen anbetrifft? Tlöj (ßott, ftubiert Ijab' idf genug." » „ZHödjten Sie mir ni^t etroas aus 3^?^^^"^ ttbtn er$äl}len ?" ßz^ipannt ftellte idj bie ^^^^9^ ^^ ^^"/ ^^^" f^ ^f* i^ bisljer btn Derfu^ gemadjt I?atte, iljn auf biefes tE^ema 5U führen, es mar mir nic^t gelungen. „ZUein ©Ott, was foUte idj 3^"^ etiilfltn. €5 fommt ja bo^ babei nichts heraus. Dur^ piel Sc^mu^ unb (ßemein^eit bin i^ gesogen, beDor t^ bort^tn fam, 137 I II t iiH 1 I \ »o ii^ je^t bin," (agte er oerlegen. ,XOas foUte mit bit firinnctung an geftem. €5 genüge 3f?nen, ba^ idj an bcr Cedjnif ftu&ictle, bccor idj, »ie man 6as in 3^?«" Greifen su (agen beliebl, Sdjiffbrudj litt. 2iber gern miU iif 3f?n«n Don meinem Qeute fptedjen, Don meinet je^igen Eebcnsauffüffung, i£s ift bas ein S-yf*''"/ ^'^^ '^^ "iit jti- tedjtgelegt tjabe, un& fräs idj aUen predige, 6ie mir lieb fmb." Set Kicbi^ curbe jc^t lebfjafl unb fpra<^ mit immer gtöfetet £eibenfdjaftlid?fcit. „^i) bitte Sie, nur nidjl teilnefjmen an biefem clenben EebensmerfeL lEnttäufdjung unb Sdjmersen bringt CS jebcm. 3di btaudie feine 5""^*" nidjt, benn idj i}abt ßvxd^t rot feinen Ceiben. Darum flefje idj 5um Ceben etroa in bem Pett^dttnis mie ein gufd^auer jiit 3ü[;ne. (Es finb feine jaben i>a, bie midj mit itjm octbinben. 3d? menge midj in Feine ftemben Sdjidfale ein, enlljatte midj bet 5"unbfdjafl unb ber tiebc. 3^ betätige feinen £[jtgei5, fu^e niemanbes Ißüte unb Itiilieib unb fijlie^e mid? ron jcber lüirflif^en ©emcinfdjaft aus, 2iber bcnnodj bin idj immer in bet IHitte bes tollften Cieibens unb idj fet)e bcn Kampf auf bem lEIjcatet, bas Steigen unb Jollen, ben Sdjmctj unb bie J'*"^^* ^^"^ onbetn, unb bas grö§le Unglücf, bas mit roibcrfdljrcn Fann, ba^ mi* nämlidj EangrocUc erjagte, ift mir bisljer fremb geblieben. 3^! fe[?e bie UebcrfäUe bcs SdjicFfals unb feine Cbron- flrcirfie mit 3ntercffe, laffe miiij mohl im Jluaeiibtid paJcn unb butdilcbc alle Sdiaucr unb alles Pergnügcn, als ob idj ein eigenes ©cfdjid erfaljrcn Ijälte. 2Ibcr bann gehe idj fort unb fdiüttle bcn Sdjccden ab, wie man eben 138 \ t ans ement Sc^oufpiel fortge^t^ unb meme Seele meif von feinen IDunben . . . 3e^t roiffen Sie auc^, warum man mic^ 6en Kie6t^ nttttit. Vtrm mos idj eben fagte, ift mein Cebensresept^ bas ic^ an meinen (Balatagen prebige. 2t6et man Iföxt nic^t auf mic^. ^u fe^r laffen jic^ bte £eute Don iljrem Blute unterjod^en, ftür3en jt^ in ben Strubel. Vflid) ifafs natürlich auc^ t)iel Hingen gefoftet, bex)or i^ mic^ felbft übenuunben Ifabt. Hun bin ic^ fo roeit unb i^ freue mic^ tdglic^ barüber.'^ 3^ ifcittt bm Kiebi^, rodijrenb er fpra^, genau beobarfjtet (Er mar feljr emft unb fprad^ fc^Iieflic^ mit einer leichten ZHeland^oIie. 2Iuf eine 2Intn)ort fdjien er ni^t 5U roarten. 3^ fdjmieg bemt auc^ unb mar mit Staunen über fein feit« fames IDefen erfüllt tDie er fo ba neben mir ^erging, fo leicht unb ftdjer, f^ien er mir mirÜid^ ein ZUenf^ 5U fein, ber mit jtc^ unb ber IDelt ins Seine gefommen unb auf alle ZTioglidjfeiten vorbereitet mar. //3^^* fmb mir in ber Binberau," unterbradj mic^ nadj einigen 21ugenblicfen ber Kiebi^ im Sinnen. „J)a merben mir moljl balb bie erften (ßriasler finben." 3n ber ^at fanben mir balb einen Schläfer unter einem Strauc^ liegen. Da bas (ßras bunn unb niebrig ftonb, Ijatte ber ZlTann Seifig 5ufammengetragen unb jic^ unter bm niebrigen ^^^^9^ f^ gebettet, ba^ pe eine natürliche IDoIbung bilbeten unb iljm Dor plö^Iic^ eintretenben IDitterungsumfc^Iägen einen natürli^en Sc^u§ boten. 3nt IDeitergeljen fanben mir bami noif einselne S^Iafenbe, befonbers bei ber Praterfafeme, in beren Zldift 139 V \ ■an MMMMMMMHBidtaMBi fi(Jj ein üerljan befindet, bei eine qxo^e IDicfe umfAIie^t, Me im Sommer ju ben fretiuentierteftett S(^Iafpia|en jäblcn foU. I^iet fjat bas ©cffrdudj mil feinen ineinander perfdjlungenen ^locigen unenlroiiibare IDdnde Qebilbit, buid} bie niemand tjeil burdjjufommen Dcrmag. Unii ganj Detfterft, mit fiingeiueiljlcn feeFannt, befindet pdf &et Dutdjfdjlupf in Mefcm Derljau, ftet, »ie mir bsx liicbift ccflart, morgen roieier hmftlidj cerflopfl »irb, um an einet anbercn Stelle ron einem neuen (Eingang erfe^t JU rocröcn. Das gefdjicfjt, um bei polijeilidjen Slteifungen iurd) ben Prater ben fudjenben tfadjleuten bie 2tuf' finbung ber 5d}Iäfcr ju ettdjroeren unb iljnen, bie auf biefe tTeifc nidjt überrafdjt roerben fönnen, bie JlIöglidjFeit ber ^iii'i}t offen 5U laffen. 3mmer liefer »anberten irir in bie 2Iuen fjinein. Ucberall fanben roir einjeln unb in (ßruppen Sdjiflfcnbe im (Scfttäutlj. Stunbcn »ergingen, in benen lüir nadj flehten Suf^cpaufen aüe IDinfel bes Praters burdjflöbcden. „3i/ unb was mein Oorleben betrifft," naijm ber .■Kiebi^ roicbenim unfet frfitjeres «Sefprddj auf. „Itatürlidj bcburffe es eines geioaltigen Kradjs, bamit ii) Iierabftel, um ijict unten jur Scfinnung jU gelangen. Sonft fjdtte idj tpotjl aulomatifdj fortgelebt roie bie anbeten alle." Der Ificbi^ »ctänberte fein lebijafte« IDcfen unb fpradf je^t mit geäroungcncr Sulic, tnobei et jcbes IPorl fdiarf pointierte. „IDas Sie rietleidit löngft ahnten, roill idi jl^ncn fagen: 3^*? ^'^t'e nämlid? ein Petbtcdjen begangen. . £5 140 i^ui^ [ wat fem TXlotb, fem tEotfc^Iag^ abtt wttm es ber ^^faO 1 gtwoUt IfiHt, wixt es einer geiDorben . . . (Erfporen Sie mir 6ie S^ilöerung. (Es war bas milfxmb meiner Stubien* seit. Zltonotelang I^otte ic^ millig gehungert. 2Iber eines tEages ^atte ic^ fein (Dbbaöj mxb fc^Iaflos loanberte i^ Xliiite long in ben Strafen ^erum« Vtnn baxnals waten mir bie Unterf^Iupfe bes (Elenbs noc^ nic^t fo geldufig. ;,n)iffen Sie, was f c^Iaf lof e XlidfU jtnb ? ! IDenn Sie flc^ mit erf c^öpften ©liebem unb fieberijaft erregtem (ßeljim, in bem jtc^ roa^nfttmige (ßebanfen freu$en, sicllos bur^ bie (ßaffen f c^Ieppen ? Ulle b6fen 3nfthtft^ f^'^b in 3^^^ ttufgeiDÜtjIt, brdngen nac^ Betätigung unb femxen nur ein 3iel: Peränberung biefes entfe^Ii^en ^uftanbes . . €ineh ZRorb für ein Bett! . . . ©, biefe fc^Iaflofen Hdc^te, bie obbac^Ios geworbene ZRenfc^en Derbringen muffen, ftnb bie tDic^tigften Quellen ber Perbrec^en! Vttm aüt aufgehäufte Persroeiflung unb (Erbitterung neljmen fo ein paar Stunben S^Iaf mit ^äj unb beim (Enpac^en gen)innt u)teber bie rutjige, nüchterne Ueberlegung bie ©bertjanb . . . 3a, wmn iii bamals ^dtte fc^Iafen fönnen, nur eine einsige TXaäit ! . . . Betten foUte man ftiften, 3tttm, piel Betten für 0bbac^lofe. Hi^t aus ^umanitdt, aus flarem (Egoismus für bie Bebrol^ung ber Sic^er^eit ber (ßutjttuierten. Betten für ©bbac^Iofe, bamtt jie fle nic^t auf bem Umwege bes Verbrechens an jtc^ reifen. Diefes eine Hed^t müfte i^nen bei aller Ungerec^tigfeit gewahrt bleiben: bas armfelige Xec^t auf bm Schlaf." • Znit immer mel^r gefteigerter (Erregung ifattt ber Kiebi^ in (Enbe gefpro^en. Hun ging er f^weigenb neben mir. ) \ 1' - 141 ■Mi^iaiMBAMaMMi^ Sd^on gmule es. Vilit etncm iitftn Sc^mung eilte als Signal bes ettDadjenben tCages ein faljles Cidjt übet bas Jimiament, unfc roie im Si^Iafe übectafijt, ftanben fcie Säume in öet feudjten Küfjle, fdjälten ftdj aus feet VimUli)ät, bk fidj in Sd^Ieiem con iljnen Ijob, Sie Sdjiafet in btn StrduAem tagen no^ tief in Cräumen oerstaben ba. Stumm, bu Slitfe auf ftcn fttaljlenben SonnbaD gcridjtet, btt mit unaufljaltfümer Stetigfeit roie ein Sieget aufftie^, roan^etten mit butdf ien Ptater jut Stafct jurürf, iie fidj mit iljtem Steinponjet &toI)en6 ge^en itjn ab- fdjiiett. Hoi^ ein paar ScEjrittc unfc mit Iiaten aus ftem CErtDacfjen &er Zlatut unb bem 2Item öet Bäume (jincin in einen anderen JTIorgen, ba jit^ mit fcumpfcn, taufend- flimmigen tauten träge jiBifc^en ben ^aafetmajTen ei^ob. £inigt Cage fpdlec befud^te i-i) and) bie „tTeppidf' ftopfetei", wie in Dagontenheifen b\t ©bbai^Iofenlag« in fcen Boolcn uni Rillen an ^et Bn^ittcnauetlünbe ge- nannt nietlicn. (£i ft^^ ausranyierle jabrjeuäc, bin teils übcrcinanöcrgefdjaiitcll in fjoljfiijuppen liegen, teils audj einzeln am tan&e (Ictjcn. Sie rputfcen eijcmaU jur Scför^crung con pfiaftcp ftcinen rcrroenfcci nnb fmb insbefon^erc im Sominer bet Untcrfdjtupf ron ©bfiadilofcn. 3bc Bau i(t cöllig jcrbocftcn, bie XDär\bt mot\d]. 142 — ^"^^ •T ■ ■■■ J Bei unferen Befugen fonben mit nur tpentge <5riasler Dor^ ba bas Schlafen im freien nic^t mel^r fe^r Derlocfenb mar. (Eine ber von uns aufgefundenen Sc^Iafftdtten wat befonbers originell unb d^arafteriftifc^. ZDie eine 2tu{ler lag ein Ittann in einem Tialfnt, ttdjts unb Iwis soei Rillen Ifoib oufgefteOt^ bie er nur ü&er {t^ 5U [erliefen brauc^te^ um fl^ por Unbilben ber IPitterung 5U fc^ü^en. 143 ||BB 1 Der SdiQrraum. ■^ In den Kommein um die Feuerung. 1 -> - ^■.'^TJ:^■^:^< ?KS^iS*-:,^ ^-■' Ein aller Vogabund. Ein Wiener FrOdittl. f ^t^mä. Ein nutgllcd der SAerterplalte. „[leldienKenddcKT" an der arbctt. Eine meUenauterel. (D« Beginn-) DI« FluAt dir einbredicr. l Sdildlei Im Sdiadile bei det FerdlnandsbrOdie. Die Quarflere In den Sdindilen der FrnnzensbrQdie. (Sdiadit I.) Die Quartiere in den Sdiacfilen dei fraiuenibrlldte. (Sdiachl II.) Ein kagei In den Zillen. Det Uadipolten am Eingang der HeuIdiDber'Katohombcn. flusranglerte Boote. (Sdilaf Italien der Obdodiloten Im Sommer.) Die [lager In df n Booten. >WM*i "7 Ihss gH ii^^^^n "^ ^^1 2Tlaffenquartiere. X)tcfcs jtnb btc legten Sc^ilbcrungcn 6cr TXiditt, bte i^ unter 6cn Clcnben 6cr (ßrof ftabt perbrac^t t^abe. Zrieincm Su^c l^abc t^ es auf 6ic Stimc gef c^rtcbcn : €s jtnb nur lofc 5fi53cn, juft ein paar grelle Cöne aus bet Symphonie tljres Unglüds. Sinb nur ein paar ©riffe in ben Sobenfa^ unferes Cebens. Tlni) in biefem Kapitel merbe i^ leibenfc^aftslos nur Qlatfac^en auf bie laufenbe Hec^nung ber (ßefeüfc^aft fe^en. Sie allein foüen it^re ftarfe unmiberlegbare Spraye fpre^en. £eute, bie (ßeroinner im £eben fmb, mögen mi^ immerijin fentimental nennen, neroofe Kulturmenfdjen unb Cefer, bie abgel^ärtet gegen gef^riebene Hot finb, fl^ immerijin mit IDibenpillen abtoenben. 3^ n>erbe bann rut^ig bit äble Caune ber Sd^ulbner permerfen^ bie it^re Perbinblidjfeiten ignorieren, VOoifl waxzn bie Pagabunbenf^icffale in bm legten 3a^ren in ber (ßefeOf^aft (Crumpf. Daran trdgt bie UTobe, biefe fije 3bee ber (ßefeDf^aft, f^ulb, 3^^« Ctagif 145 10 mmm niurbe in ^aa\mQt^Tpt&ä)tn jroiftijen jwei Sflntiroidjes ge- trütfcigt unfc etfdjftpft unb cor kil»« nuc em pifanUs Spieljcug. JUan cmpfanft öabei feinen eigenen toarmen pid^ im €cE>en feoppett jufriefren, &ie Hcrpcn fonnteti fi;^ ein bigdfcn »cignügcn. jn 6iefen 5(^iI6erungen will idj befonbers flbet bie irrcyutüten, Üe polijeilidj nidjt genflfjmtgten, UTafien- iliiarlieie beridjten, bic in htn Reinen 'fdjmu^igen IDinfel- r.aifen feer Ceo'polbftabt ju Du^enben efifiieccn. €5 finb IDoIjnungcn in alten, Ijalbretfallenen ^dufern unb beficijen geiDöIjnlid) aus brei bis riet Säumen, in bmcn ad;l3i5 unb oft aud? mcljr perfonen beibcriei ©e« fdilcililes übecnoi^ten. gum Ceile ftnb fie in Selten unten gcbtadjt, bodf liegen bie meiffen auf uniaeftürjten Kiflen ober auf Jetjenicerf am Soben, ja fogar auf ^cnfterbrettem. ßüi folctfe £aget finb burdjfdjnittlidj ämanjig bis brci^ig Kreujcr pei ZTa^t ju enttidjten. 3" bei Kleinen Sdjtffgaffe befinben jld; 5t»ei foldje Räufer, in benen faft jebes Stocfiperf meljrete foldjet ^uac licre bel^erbergt. Das eine i|l ein uraltes, einftöcfiges <&ebäube. lüir müflen üb« ausgetretene Stufen fd^malet unb unfidjcrer Crcppen unb fteljen bann cor einer serborftenen Fieinen ^oljtür, burd) bie fdiroadies, bunftnerljüUies €idjl bringt. £intretenb empfängt uns fdjtucre, btcfc £uft. e alter ^froürcn, ber troicnc fjaudi mo6em> ben Cudijcuges, fdjlcditct Saudj, mit bcm bie' £uft bc' [aftet ift, unb bie futdjtbarcn mcnfdjtidjen 3Xu&bünftungen 146 ^ T perHnben ^df ju ebtem Cnfemble^ bas bm Cungett (ßtwaü antut. ZDir ftct^en m einem ttwa fabmettgrof en Haum^ btt offenbar xirfprüngli^ Kü^e n>ar, unb neben brei Bett» ge^em auc^ 6er Pterföpfigen jctmilie 6es ZDot^nungsgebers S^Iafftatten bietet ^ier i{t jebes Stutfc^en Haum raffiniert ausgebeutet. 2tn öen ZPdnben Ijängen übereinanber Cumpen, (Cü^er, (ßefdjirr, Korbe. Jtuf einem ftaubigcn Kaften fa^en n>ir einen t^alben gering unb 5n>ei Crbäpfel in Schalen liegen^ bie Ueberrefte einer Xtlat^Iseit. Tlls n)ir eintraten^ feilfd^te eben bas ZDeib bes Quartiergebers mit einem etcoa fünfunbbreifigjäl^rigen betrunfenen ZHenfdjen, ber cor iljr Ijin« unb Ijertaumelte unb il)r u)ie unperfeljens Don 5^it 5^ S^it einen ^ieb in ben Hücfen perfekte. Die eine ^älfte feines (ßeftc^tes roar mit Kot befprifet unb pon feiner Stime trdufelte ab unb 5U ein Blutstropfen Ijerab. (Er mufte auf ber Strafe geftür5t fein. ,,BIuatfaugerin/ lallte er mit l^eiferer Sierftimme, ^breif'g Kreuser für bm pfifft) . . 7Ü}a, ba is bie Unter* Ijaltung a babei mit be g'fpafig^n Pie^erln IDarum . . . roarum breif^g Kreuser?* fpradj er na^« benflic^ Dor jt^ Ijin. ^3 ^^t' "^ . . . i I?ab* nur iwani^Q Kreuser . . . nur sroans^g, bu S^Iampen, ba Ijaft yooani^Q Kreuser, nimm btn Swani^^tx, no nimm^s.^ 3n adelt tConarten, mit ^e^entlic^ erftidtec Stimme^ «)Sä[^tenl> fidj iljt ganjet Körper cor lEcreaung Ijin uni fjer »atf. KonDUlftPifdf ftampften pd? ifjte f)äti6e sufammcn, oidljccnt' böfe IPorte in toller S^uäit über iljre Cippen Follertcn, ein jomigcs, unüerffinMidfes Kau&enüclfdj, in bcm nur Me gemeinen 5djimpfn>orte erfcnnbar roaren, 6ie ieöcTi 2tugenbli£f Jil(^en^ aus ifjtem Ulunbe |djoffen, bem mübtn !11enfd?en in's (Sept^t. Ijältc in iljren Mugcn nidjt ^cUe HJut gepommt, man Ijätte nadj ifjtem roinfeln^en, fläglidjen (Eon urteilen muffen, fie betfein um ifjr fc^mu^iges, elenbes £eben. " 3n IDitHidjFeit aber mären nur jcfjn liteusct auf tem ^-piet . , „Die Kanaille Ejat an ©adj'n"/) fagte tiet Setrun- fene in retlegenem tEon, langte fdjwetfätlig un6 langfam ■\-iod) ein Hicfelftüd aus &em Sad unb übergab es bem nodi immer fdfimpfcnöen lüeibe. Darni ging er btummcnb mit fdjlürfenben Sdfritten in 6as rTebenjimmer anb warf fid) auf ein Caget auf bet €tbe. 3n biefem Saume, bet con 3etfgeljetn überfüllt luat, lag linfs in einem Bette ein dKerer IHenfdi unb ein blutjunge? ^jödicn. 2l\x~ icr fIcm^en ijöfliditcit, niii bcr (ie milcinantci fpradicn, fonnte man fdilic^cn, ba^ bot ^ufali iljrc nabc Scfaunlfdiafl ncrmiltcll i^allc. jn einer ant-crcn i£Je marcn auf einem quer gelegten ') fflom. tmm»'y^ Btette 5Ti>et Vtn^er vmtttQthtadit, Me PÖOtg entfletbet unb in ^tlim gefüllt tDoren. 2(m nd^ften fZa^t befic^tigten n>ir öie brei £}dfe bes Ha^tafvIS/ öie in ifjrer alten Bauart mit il^ren ein* gefunfenen^ abgebrötfeltenXnauem fefjr romantifc^ ausfegen. ^eillofe ^VL^tinbt fanben n>ir in sroei ZHaffenquartieren in bet ^aibgaffe. Das betreff enbe ^aus, bas in ben unteren StocftDerfen siemli^ gepflegt ift, 5eigt im britlen Stod, n>o ^dj am ^bt eines langen (ßanges ein ZTlaffenquartiet befinbet, eine furchtbare Dem>a^rIofung. 3n ber aus einem n>in5igen Dorraum unb einem niebrigen 5^^^^^ befleljenben ZDot^nung nädjtigen bur^« fc^nittli^ fünfsig Perfonen. ^ier gibt es ni^t bie geringfte (Einri^tung. Hur in einer (£tfe ftnb tEü^er unb ^t%tn unb Fragmente et^emaligen Sett5euges aufgeftapelt/ bie nachts auf ben Beben ausgebreitet merben^ unb auf benen bie Ceute freu5 unb quer herumliegen. Das anbere Quartier befleißt glei^falls aus ^immet unb Kü^e^ bie jeboc^ n>eit geräumiger flnb. Ueberbies fül^rt aus ber Kü^e^ in ber etn>a 5e^n Perfonen ju nd^tigen pflegen, eine ^olstreppe auf ben Da^boben, ber gleichfalls 5U Sd^Iafsmeden ^erangesogen n>irb« Die Beji^erin biefer IDoIjnung, in ber burdjfdjnittlic^ piersig perfonen Unterhinft finben, ifl eine IDitroe, bie in ber Saifon, bas t^eift im ftrengen ZDinter, ausge5eid;nete ©ef^afte mac^t, ba jebe Perfon breif ig Kreuser S^Iafgelb 5U besaE^Ien ^at. (ßans befonbers ^arafterifttf^ fflr bie Per^dltniffe in bm Xriaffenquartieren toar ^ier eine €cte, in ber irgenb* 149 ^„^g^mamtmammammmmtmam/^mmmmtmitmm^i^ ein JTtcnf^ auf eiiwt jiim Bett umgetoanfeelfen Kifte fdilicf unb bie mit eine 3^YUe aus tiefem traurigen Cebcn anmutete, Sti}z übcnafd^t maren n>ir pon bem ^{u&fet^en eines JlTaffcnquartietes im nebenljaufe, bas itdj rettjältnis- mägig rcir"-' — *■ — »■— '"-^ •— ="— ietle un6 ften Huf ies etcgar e geniest, ^ier fhib bie Scfjlafc m beträgt, jiemlif^ permanent |tt oöet ftodj eine Ottomane. £inei mit aud; einem regulären ' ^ in feer ^ofenefcer- gaffe befinb ^en Saale (teljen Ijier &rei§tg SeJ :dnben, bie einfach, aber reinli sdjIafgeEb iff ebenfo fjodj als tr n, boc^ pnben (jiet nur benor Oas ijuatfiet ffefjt unter ber " 2Iuffe[;ers, bet bie ganje Xlad ifat. Hun, 1 einige tiefet Zlf^le fennen gelf einem bec j^uatttete mehrere Ca ondjron feinen Se- tDohnem eine üorflellung madicn ju fönncn. 3* ißäMtc 5U biefem ^roecfe ein f^aus in ber Jloggaffe, von bcm man mir fagle, ba^ feine fämtütijen IDoIjniiiigen JUaffcn- quartiere finb unb bog eines ron tijncn, bas im Parterre liegt unb feinen Eingang fcireFt ron ber Strafe aus bat, oft über tjun&crl Perfoncn beljerbcrgen foUc. 3n biefem 2IfyI iKollte id; midj einquartieren. 150 II .. ■ _ (Einer btt ZTlieter^ ben i^ fräl^er femten lernte^ ma^te mi^ oufmerffam^ baf Me Ceute^ um ^ier n&c^ttgen ju törmm, oft brei bis Dier (Cage mdft fd^Iafen unb auf ben Strafen t^erumirren^ um fo bie nötige Settfc^mere 5U erlangen^ bie fle gegen bie furd^tbare llnge5teferplage unb bie unertrdglid^e Sltmofpl^dre unempfinblid; macf^en muf. (£s tDor Znitte Vtitmhti, als i^ eines 2(benbs in biefem f)aufe um ein Ha^tlager porfpradj. 3^ rourbe in einer bunflen Küc^e oon einem bucHigen alten ZHann mit einem tx>urbigen tx>etfen Bart empfangen^ ber mir mi§« trauif^ begegnete. „Su^'n 5' a Quartier?" fragte er mtdj enbli^ in einem bur<^ Ceopolbftdbter 3^^9^" beeinträchtigten IDienerif^, obtpo^l i^m ber (ßrunb meines Crfdjeinens Dom erften 2(ugenbli(i an flar fein mufte. „rDoHen Sie a Bett aüan?^ „IDann's ge^t," antwortete i^ unb war, ba xdf ja bie Pert^dltniffe in biefem Quartiere tawi^/ über biefe jrage^ bie fonft fonberbar erf^einen mufte^ feinesmegs erflaunt. „ Dreifig Kreu5er foft* bie Xladit, unb wttm Sie \id) werb'n roafc^en »oüen in ber ßtOi), brei Kreuser für a ^anbtu^ mib a Saf/ fdjiof er feine 2tusfunfte. „Unb bann ma^' ic^ 3^?"^ "^^ aufmerffam, u>enn Sie meüei^t Ijaben 3U tun mit ber Poltsei, gel^n Sie lieber gleic^ u>eg, fonft u>erb'n Sie ba ni^t alt roerben." 2)iefe le^te (frmafjnung n>ar mit faft odterli^er ^reunbli^feit porgebrac^t 3^ berut^igte bm Beforgten fo ungesmungen als mögli^^ u>orauf er mic^ aus ber Kü^e^ beren einsiges 151 *■ I I II I Seit bat ^amilie bt$ fEigct tümets als SdjlaffteQe Went, nnb augct htm f}ttbt unl» an ba Derfe tjängenhen 5^^*" feinerlci fiinti^tung aufiries, in ein Kabinett. Dort (agcn auf einem ;auensperfon in btz Bunfel^eil | (Eintritt futjren jle erfdjroJen VOit i^malen (Sang tinb gelangten n (^"attiet, einem großen gr nebeneinander aus* gebreiteteh Petfonen auf bem Seiten lag ;n IDdniten meistere Seiten an bk ju jiceien unb feteicn 3JI^ ten. 3ni impe, bie ifoif oben in einer fi vat i>\t einjige Sc- leudjtung - jen bet Utenfdjen genau fetje Eeblj Is mit eingetreten roaten. IH gegenseitig an. Her lfm (uey ui^v- .... un. ^v.en Eicgen6en Iiinroeg unö trat an eines ber Selten heran, in tem smci Per- sonen la^cn. Itätjct tretcnb, fat? idj eine an feie lüanb getirüdle, roUftänbig angcfteibete^rauenspetfon unb neben ifjr einen ausgcFIeibeten älteren, bceitfi.-bultrigcn 217ann, bet il)r jugeroenbet öatag. Die bciben fdiücfen anfdjeinenb. Der 5}iiartierbe)i|ei: fa^te bcnJlTann bei 6et SdjiiEtet unö rüttelte iljn. „Sie, HdTnfcr, roas matben 5ic ba? Xiictit gejaljtt Ijaben Sie mir fdjon rier tLäg'. 3^ ^'" ^°^ nidjt 152 Detailonliditen des aiyls. (I) 1 w ä Znillton&r, ba^ idf form matten auf mein (ßelb^ bis Sie & Qauffe werben ifabtn. Steigen Sie gefdüigft herunter ©om 3ocf un6 fudjen S' 3^^^ unten an Pla^^ Tornn Sie an fhtben. Unb Sie, ^rdulein" — er ftief 6as TXläbdftn an, bas f c^ feuf5enb ummanbte — „für 3ma Se^ferln l)ah iäf fane eigenen Betten. 2luf er 6er ^err Ifat nidpts ba^z^tn, ba^ Sie bableiben,^' loanöte er ftc^ in ironif^em Cone fragenb an midj. 2^1 antmortete ni^t. 2lm liebften Ijdtte ic^ jte beibe auf iljrem pia^ gelajfen unb mtdj felbft auf btn Boben gelegt, bodj fürchtete i^, burc^ bie fo geübte Hücfftc^t bebenflic^ 5U erf^einen. Der ZMann ftrecfte unb beljnte jtc^ nodf eine ^zxÜanQ unb fnurrte unperftdnbli^es ^tu^, bepor er unmiüig Don bem Bette Ijerabftieg, u>dljrenb bas ZTldbc^en fofort btiftnbt über iljn Ijinroegfprang, jtdj gleic^ neben bem 3tit auf bie £rbe legte unb ftd; in ein Cud; n>idelte. Der Zriann ftrecfte jtd? bi^t mbtn iljr aus. Diefe Ssene Ijatte jtdj. faft von allen unbemerft abgefpielt. Xlodf immer Ijielt bie laute Unterljaltung an, nur unterbrodjen von lautem (ßdijnen unb bem mono» tonen Singfang eines Betenben. 3dj Fjatte mic^, natürlidj oF?ne ein Kleibungsftücf ab5ulegen, auf bas Bett gemorfen, beffen Polfter aus alten '^ti^tn beftanben, über bie ein rotgeftreiftes, f^mu^iges Kattun gebreitet mar. ©ne Decf e gab es überljaupt nic^L So lag ic^ mit offenen 2Cugen ba, von ^txt 5U ^th bm 2(tem anl^altenb, ba biefe für^terli^e £uft mir Sc^minbel rerurfa^te. Tlüts um mi^ ^erum mar ein 153 mma rtM^ IDuft ron ITlenfdjen, ^f^en unl" Keljridjt. VDii ein im' getjcurcr Sdjmu^fnäuel falj öas öimmet aus. ■Knapp unter mir lag ias Uidöiäjen, bis jur Stirn in ein braunes lEudj geroidelt, ein fdflanfes, äortes Jigürdjen. 2Iu5 fecm ^t^mvotit (jeroor quofl iSje reiches, aber oer- nadiläfi'iales blondes ffaav. fiinc ö^itlang pcrtjielt fie (idj gan^ ftiD, 6ami aber roWcIte fic lidf nercös ans iljrer ^ülle un6 »arf einen fiicucn Slid tjintcr fidj. jc[t an fit gelel^nt, SIrme unb Beine cing^ogen, laa, wie eine Kuge! iijr früfjeter Sctlnadjbar. -Tun injinFerte fie ju mir empot. Sie fdjütielte 6en Ifopf, &a§ 6ie f}aaie flogen un& als fie faij, ba^ idj nodf roadi mar, jog fie ben (Dberförpee gonj aus bem Cu<^c unb fc^le fld; ijalb ouf. Sie neftelle an ifjrer Blufe, bie geöffnet roat unb bie ganje Snifl unb ben Xiaden offen lieg. Sat'ci faf? fie oljne Sdjam ju mit empot, mit fleinen glänjcnt-cn 2Iugen, beten ^azbe idj nid^t ju untetfdjeiben cetmoditc. Sie neigte leidjt bcn Kopf unb Decljacrte in bicfct Stellung. jd) rii(jrte mid? nidjt, unb es oerrannen XTlinuten, in bcncn (ie midj regungslos unb unoeroianbt anfiattte. Hur einmal roanbte fie bcn Kopf, als ihr Hadibar feine gto^e Flobige ^anb roie eine Ca^e auf ihren SAo§ legte. Um bicfer midj eigenlümlidj berührenbcn Situation ein £nbc jU madicn, fditof i* bie 2tugen unb fIcUtc mid) fdjlafcnb. 2I[s id) jebodj nadj einiger ^cit roiebcr auf- bliJlc, fai) bas jnäödjcn nodi immer 5U mir Ijciauf, Sie tuat anfdfcinenb im Segriff, fidj bie Sdiulje ausjujieljen 154 unb 309 bte Kleiber ^o<^^ xoobti fte ftc^ mit beut Unter* rocf bie Beine rieb. ZCOes bies tot fte mit ouffadenber Cangfamfeit^ o^ne ein TluQt von mir 5U tpenben. Das (ßefprdc^ ber Ceute mai allmdl^Iid; petftummt unb S^narc^cn unb 2tedj5cn mat je^t oemeljmbar. 3emanb fprang auf, lief im ^emb bur^s 5^mmer, ftieg auf eine Bettfante unb puftete bie glofenbe ICüc^en« lampe aus. (ßleic^ barauf oerftummte bie Unterhaltung unb Stille trat ein. ^df mad?te mi^ S^fagt, eine quafooüe unb f^Iaf» lofe Xiadit 5U Derbringen. IDar es £inbilbung ober tCat» fadje, id; Dermeinte auc^ f^on 5U fpüren, ba^ bas Ungesiefer fic^ meiner bemächtigte unb roarf midj auf meinem n>enig beneibensroerten 3tlt gepeinigt Ijin unb ^er. Demto^ ertappte ic^ mic^ in furser ^eit fpäter im ^albfd?laf. Dxttdj einen Ijeftigen Kradj fuljr ic^ empor. 3^ oemaljm ©erdufc^e u>ie oon Schritten unb Don fd?Iürfenben Bewegungen am Boben. ^n allen IDinfeln fd^ien es lebenbig getoorben 5U fein. Unterbrürfte Äufe Ijörte löj, ^aftig geflüfterte IDorte, balb aus biefer, balb aus jener (£cfe. 3ci? glaubte 5U trdumen unb erijob mi^ Ijalb. Da iDurbe bie Cur aufgefto^en unb ein l^albange* fleibeter Ijo^aufgefc^offener junger 7Xltn\d), mit einem bleichen, intelligenten (ßeftc^t, eine Kerje in ber Qanb, trat auf leifen Sohlen ins ^immer. (Er Derbecfte bas Cic^t 155 «■■fti Ml mit bei i}anb^äctit, Dä()renb feine 2Iu$en mit an^^oUcn Süden am Boben fudjien. 3ti i>em fpdrlidjen Eidjie bet flacfetnien flamme fafj idf mcljrere Eiebcspaate, bie (idj in Umacmungcn auf öcm Boöen icdijfen. Den (Eintretenben empfanden fie feinc^mcgs als Störung. Der junge Jltcnfdj ftieg jittctnb ütcc bie am Soben Eiegenbcn IjtniDeg, näl^erte jidj bem TXl&bd)tn, bas Fnapp unter meinem 3etle iljren bicf cn Hadjbam umfdjlungcn tjielt. „ZHariel" rief et mit mattet Stimme, „JTIarie . . ., um ©ottcs miHeit, JTlatie!" enn idj fie u>ieber in btn 2trmen eines anbem finbe, parft es midj unb ic^ erfdjrecfe oon neuem unb empfinbe ein furchtbares tDe^, als märe es mir jum erftenmal ipiberfaljren.^ £r f^mieg je^t unb rif bie 2(ugen j&I; auf, in benen ic^ einen ^unfen bes ITaf^njtnns irrlidjtem fa^. „^dj ©Ott, u>arum bin i^ 5U fdjroa^ für ein Per« bre^en? . . 3^ ^^^* "i^t einmal Kraft 3ur IDut unb (Empdrung, marum ^abe ic^ feine gefunben Knochen unb lauter Vorurteile?'' 157 ^■«■■MaiM £in ^uflenonfaU uniabxaäj (eine Hebe. <£e beulte pdj nadj rücfroätts unb roürgtc an bem ijeifctcn Bellen, baS' feinen Kötpec ft^üttelte. „IDifien Sie, roie glücflidj bie JTTenfctren fmb, bie üie[cn, bie im €eben lErfolg Ijabcn? Die jxdj biegen unb beugen unb nnrim^rf^tnii/fcn iinJi iftrf ^Hasfen ptoFltfd) i»ed?feln? Si rim unb fdjieidjen iljren IDcg, [< tmit naif. Unb iräfjrenb iif «^ über bicfes Eeben, fagen bie IDelt gerabc redfl, mie fiC |te beirren. JdUt ein öufall an w, fie Derberben nidjl, bie ITül um Pfennige ein ganjes 3,lien| n (le Ijaben bie öätjigfeit imb *." Ornmcc tiftt, fte brängten fi* burdj bat nt (agen, in ben Sdiiafraum. Der 5ti ging il^nen nat^. unb legte fic^ en meinem Bett, bie fie ge[lern Jd? »a e unb folgte iljm unb roarf mi »erfämpfenb, auf meinen 5d?Ia,^. V 2ti)er es gefdjalj nid?t5. yUmtifjlidj füUfe fidj t er Saum, Icbljafics, [üules ©efpcäd) rourbe 3efül)r unb b r ficinc VC irt eilte gefdjäftig jinifdicn ben Siegenben herum natjm (5 elb in (Empfang unb IjicÜ iljnen aus einem Stüddjen I'apier, bas er in ber f)anb ijielt. tjre Sdiulben POt. I Die Campe mar fc^on (dngft vtili\d)t, als btt gefirige Cteb^abet ber ZMorie fam. (£t f orf c^te im gansen ^immet nad) iljr, roarf ft^ aber bamt gleichmütig neben bem Stubenten nieber. Dann vergingen loieber Stunben, in benen ftc^ nichts ereignete. Zriarie fam nic^t 3c^ n)4l5te mic^ fc^Iaflos auf meinem Cager. pio^Ii^ Ijörte ic^ — es muf te fc^on gegen ZJTorgen fein — n>ie ber Stubent, 5U feinem Iladjbar geu>enbet, eintönig auf iljn einfptac^. 3^ I?orc^te angeftrengt ^in, fonnte aber bie ITotte nic^t »erflel^en. Cnblid? rief ber Zla^bar bes Stubenten laut: ^Perrurff s Cuaba, Ijdtt'ft ausftubiert unb Ijdtt'ft 's ealjna naifa sagt. 3^^* ^^f* beü'n! IDer Derinf regiert ft bemx für fo an toten ^unb?* Seine IDorte Hangen iyni\dtf unb ftec^enb. «2tc^, 3^^ f^i^ öüe ni^t einen (ßrof^en roert . ./ fagte ber Stubent. €r fpra^ mieber fd^Ieppenb unb ftocfenb roie im ^iebn. -„^l)t fü^It ia bie (ßemeinljeit biefes Cebens nic^t . . unb u>enn 3^?^^ P^ fö^Ü, n)if t 3^^ ^^ "i^* ^^^' 5ubrücfen . . Das ift ja bas Unglürf." Sein Hac^bar f^ien aber bereits 5U fc^Iafen. £r atmete glei^mäfig unb f^Iürfenb. Der Stubent jeboc^^ als Ijätte er bies nic^t bemerft, fuljr fort, 5U iljm 5U fpredjen. Seine flanglofen IDorte loften ftc^ fc^mer oon feinen tippzn unb es wai, als ob fte im Haume ^erummanbem n)ürben, traurig barüber, ba^ {te feinen 2(usn>eg fanben. ^Diefer ruf[ifc^e ZHonfieur ZTlapim ift ein Cfel . . 159 \ IDarum (djreien benn feie Eente in feinem nadjtaffl? . . . ^aft 6u midj ft^on einmal (djreien ^eijört . . IDäre mit ja um bk Keljlc leiti. 3dj fann audj nidjl, toemi idj audf mödite. Unö feamt . . vaet bort einen bennP . , roet Ijitt einem benn „Unt> tein. ZDarnm Ijaff bu mit geffer geben . . tjaft boii jeljn a,ei}abi n. Unb idj . . , idj fjab' mir in i Ibei leilen m5d(tefl bu mit bcm 's Ijergeben , . ba Cicr! . . . „2IUe f i^e für aienff^cn. . rocii r« fid? ju tjüben . . Was fie auf ifjte fafte HeFIame . . . 6af menfc^ i tDitflic^feit gibt es nur brei (E le Jceube traben . . bic Sinnlidjl !n Hebemnenfdjen mu§t bu u adftct, fo lange bu lebft.* Die let mt mit fo but(^' feringenbct Sh ^w,., _,....., ^.«p ,.... benmann erwadjte. „f^alf? Jliaul, iaff'am a Sual^. ^lit bcm 5empemi) roirb's a tut beffcr. Ecg' bidj Ijin unb hifii." >i3^ loill nidil tufiien," fdirie jc^l nadi einet Furjeii Pdufe bct Stubent Fteifdjenb auf. „3dj tüill nidit fufdicn. £5 ift cntfcfilidj! entfefilidi! 3dj mu0 fdjrcien . . , fditeicn, bamit fic midi hören , . bamtt fie uns tjötcn 1 ') Krttn, Sdilattaum in d« Haldgoire. ein resuldtcs Quarller in der HoCenedeigalFe. Das Quaitlcr In der Ho^galFc • f J»~ ^ "^^l^^^S i KU V| ^ ■ '-.^^^M n WtB^BBBf^- . ^-«^MBlBI ^ KEWi- ^^^^^^^..-s^iS s 1 "masBiy^ BWFJ' E wff-=^— — jJHhIkI 1 ^^1 S ^H 1 \ ^H s ^1^" — - ' \ -^ — iffc^g^i^'^—— ——»■*«"— i^— w>j ^ „»^ y i ■ » i i , » 11 Dem tToben eines IDa^nfbtnigen ^ßc^ 6as (ß^eifc^ öes Stuöenten^ beffen <ßef c^t 5U einer ^a^e 6es Cntfe^ens oerjerrt mai. 3ni ö^^"^^'^ '^i'^^ ^^ lebenbig. Derfc^Iafcne Stimmen rufen Ijin unb Ijer: „IDcr madit bcnn fo an Baljol?!" *) „2tlj, 6cr pcrrurfte Stubcnt ifs!" „Stopft's ealjm bie Papp'n, btn ^unb!" „2t Hualj roin i Ijam!^ rief jemanb, alle anbeten übertönenb. ^Hulje tDoUen fie Ijaben!" . . lachte ^ ber Stubent ^Yfterifdj auf. „ . . Hulje, Hulje/ 2Ibcr fc^on l^atten i^n stoei ^ettget^er crfaft^ hiebctten iljm bli^fc^nell btn 2ttunb unb bonben iljm n>ortIos bie f^änbe auf b^n Häcfen« (Einige ZHinutcn fp5ter fc^Iiefen alle, als Ijabe fic^ nichts ereignet. 3m §immer »ar es je^t gans ftill. Hur ^ie unb ba ftöi^nte jemanb ober fpra<^ ein paar ZPorte im Schlaf. Vnxdi bie f^mu^igen ^m^itt fielen je^t bie erften falten Sonnenftraljlen. . . . £&rm. 161 u 1 1 1 1 . ^^«« Anhang« Die Griasleripradie« (Die Kundenipradie.) Die gebrfiudilldilten flusdrfidte, zuIammengelfelU unter Benfi^ung der Angaben pon ?ofef Weber« 163 u* ..^^.-■.,_-,... _.. ■;... , >.,..■:.*-^.:^;'^ ■^%l 'iiiööriictc tcc ftun&enfpraAt 'Unmerfungen u. 91cbeiDcntime, eine reifenbe SHtne ■=. Musch, Tippelschickse ,; ;'•■ m k 'Jluäbnide ber $unbcnf;ir(. bQB = ©ulbcii = Stan ©ausmcifter ^^ \ Jbenib = Staud'n &o(e =■ Bopf'n Äeljlev ~ Passer fißlebinbe — Kr SiQfarbfpickr = Jötebe auäteileif ' schänken, lu £)eim(itfd)cin (^fi Jbircinflecben = spritzen Äungcr — Kohldampf, Luft, Mode; Äungrig — ausgrast fcetabficfotTimcn ~ im Btucli, Valat, znepft. &ul ^ Obermann '4 -,. • my nfmmff'ti^mmmmmmm^^mmiß ■■■la ^htlMUb bcv iffitiibciifl^coi^ ^tmaAmdoi sl 9tebcioetibiisi8tii &|tnbefittter (bad t>on OSagabunben gejfauft toirb) = Schrinz # Sttt =■ Knadaster, Gneister, an Pris ignptieren = anhust'n 3«^r = Pfund Sdtfett = Scbestwender SuSoeUer = Fuchserer Halt = Küls Stamm = Rechen, Andien Streu^er = Tabanarl, Netsdi, Tupf, Tippel 5tdber, ein = a' Rutsch'n Äo>f, ber = I-Tüpfl, H«fn Jtopfpücf = Scherzel Starten = Hadern Heiben beflciben) = schalnen Jtegelbd^n = Rundl JKooier (ober Aarmonium) = Wanzenquetscfaen Jtette, Sl^rfette » Zng^ Stiang Spiess' eini, vielleicht kriagtt Schränz = (&dy hinein, t>ie(- leic^t friegft bu Aunbefnttft Hast an Knadaster (Gneister, in Pris?) = Aap bu eine Sbeet Wia viel Pfund hast denn g'iasst? = Su wie t>iel Sauren M|l bu benn X)erurtettt getDefent 169 « i fc*ütiaiMiii^-tfri fll^-Titti^ ^ulttrüde bcr SCunbcnfl)ro*e fi'[dngcl^ - nici Silgc -■ Schmäh, • lügen = greanscl Cumpenfammctn ■- Caibdien (um 2 fip EünöeSgcricbt = oder KrimrciUr = bct fn« Canbe^geriöt Eonöftrcidicr, E Talfcr SanögemciiiSc ^= £anbrrTei*ev (Der bat} ~- Linkn hass = »iefe« ©orf a^rlii^ (ein fd.«rf«v loätrcnncn T^cli ^ die Köpf obeiirin. SOlagercö ^ibiuibuum ^ G'selch- ter, Bünener i^KciTcr --" Mann, SpiiU'n OTctJiicr - Klrchenlschaii j mit 'OTabcncnreijeii fpicien ^= bebricscn, abgaüen t;mbc — raa!sch — ■•■^, \ . . ■ ^ ' 9lu«6rütfe b« Äuntoenfprocbe ^nmcrtungcn u- ^leöetoctiftimgtn OTunbljarmonilfl = FoUbobe! mttttBoä = schwarz sein SRonal = Meter SRa{»Ijeit = Hagkr, Hagelpub ttQcijgcbcn, ju Rrnij trieben ^ Leimsieden netunen, ctrooö = tamschen, flachen iiobel.= schmissig Warne = Schelm ni*tBtucn ^ baUcn 1 hob an linken Schelm angeb'n - 3* t>aU einen folft^en Slamen angegeben Dftrfeige — Scliuss, Lette Gib eabm a Lettn, Reiss eatim an Schuss = ©ib i^m eine ^(lijfiognomle = Treantsch'n Oljcfeige ^roftiluiccte == Zauck. Gschaml, Riefel, Zcnkl •poftfenbung = Schiff 'J>forrcc ^= Goloch i ^«OBinöIeutc = Hirsch, Hömdler, Wuk ......,^. 1 :"■ ■.; - ' i "3 Ä "SluäCrücfe bcr ^unfienfpradie Slnineifungen u. ?\et>t>Denbungen TJoriieifpi^ct = Sd podcnnarbig = g' Cuartiergcljcr =' 1 fRaf* nefiiiKn -- fa 9?aj5ia = Ziili, d' , rebcn = schmälern 9Ktng ^'- Gattern edj[afcn = pilsel gnindeln Gdjiafenbc berauben = iieaaem, o'atiar'n Sdiub ~ Trab St^ubmaricn — Heinrich fdilccbt mocbcn bei jemanCcn = anlahna Spitgcl = Blend'n Gttafbau^ ©eaeceborf = Pellen- dorf etblüfid - Täte), Tschocherer 1^ palisier = nimm e* I» tfcrfttwfnbe b Er geht am Trai> - er wirb per Schub geftftidl mmmff^^fi>»'>^^^fm»ßgiffgmm*mmmm^T'yi'mr^^mm^m ■ ^ 9itiiMMe Ux Jlitiibatfl|NPa4e ^Inmediiiideii tt. 9tebcioeiitimgeii etoatfottloatt == Schinalztiebler, Bdssjanker etonqrfgtfe » Zink'n e^rdHiV tel » Qsiberi Sf^Ciibtii » lelbem Gtnred^ »= schmalem &pidhxttn « die Ha ober die Harl'n 6itat = das Begerische 6<^U<^t == Kreuzlink, Link Sperrten = Datteln (Si^mni = Antiqua Gf^eiber = Sardellenreiter 6i irfh^Mta itumttkm lätm ^li mämmHaM '2IuBßriictE ber jCunbenfprodie ^nmcrtungen u. SRebetoenbungen tiilCTi — kalt madiE ■Sceanflnll = Gwas Unbefrfidtcnc -Ftar übcrnorteilf roeröen sein, der Hängl iDkei Pfistl = ein«, ^ nid)t sorbtftrafi Ifl Hängl iff jcbCT, b« teilt »irb unb btn übcrnaiücn im %xt machen UnfcrflonCötofcr, 1 Barsch Ilngejicfcr, mit Uli ij^g. ..,<.. . tübcti \t\n -- resdi sein hen = ®Dlbene Ü^r IBcrfc^t — Verhängt 35erfat)aml = Tante, Hängami »ermuten, »id ©db bei jeman- bem ^^ do stockt was, do sitzt was. do pickt was ^Bereinigung = Trusfn, Platt'n. Kart'n \ ^ulbiüäe bei ftunbenfpcot^e Qlnmertungen u. ^tebemenCungcn Dcrfdiroinbtii = tesfn vetleQen, f(6n»r = A Qu int drah'n »orgtigtic^ (fe^c gut) = 'presst »erfaufcn ^= verpassen uctfdilDinben la^tn = ver- kümmeln »iel — A Metzen TOcitt ^ Krätz"n, Rippe, WUrstl ^Beib, ein jart bt^aitttti = Hundetl, Katzerl iDtit^ = letschert '3ßmß = Blasius i3B«tt)Oü3 = die HBtfn ^ESocEitnänn, bet = Putz. HOhmann ^inlerrott = Joschl (Joszi) •JOSrnteftübc ^ GunkerquarzhaÜe ^o^nfIdtt«n = Straunzleningen la^Un = blccb'a Ramsch den Pacht und lest ma = 91imm bai Selb unt» der- fi^ninben »ir fc^neU An SpreV hab'n. antapft scln^ mit <3Bo(in behaftet fein Der Blasius U kQls = ift IqU tn ^lueQrütfe Der flunficnfpioi^c ^iimtrtungcn u. ^cbereenbungen gedtprEÖen = an Hechten schUg'n. an Prinzen scheib'n 3igarrcnrcftc = m«.«*!,. Sigarette --^ S; Sigorettcnftum S'inmerfrQU = 3ut)äHcr = H; auflegen "- rei Sigeuner — Sc Scitung - Le geh'n = Sigotcttcn* nein auflefen gt^n ' . ' 1 ' > ■ *^!!7" ■»■«*»^« T«?-" ,i- Redensarten« Dö Tnist'n is z'stnt Der ane stockt in da Krim, da andre pickt In da Beiss, a paar san in da Hfltt'n, da G'fiickte hoselt erst sein lOiast -r- 9kt 93unb ber (Sriafter Mft terpreut Ctnet fl|t im Sanbe#sert(^^ ein anberer im 9LvbtHi^9, tOi^ fhib bem ^B3erf^ic^ bie '^olijci niäft finfet :m Verramsch dö Wann er's gneist bein ber ^ücSmann fifiei hilz sticht auf uns, rfted bie Sttlcidic, werben, würbe ti Griss'n is's je- dö presstc Dali gliOi ^ufpaiTcr betrugen iidsser blitz'n ma, ew teilen wir, t>en Seute ge^iSrt uni. Hänk ma, da i ber 53eflo!jkne af)id (bie »IC ifim gcnom: rt — Saufen wir, ifi na* bet Ü^i Raun da dös li sie geht am Schottert Äleibcrn ^crabgelon '2'Jänncm auä. stad, oba do 'presst, , fie Hl oon bcn L Sie geW na* J Auf da Höh' hob'n s* mi in da Reiss'n g'hobt, so hob'n mi auskaill, ob i kan Pris hob' von den leUt'n Schränk, der g'schmiss'n is wurd'n. — 3m Sid)er5Eil6bui:eau ^abcn f\e mid) auegefrogt, ob i(^ nid)tä iceifi oon bcm testen Sinbrot^. Wann d'Kimm und d'Hüh' nöl war'n, dös war a prcssts Griasl'n, oba a so moch'n uns d'Besligen dös Kräull drein. — IBcnn bie Eäufe unb bie TlDlijci nicf)l beffiinben, baä Wäre ein freies Cebcn. Qlber fo ma^en T'e uns einen Strid) burd) bie viied)nung. 1» 'I ■r¥ ,"J t " '*' - 'y i^| i M Mj . i j i i pi i^ i JIM #1 wT'mmmmm^mmmmt^ !*P<^ KatuB dass mt sl vom Pfiff o*beiiUitt tmd ti dO Ongoffell*!! fiebdtt ttflfst am adion i HOhmami tnf t QndL Wami ma g'idiatiit wa mid iwt t^b^tit, bitfr a kan Pris, dos ma a Pfif^Migat it.— ftmmi, Ui$ man auffielt unb fiif noif Me %igcn teiftt, ieosiflSnbet einem fd^ ber ^OBkK^monn ouf^ (ttxattxoo^t QBenn man beffete JKeibtr ^ttte unb nic^t fo b^obgefommcn ou^feben »ürbe, ^StU er feine SS^mms, bofi man ein SnterftonbMofer iß. bi|b •pp 17» •%, » * " • • • • •• • • •-* ^ ::.'•/? 'r"u"v(jßJu..Cv j l-W ? 'f »■ 3nt;alt. Dorroort von p Üormort ÖCs Di 3m Sammelfai (Quartiere itn E i£me itadil im lüärmeftubcn , 3in ^icnclofen (Scnerdiicn iinft Sei öct grünen maffencluariiete 2Inljana: Die (0 T" 4 r[ fflioit, IPitn, III Bittlntäüfft 27 55 U5 (35 . 163 j ,5 '""* SS»" BA 6044 3 6105 039 1S0 834 miEDUE 1 0CT0:'9 <-kl STANFORD UNIVERSITY LIBRARtES STANFORD, CAUFORNrA 94305